Hallo,
mein Mann (36 J., er hat das Klinefelter-Syndrom) hat nach einer Behandlung mit Testosteron plötzlich gar keine Spermien mehr (vorher waren noch so max. 100.000 vorhanden). Wir sind ziemlich schockiert und haben das Präparat (Andriol-Kapseln) sofort abgesetzt. Die große Frage ist nun: kann das tatsächlich von der Testosteron-Behandlung kommen oder kann es sein, daß aufgrund vom Klinefelter-Syndrom die Spermiogenese einfach nicht mehr funktioniert ?
Und ist hier irgendjemand im Forum, der Erfahrungen mit KiWu bei Klinefelter gemacht hat ?
Tina
Ausfall der Spermiogenese nach Testosteron-Behandlung ?
Moderator: Dr.Peet
Zur Klinefelter Erkrankung und Kinderwunsch gigt es wenig ermutigende Zahlen.
Meistens ist eine TESE notwendig.
Die Erfolgsschancen sind extrem gering.
Alleine Spermien zu bekommen, gelang bei 20 Männern nur bei 9.
Prognostic value of the clinical and laboratory evaluation in patients with nonmosaic Klinefelter syndrome who are receiving assisted reproductive therapy.
Madgar I, Dor J, Weissenberg R, Raviv G, Menashe Y, Levron J.
Male Infertility, Department of Urology and Obstetrics and Gynecology, The Chaim Sheba Medical Center, Tel Hashomer, Israel.
Fertil Steril 2002 Jun;77(6):1167-9
Meistens ist eine TESE notwendig.
Die Erfolgsschancen sind extrem gering.
Alleine Spermien zu bekommen, gelang bei 20 Männern nur bei 9.
Prognostic value of the clinical and laboratory evaluation in patients with nonmosaic Klinefelter syndrome who are receiving assisted reproductive therapy.
Madgar I, Dor J, Weissenberg R, Raviv G, Menashe Y, Levron J.
Male Infertility, Department of Urology and Obstetrics and Gynecology, The Chaim Sheba Medical Center, Tel Hashomer, Israel.
Fertil Steril 2002 Jun;77(6):1167-9
Mit freundlichen Grüßen
Dr. M.S. Kupka
Uni-Frauenklinik München - Innenstadt
[www.ivf-maistrasse.de]
Dr. M.S. Kupka
Uni-Frauenklinik München - Innenstadt
[www.ivf-maistrasse.de]
nochmal an Dr. Kupka w/Klinefelter
Lieber Dr. Kupka,
zunächst erst einmal herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Über die Schwierigkeiten eines KiWu bei Klinefelter wissen wir Bescheid.
Was uns nur wundert, ist, daß so plötzlich keine Spermien mehr vorhanden sind.
Das erste Spermiogramm war Anfang Oktober 2002, die Spermienzahl (Zählkammer) war 0,1 Mio/ml. Danach wurde Klinefelter festgestellt und seit Mitte Dezember hat mein Mann dann 2x1 Andriol 40 mg bekommen. Ende Januar haben wir uns dann in einer KiWu-Praxis vorgestellt. Das 2. Spermiogramm wurde Mitte Februar 2003 gemacht und ist in etwa so ausgefallen wie das erste.
Seit Ende Februar bekam mein Mann dann 2x2 Andriol 40 mg Kapseln. Anfang April sollte nun in der KiWu Praxis das Sperma eingefroren werden. Und da kam dann das schreckliche Ergebnis: keine Spermien mehr vorhanden ! Deshalb fragen wir uns, ob es vom Andriol kommt, weil es so plötzlich war. Wir haben es 3 Wochen nach dem Absetzen vom Andriol und dem letzten Versuch nochmal probiert, aber auch ohne Erfolg. Da hieß es, der Zeitraum wäre zu kurz gewesen.
Wir müssen nun warten bis Mitte Juli.
Gibt es denn da keine speziellen Erfahrungen über den Zusammenhang von der Einnahme von Andriol und dem Rückgang der Spermiogenese ?
Tina
zunächst erst einmal herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Über die Schwierigkeiten eines KiWu bei Klinefelter wissen wir Bescheid.
Was uns nur wundert, ist, daß so plötzlich keine Spermien mehr vorhanden sind.
Das erste Spermiogramm war Anfang Oktober 2002, die Spermienzahl (Zählkammer) war 0,1 Mio/ml. Danach wurde Klinefelter festgestellt und seit Mitte Dezember hat mein Mann dann 2x1 Andriol 40 mg bekommen. Ende Januar haben wir uns dann in einer KiWu-Praxis vorgestellt. Das 2. Spermiogramm wurde Mitte Februar 2003 gemacht und ist in etwa so ausgefallen wie das erste.
Seit Ende Februar bekam mein Mann dann 2x2 Andriol 40 mg Kapseln. Anfang April sollte nun in der KiWu Praxis das Sperma eingefroren werden. Und da kam dann das schreckliche Ergebnis: keine Spermien mehr vorhanden ! Deshalb fragen wir uns, ob es vom Andriol kommt, weil es so plötzlich war. Wir haben es 3 Wochen nach dem Absetzen vom Andriol und dem letzten Versuch nochmal probiert, aber auch ohne Erfolg. Da hieß es, der Zeitraum wäre zu kurz gewesen.
Wir müssen nun warten bis Mitte Juli.
Gibt es denn da keine speziellen Erfahrungen über den Zusammenhang von der Einnahme von Andriol und dem Rückgang der Spermiogenese ?
Tina
Hallo Tina!
Testosteron ist bei KIWU immer gaaaanz schlecht, weil durch Rückkoppelungsmechanismen via der Hypophyse die Spermienproduktion heruntergeregelt wird. Um es einmal bildlich auszudrücken: der Körper denkt sich: ha! da ist ja schon genügend, dann stellen wir mal unsere eigene Produktion ein...
Also habt ihr intuitiv das richtige getan - weg mit dem Zeugs!
Die Spermienproduktion kann im Einzelfall bei Hypogonadismus durch FSH/HCG-Spritzen angeregt werden, aber das hängt stark von anderen Faktoren ab (Zustand des Hodengewebes; LH-FSH-Werte etc.). Inwiefern die Spermiogenese bei deinem Mann noch verbessert werden kann, vermag man auf die Ferne nicht zu sagen.
Aber dass vorher 100.000 mal gefunden wurden, ist doch schon mal nicht schlecht, oder? Ich denke, es gibt Chancen, dass, wenn die Wirkung von Andriol verflogen ist und ein neuer Spermiogenese-Zyklus abgelaufen ist, noch einmal so viel gefunden werden. Den absoluten Pessismismus und Hinweis auf TESE verstehe ich nicht, ehrlich gesagt.
Leider sind die KIWU-Ärzte mit solchen Problemen zumeist völlig überfordert, die normalen, niedergelassenen Urologen sowieso; da muss man sich auf Eigeninitiative einen Top-Spezialisten organisieren (Uni-Institute etc.). Vielleicht ist es ein schwacher Trost für dich, aber mein Mann ist auch mehrfach extrem schlecht beraten worden; das Andriol ist bei uns gleich im Müll gelandet.
LG Veronika
Testosteron ist bei KIWU immer gaaaanz schlecht, weil durch Rückkoppelungsmechanismen via der Hypophyse die Spermienproduktion heruntergeregelt wird. Um es einmal bildlich auszudrücken: der Körper denkt sich: ha! da ist ja schon genügend, dann stellen wir mal unsere eigene Produktion ein...
Also habt ihr intuitiv das richtige getan - weg mit dem Zeugs!
Die Spermienproduktion kann im Einzelfall bei Hypogonadismus durch FSH/HCG-Spritzen angeregt werden, aber das hängt stark von anderen Faktoren ab (Zustand des Hodengewebes; LH-FSH-Werte etc.). Inwiefern die Spermiogenese bei deinem Mann noch verbessert werden kann, vermag man auf die Ferne nicht zu sagen.
Aber dass vorher 100.000 mal gefunden wurden, ist doch schon mal nicht schlecht, oder? Ich denke, es gibt Chancen, dass, wenn die Wirkung von Andriol verflogen ist und ein neuer Spermiogenese-Zyklus abgelaufen ist, noch einmal so viel gefunden werden. Den absoluten Pessismismus und Hinweis auf TESE verstehe ich nicht, ehrlich gesagt.
Leider sind die KIWU-Ärzte mit solchen Problemen zumeist völlig überfordert, die normalen, niedergelassenen Urologen sowieso; da muss man sich auf Eigeninitiative einen Top-Spezialisten organisieren (Uni-Institute etc.). Vielleicht ist es ein schwacher Trost für dich, aber mein Mann ist auch mehrfach extrem schlecht beraten worden; das Andriol ist bei uns gleich im Müll gelandet.
LG Veronika
an Veronika
Liebe Veronika,
danke für`s Mutmachen !
Ich weiß nicht, inwieweit du dich mit Klinefelter auskennst. Das Problem ist, daß diese Leute eigentlich Testosteron brauchen, weil der Körper nur sehr wenig oder gar keins selber herstellen kann, und dann kommt es zu Folgeschäden an den Knochen etc. Die Spermienbildung (bzw. FSH / LSH) läßt sich bei Klinefelter leider nicht beeinflussen und mit zunehmenden Alter fällt sie komplett aus. Das ist ja auch unsere Angst, daß es vielleicht doch "rein biologisch" zu Ende sein könnte.
Ich hab meinem Mann jetzt mal Phyto-Hypophyson L verordnet, soll ja angeblich ganz gut sein - auch wenn ich nicht wirklich glaube, daß es was hilft. Auf jeden Fall denke ich mit Schrecken an das nächste Ergebnis. Für mich ist es besonders schlimm, weil ich immer 3 Kinder wollte. Da hat man endlich den richtigen Mann gefunden - und dann sowas ! Drück uns die Daumen, ja ?
LG, Tina
danke für`s Mutmachen !
Ich weiß nicht, inwieweit du dich mit Klinefelter auskennst. Das Problem ist, daß diese Leute eigentlich Testosteron brauchen, weil der Körper nur sehr wenig oder gar keins selber herstellen kann, und dann kommt es zu Folgeschäden an den Knochen etc. Die Spermienbildung (bzw. FSH / LSH) läßt sich bei Klinefelter leider nicht beeinflussen und mit zunehmenden Alter fällt sie komplett aus. Das ist ja auch unsere Angst, daß es vielleicht doch "rein biologisch" zu Ende sein könnte.
Ich hab meinem Mann jetzt mal Phyto-Hypophyson L verordnet, soll ja angeblich ganz gut sein - auch wenn ich nicht wirklich glaube, daß es was hilft. Auf jeden Fall denke ich mit Schrecken an das nächste Ergebnis. Für mich ist es besonders schlimm, weil ich immer 3 Kinder wollte. Da hat man endlich den richtigen Mann gefunden - und dann sowas ! Drück uns die Daumen, ja ?
LG, Tina
Hallo Tina!
Ja, schaut euch mal nach einen vernünftigen Spezialisten um.
Natürlich brauche Klinefelter-Männer Testosteron, und es wäre auch sehr wichtig, dass dein Mann außerhalb der KIWU-Zeiten Testosteron in irgendeiner Form zu sich nimmt (Patch, Spritzen etc.).
Bei KIWU muss jedoch die Strategie geändert werden - eine Testosteron-Einnahme muss dringend vermieden werden! Wenn man Testosteron einem Klinefelter-Mann verschreibt, der KIWU hat, ist es ungefähr so, als ob man einer (gesunden) Frau mit KIWU die Pille verschreibt! Unglaublich aber wahr - das wissen viele Ärzte nicht.
Phytohypophyson L soll ja die LH-FSH- Produktion erhöhen. Kann vielleicht bei stressbedingen Syndromen wie das komplexe Androgenmangelsyndrom ein bisserle helfen, aber ganz bestimmt nicht bei so schwerwiegenden Problemen wie Klinefelter. Ich würde mir das Geld und die Hoffnung sparen. Die einzige Möglichkeit, um LH-FSH zu erhöhen, sind da noch die Spritzen, aber wenn das LH-FSH-Level schon extrem hoch ist und das Hodengewebe kaum noch reagiert, funktioniert das nicht.
Ich kann deine Gefühle sehr gut nachvollziehen
da ich ja auch einen Mann mit schwerwiegenden Fruchtbarkeits-Problemen habe.
LG Veronika
Ja, schaut euch mal nach einen vernünftigen Spezialisten um.
Natürlich brauche Klinefelter-Männer Testosteron, und es wäre auch sehr wichtig, dass dein Mann außerhalb der KIWU-Zeiten Testosteron in irgendeiner Form zu sich nimmt (Patch, Spritzen etc.).
Bei KIWU muss jedoch die Strategie geändert werden - eine Testosteron-Einnahme muss dringend vermieden werden! Wenn man Testosteron einem Klinefelter-Mann verschreibt, der KIWU hat, ist es ungefähr so, als ob man einer (gesunden) Frau mit KIWU die Pille verschreibt! Unglaublich aber wahr - das wissen viele Ärzte nicht.
Phytohypophyson L soll ja die LH-FSH- Produktion erhöhen. Kann vielleicht bei stressbedingen Syndromen wie das komplexe Androgenmangelsyndrom ein bisserle helfen, aber ganz bestimmt nicht bei so schwerwiegenden Problemen wie Klinefelter. Ich würde mir das Geld und die Hoffnung sparen. Die einzige Möglichkeit, um LH-FSH zu erhöhen, sind da noch die Spritzen, aber wenn das LH-FSH-Level schon extrem hoch ist und das Hodengewebe kaum noch reagiert, funktioniert das nicht.
Ich kann deine Gefühle sehr gut nachvollziehen

LG Veronika
- schnuffimaus
- Rang1
- Beiträge: 936
- Registriert: 04 Aug 2003 17:34
Mein Mann hat auch Klinefelter
Hallo!
Ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden. Vielen Dank für die ausführlichen Berichte. Es beantwortet meine derzeit dringlichsten Fragen, da mein Mann auch Klinefelter Syndrom hat (47XXY). Drei Spermiogramme waren schon erfolglos, jetzt kriegt er eine Hodenbiopsie gemacht. Die Ärzte in der Uniklinik Bonn haben ihm das Absetzen der Testosteronspritze (250mg) verordnet. In vier Wochen soll er mit dem Spritzen von "Pregnesin 5000 IE" beginnen. Nach 10 Wochen soll dann ein Hormonspiegel gemacht werden, und wenn dann die Werte gut sind, wird Anfang Mai eine Hodenbiopsie gemacht.
Wir hoffen, daß dann genügend geeignete Spermien gefunden werden.
Auch wenn uns die Ärzte eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit voraussagen.
Gruß,
Schnuffimaus
Ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden. Vielen Dank für die ausführlichen Berichte. Es beantwortet meine derzeit dringlichsten Fragen, da mein Mann auch Klinefelter Syndrom hat (47XXY). Drei Spermiogramme waren schon erfolglos, jetzt kriegt er eine Hodenbiopsie gemacht. Die Ärzte in der Uniklinik Bonn haben ihm das Absetzen der Testosteronspritze (250mg) verordnet. In vier Wochen soll er mit dem Spritzen von "Pregnesin 5000 IE" beginnen. Nach 10 Wochen soll dann ein Hormonspiegel gemacht werden, und wenn dann die Werte gut sind, wird Anfang Mai eine Hodenbiopsie gemacht.
Wir hoffen, daß dann genügend geeignete Spermien gefunden werden.
Auch wenn uns die Ärzte eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit voraussagen.
Gruß,
Schnuffimaus