aktuelle Studien: Low Responder

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

aktuelle Studien: Low Responder

Beitrag von Dr.Peet »

Poor Responder- ist eine Lösung in Sicht?
Ein Eckpunkt der modernen Reproduktionsmedizin ist die hormonelle Stimulation der Ovarien.
Die ersten Schwangerschaften mittels der IVF wurden erreicht, indem die jeweils im natürlichen Zyklus einzeln herangereifte Eizelle zum optimalen Zeitpunkt abgesaugt wurde. Dies hatte aber verschiedene, erhebliche Nachteile gegenüber der IVF moderner Art. Einerseits konnte mit nur einer einzigen Eizelle gerechnet werden, andererseits war man von den hormonellen Vorgängen des weiblichen Körpers vollkommen abhängig, was eine Dauerbereitschaft über 7 Tage und 24 h erforderlich machte.
Trotz wesentlicher Entwicklungen der Reproduktionsmedizin in den letzten Jahrzehnten, profitieren einige Patientinnen nicht, oder nur wenig von den verschiedenen Methoden und Zusatzmaßnahmen, weil ihre Eierstöcke nicht regelrecht auf die eingesetzten Maßnahmen reagieren.
Je nach Studienquelle muss davon ausgegangen werden, dass 9-24% aller Frauen zu diesen sog. „Low Respondern“ gehören. Wenig hilfreich ist beim Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze, dass der Begriff „Low Responder“ in Fachkreisen sehr unterschiedlich angewendet wird. Etwa 40 verschiedene Definitionen sind im Gebrauch! Schon durch diesen Umstand ist es schwierig Untersuchungsergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen untereinander zu vergleichen.
Zu den Kriterien gehören z.B.: geringe Anzahl von Antralfollikeln, hoher FSH, geringe Anzahl von Follikeln, geringe Anzahl gewonnener Eizellen, geringer E2 Wert am Tag der Ovulationsauslösung, hohe Gonadotropindosis.
Zu den Therapieansätzen zur Behandlung der Frauen dieser „Gruppe“ gehören u. A.:
-Erhöhung der Gonadotropindosis
-längere Stimulationsdauer
-Veränderung der Zusammensetzung der eingesetzten Hormone (FSH-LH)
-sog. „Flare-up“ Protokolle
-Anwendung von LH im Vorzyklus
-verschiedene Zusatzstoffe im- oder vor dem Therapiezyklus ( Coenzym Q10, L-Arginin, Prednisolon, Dexamethason, Aspirin, Androgene, „Pille“)
Bisher haben die o.g. Maßnahmen kaum-, oder nur wenig, die Situation der der „Poor Responder“ verbessern können.
Zu den derzeit „hoffnungsvollen Kandidaten“ gehören:
- Anwendung von Wachstumshormonen
- Gabe von Androgenen (Testosteron-Gel, DHEA)

Deren vermutete Wirksamkeit muss aber noch durch die Ergebnisse groß angelegter Studien bewiesen werden.

Abschließend sei zu betonen, dass, so die ein- oder mehrmalige hormonelle Stimulation nicht den gewünschten Erfolgt gehabt haben sollte, auch per IVF im natürlichen Zyklus (Natural Cycle IVF) oder modifiziertem Natürlichen Zyklus ((m-NC) Schwangerschaften erzielt werden können. Sowohl das Behandlungszentrum, als auch die Patientin müssen aber bereit sein, die dabei selbstverständlich geringere Erfolgsrate in Kauf zu nehmen. Zu bedenken ist immerhin dabei, daß es hier nur um die Gewinnung und Befruchtung einer einzigen Eizelle geht.

Quellen:
R. Frydman, Poor Responders: still a problem;
N. Polyzos, P. Devroey, A systematic review of randomized trials for the treatment of ovarian poor responders;
R. Fanchin: Androgens and poor responders, Fertility Sterility Vol. 96, No.5, Nov. 2011
Zusammenfassung und Bearbeitung: Dr. Peet
nebuloza
Rang0
Rang0
Beiträge: 123
Registriert: 29 Aug 2010 00:11

Beitrag von nebuloza »

Melatonin und Wachstumshormone

Die Melatonin stimuliert die Ausschüttung des Wachstumshormons Somatotropin. Weitere wichtige Melatonineffekte liegen in seiner Wirkung als Antioxidans, nach einigen Studien verhindert Melatonin Oxidationsstress in der Eizelle.
Schlechte Qualität des Eies (Oocyte) ist eine wichtige Ursache der Aufnahmeseitigen Unfruchtbarkeit. Eier der Niedrigen Qualität haben möglicherweise einige Probleme, zum Beispiel teilen möglicherweise sich sie nicht richtig, oder sie verfehlen möglicherweise bestimmte Chromosomen. Eierqualität sinkt auch mit Alter, und bestimmte Beschwerden, wie PolyCystic Eierstock-Syndrom, können zu Eier der geringen Qualität führen.

Die Neue Forschung, die am WeltKongreß der Ergiebigkeit und an der Sterilität in München vorgestellt wird, hat gefunden, dass die Behandlung möglicherweise von Frauen mit dem Hormon Melatonin hilft, die Eierqualität in IVF zu verbessern.

Eine Gruppe, die vom Außerordentlichen Professor Hiroshi Tamura geführt wurde (Yamaguchi-HochschulHochschule für Aufbaustudien von Medizin, Japan) maß das Vorhandensein des Oxidationsmittels 8-OHdG in den follikularen Flüssigkeiten. Hohe Stufen von Oxidationsmitteln wie 8-OHdG ist ein Anzeiger der schlechten Eierqualität. Die Gruppe fand dass, während Melatoninkonzentration in den folliclar natürlich erhöhten Flüssigkeiten, das Niveau von 8-OHdG unten ging und führte die Gruppe, zu glauben, dass Melatonin mit der Reduzierung der Betonungsoxidationsmittel verbunden wurde. Melatonin hat Antioxidierungseffekte gekannt.

Sie bestätigten dieses finden in den Mäusen und beachteten, dass Zusatz von Melatonin schien, den Schaden des Eies zu verringern, das durch das Vorhandensein von Oxidationsmitteln verursacht wurde.

Die Gruppe initialisierte dann einen Versuch mit einer Frauengruppe, die für IVF-Behandlung an der Yamaguchi-HochschulHochschule für Aufbaustudien von Medizin kommt. Frauen, die wegen der schlechten Oocytesqualität nach einer Schleife IVF schwanger hatten werden nicht gekonnt, wurden in zwei Gruppen aufgespaltet; 56 Frauen wurden mg 3 von Melatonin vor der folgenden IVF-Schleife gegeben, und 59 empfingen gerade eine Standard-IVF-Schleife ohne irgendeinen Melatonin.

Das Team fand, dass Melatoninbehandlung beträchtlich intrafollicular Melatoninkonzentrationen erhöhte, und verringerte beträchtlich die Konzentration des zerstörenden 8-OhdG.

Die Ergebnisse der Studie fanden dieses 50% der Eier von den Frauen, die genommener Melatonin erfolgreich befruchtet werden könnte, im Gegensatz zu 22,8% in der Kontrollgruppe. Als die Eier dann in die Geb5rmutter verpflanzt wurden, wurde 19% (11 aus den Gesamt-56 heraus) der Frauen, im Gegensatz zu 10,2% (6 aus Summe 59 heraus) in der Kontrollgruppe schwanger.
Quelle: http://www.news-medical.net/news/201009 ... erman.aspx
-----------------------------
Ich möchte Melatonin-Erfahrung mit euch teilen..
Mein Melatonin lag um 19 Uhr 10pg/ml, was sogar für den Tag zu niedrig ist, darauf nahm ich 3mg Melatonin..ich hatte auch massive Schlafstörungen, das hat sich nach der Einnahme gebessert..
Mag sein dass Timing für die ersten zwei IVF's voll verfehlt wurde, bei der 3. ICSI (3 Monate nach Melatonin Behandlung) war die Befruchtungsrate 75%, also von 4 wurden drei befruchtet. Leider endete es nicht mit SS, jedoch ist die Befruchtungsrate wesentlich besser als in ersten zwei IVF's. Erstes mal hatte ich null Befruchtung, zweites mal wurde eine EZ befruchtet..Alle drei Male hatte ich 4 EZ.
Ich mach auf jeden Fall weiter mit Melatonin..das war immerhin beste Ergebnis bis jetzt. Ebenso es sieht so auch als ob bei mit Anzahl der Antralfolikel kontinuierlich steigt..hoffe ich erschrecke nicht eines Tages wenn ich nur 2-3 Antralfolikel in US sehe..haha. Vor einem Jahr hatte ich 4-5, in September ca. 6, in Oktober und Dezember 8, jetzt in Januar 10. Aber ich nehme auch Weizengrass und trockene Feigen aus Olivenöl..FSH/LH Verhältnis ist besser geworden, früher war er ca. 2.2, jetzt ist der Verhältnis ca. 1.6
Irgendwas hat die Wirkung.

FALLS SICH JEMAND ZUR MELATONIN ENTSCHLIESST, es wäre auf jeden Fall gut vorher Melatonin zu testen und zwar in Abendstunden weil der Melatonin erst ausgeschüttet wird wenn es dunkel wird. Bei denjenigen die kein Defizit haben kann sich Melatonin nachteilig auswirken, in Sinne dass die Einnahme als Kontrazeptiv auswirken kann, also Ovulation verhindern kann.
Meine Ovulation z.B. wird durch die Einnahme nicht verhindert.
Sebolina
Rang0
Rang0
Beiträge: 6
Registriert: 16 Okt 2011 22:48

Low Responder

Beitrag von Sebolina »

Hallo!

Ich bin auch Low Responder, kam bisher auf max. 3-4 EZ trotz hoher Dosis. Wenig Antralfollikel, AMH 0,09. Qualität der gewonnen EZ: D.

Habe drei Monate DHEA genommen, das Protokoll wurde verändert (Orgalutran noch vor Stimulationsstart und parallel zur Stimu eine halbe Spritze), Wechsel von Puregon/Gonal zu Menogon HP. Ergebnis: 8 punktierte EZ (!), 4 befruchtet, A-Qualität, jetzt in der 14. Woche schwanger.

Ich möchte alle Low Responder ermutigen, nicht aufzugeben. Die Anpassung der Stimulation an die spezifischen Probleme der Low-Responder-Frau ist enorm wichtig. DHEA wird z.T. noch als Hokuspokus behandelt, hat aber bei mir sehr gut geholfen (ich hatte danach nicht mehr so kurze Zyklen und die AF-Zahl hat sich verbessert ).

LG & viel Glück!

Sebolina
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

hallo sebolina,

herzlichen glückwunsch :)!

wie lang hast du denn dhea genommen und in welcher dosierung?
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
Sebolina
Rang0
Rang0
Beiträge: 6
Registriert: 16 Okt 2011 22:48

Beitrag von Sebolina »

Ziemlich genau 3 Monate, erst 50 mg, die letzten 4 Wochen 75 mg.

LG
Sebolina
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

ich werds diesmal auch damit probieren, hatte beim letzten mal nur eine eizelle, dafür aber viele zysten :-?. weißt du ob man dhea auch vor/nach einer op nehmen kann, oder muss man das ein paar tage vorher absetzen?
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“