Hallo,
wir ( Sarah und Tanja ) haben eine eingetragene Lebenspartnerschaft und nun auch den Wunsch ein Kind zu bekommen.
Wir haben von einem Frauenpaar gehört welches sich die Eizelle der anderen ( welche zuvor durch einen anonymen Samenspender befruchtet wurde ) eingesetzt bekommen hat.
Leider haben wir nur davon gehört und wissen nicht wie und wo das die beiden gemacht haben.
In Deutschland ist es leider verboten und im Ausland ist es nur teilweise bei homosexuellen Paaren möglich.
Hat jemand Erfahrung damit und kann uns Tipps geben sowie evtl. Kliniken nennen ???
Danke vorab !!!
Frauenpaar hat Kinderwunsch, durch Eizellenspende möglich ?
-
- Rang0
- Beiträge: 1
- Registriert: 05 Dez 2010 20:33
Da fragt ihr am besten mal im hiesigen Eizellspende-Forum (geschützter Bereich) oder bei www.eizellspende.de nach. Viel Glück!
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Wieso ist denn bei einem Frauenpaar eine Eizellenspende nötig
? Normalerweise reicht doch eine Samenspende aus. Oder habt Ihr beide keine eigenen Eizellen mehr?
Wenn mich nicht alles täuscht, ist Samenspende für lesbische Paare in Dänemark möglich.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist Samenspende für lesbische Paare in Dänemark möglich.
06/2007 Bastelbeginn
07/2008 Diagnose Azoospermie, 01/2009 TESE in HH positiv - wir haben einen Versuch.
05/2009 ICSI negativ, alle TESE-Proben verbraucht.
10/2009 - 09/2010 9x HI im Spontanzyklus negativ
dazwischen 06/2010 BS + GMS ohne Auffälligkeiten
Wechsel von Praxis und Samenbank, Adenomyose diagnostiziert
12/2010 10. HI mit Puregon-Stimu negativ
04/2011 1. H-ICSI positiv
! 01/2012 Geburt unseres allertollsten Schäfchens
!
<a href='http://www.hebamme4u.net'><img src='http://www.hebamme4u.net/babyTicker/bT_pics/81953.gif' alt='hebamme4u-Ticker' border='0' /></a>
11/2013 Neustart. Kryo 1.1 negativ (Mini-hCG)
02/2014 Kryo 1.2 negativ
06/2014 2. H-ICSI negativ (biochem. SS)
07/2014 Kryo 2.1 positiv
!
<a href='http://www.hebamme4u.net'><img src='http://www.hebamme4u.net/babyTicker/bT_pics/81949.gif' alt='hebamme4u-Ticker' border='0' /></a>
07/2008 Diagnose Azoospermie, 01/2009 TESE in HH positiv - wir haben einen Versuch.
05/2009 ICSI negativ, alle TESE-Proben verbraucht.
10/2009 - 09/2010 9x HI im Spontanzyklus negativ
dazwischen 06/2010 BS + GMS ohne Auffälligkeiten
Wechsel von Praxis und Samenbank, Adenomyose diagnostiziert
12/2010 10. HI mit Puregon-Stimu negativ
04/2011 1. H-ICSI positiv


<a href='http://www.hebamme4u.net'><img src='http://www.hebamme4u.net/babyTicker/bT_pics/81953.gif' alt='hebamme4u-Ticker' border='0' /></a>
11/2013 Neustart. Kryo 1.1 negativ (Mini-hCG)
02/2014 Kryo 1.2 negativ
06/2014 2. H-ICSI negativ (biochem. SS)
07/2014 Kryo 2.1 positiv

<a href='http://www.hebamme4u.net'><img src='http://www.hebamme4u.net/babyTicker/bT_pics/81949.gif' alt='hebamme4u-Ticker' border='0' /></a>
@ Wollschaf, es gibt ja auch lesbische Frauen mit geschlossenen Eileitern oder anderen Hindernissen. Oder eben, dass es mit den eigene Eizellen nicht mehr funktioniert. Insofern sollten sie auch eine Möglichkeit haben, in dieser Hinsicht behandelt zu werden.
Allerdings habe ich jetzt erst beim zweiten Lesen herausgelesen, dass dieses Paar wohl aus der romantischen Vorstellung heraus, dass eben die eine Frau die Eizelle der anderen austrägt, somit ein Kind von beiden entsteht, die (Eigen)-Eizellspende wünscht. Vor diesem Hintergrund haben sie sich hoffentlich gut informiert, mit welchen Strapazen so eine IVF - ob nun mit oder ohne Eizellspende - verbunden ist. Der Preis, den sie dafür bezahlen, könnte (körperlich, psychisch und finanziell) hoch werden.
Natürlich könnte es auch sein, dass die eine Frau keine Erfolg versprechenden Eizellen mehr hat, die andere Partnerin hingegen gesundheitliche Probleme, mit denen sie kein Kind austragen kann. Oder aber die Frau mit den gesunden Eizellen hat den Job, den sie nicht verlieren will. Möglichkeiten gibt es da gewiss so einige.
Allerdings habe ich jetzt erst beim zweiten Lesen herausgelesen, dass dieses Paar wohl aus der romantischen Vorstellung heraus, dass eben die eine Frau die Eizelle der anderen austrägt, somit ein Kind von beiden entsteht, die (Eigen)-Eizellspende wünscht. Vor diesem Hintergrund haben sie sich hoffentlich gut informiert, mit welchen Strapazen so eine IVF - ob nun mit oder ohne Eizellspende - verbunden ist. Der Preis, den sie dafür bezahlen, könnte (körperlich, psychisch und finanziell) hoch werden.
Natürlich könnte es auch sein, dass die eine Frau keine Erfolg versprechenden Eizellen mehr hat, die andere Partnerin hingegen gesundheitliche Probleme, mit denen sie kein Kind austragen kann. Oder aber die Frau mit den gesunden Eizellen hat den Job, den sie nicht verlieren will. Möglichkeiten gibt es da gewiss so einige.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Ich habe gerade erfahren, dass ein sehr umfassendes Buch zum Thema geleichgeschlechtliche Familien heraus gekommen ist. Da wird auch das Thema Eizellspende mit thematisiert: http://www.transcript-verlag.de/ts1073/ts1073_1.pdf
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------