Der Ethikrat befasst sich mit der Fortpflanzungsmedizin

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Antworten
ISCI82
Rang0
Rang0
Beiträge: 51
Registriert: 19 Jul 2012 18:53

Der Ethikrat befasst sich mit der Fortpflanzungsmedizin

Beitrag von ISCI82 »

Artikel 23.05.2014



Der Ethikrat befasst sich mit der Fortpflanzungsmedizin

Das selektierte Kind

http://www.domradio.de/themen/ethik-und ... ngsmedizin



In der Fortpflanzungsmedizin vollzieht sich eine stille gesellschaftliche Revolution. Durch die Entwicklung werden bisher gültige Bezüge der Menschen grundlegend infrage gestellt. Eine Bestandsaufnahme versuchte der Deutsche Ethikrat am Donnerstag auf seiner Jahrestagung in Berlin.



Für die Ratsvorsitzende Christiane Woopen führt die individuelle Fortpflanzungsfreiheit zugleich zu den Fragen nach der Definition von Familie und dem gesellschaftlichem Zusammenleben. Die Revolution begann 1978 mit dem ersten in einem Reagenzglas gezeugten Retortenbaby. Damit war die Trennung von Fortpflanzung und biologischem Zeugungsakt vollzogen. Inzwischen kommen in Deutschland jährlich etwa 10.000 Kinder durch assistierte Reproduktion zur Welt.

In Dänemark sind es mittlerweile vier von Hundert. Wie der Lübecker Reproduktionsmediziner Georg Griesinger erläuterte, steigt das Alter der Frauen, die Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen, kontinuierlich. In Deutschland liegt es inzwischen bei 35 Jahren, in den USA bereits bei 36,5 Jahren.

Neue Verfahren minimieren nach Griesingers Angaben die Gefahren hormoneller Überstimulation. Schockgefriermethoden erlauben es, entwicklungsfähige Keimzellen und Embryonen länger zu lagern. Zugleich selektieren Screenings Embryonen mit möglichen Krankheitsrisiken oder Behinderungen aus. Neue Methoden der Vorauswahl unter Embryonen, die sich bereits über Tage Invitro entwickelt haben, sollen die Chancen auf ein "gesundes Kind" verbessern. Empfänger können unter Zellen mit bestimmten phänotypischen und genetischen Merkmalen auswählen. Die nächste "Revolution" erwartet Griesinger mit der künstlichen Herstellung von "Gameten", also Keimzellen, aus deren Vereinigung neues Leben entsteht.

1,2 Millionen unfruchtbare Paare

Die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung sind bislang nicht absehbar. Einer wachsenden Zahl von Paaren, aber auch Einzelnen ermöglicht sie, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Allein in Deutschland sind nach Angaben von Griesinger 1,2 Millionen Paare aus unterschiedlichen Gründen unfruchtbar. Zugleich werden ganz neue ethische wie rechtlichen Fragen aufgeworfen. Anschaulich wird das am "Social Freezing", dem vorsorglichen Einfrieren unbefruchteter Eizellen für eine spätere Schwangerschaft. Woopen stellte die Frage, ob dies ein Segen sei, oder der Versuch, die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf in einer Leistungsgesellschaft auf Kosten der Mütter zu lösen.

Die Göttinger Juristin Dagmar Coester-Waltjen verlangte ein neues Fortpflanzungsgesetz, da viele Fragen in Randbereichen unzureichend geregelt seien. Dabei geht es ihr allerdings vor allem um eine Liberalisierung der Gesetzgebung. So war auch ihre Forderung nach einer Freigabe der Leihmutterschaft durchaus umstritten. Sie verwies aber auch darauf, dass etwa die Erhaltungsdauer verwaister Embryonen von Verstorbenen bislang ungeregelt sei. Ferner verlangte sie ein bundesweites Register, damit Kinder künftig wissen können, von wem sie abstammen. Dabei sei zu klären, welche Personen rechtlich als Eltern zu bezeichnen sind: Was macht einen Elternteil aus: Die Geburt, die Keimzelle, die Gene oder Mitochondrien?

Nach Überzeugung des Freiburger katholischen Theologen und Ethikratsmitglieds Eberhardt Schockenhoff stellt die Entwicklung solcher neuen Eltern-Kind-Bezüge nicht das Leitbild von Ehe und Familie infrage. Er verwies darauf, dass weiterhin mehr als 80 Prozent der Kinder bei ihren leiblichen und verehelichten Eltern leben. Der Staat müsse schon aus Eigeninteresse Ehe und Familie in besonderer Weise schützen und dürfe dem nicht andere Formen des Zusammenlebens gleichstellen. Es gebe keinen anderen sozialen Ort, an dem Verantwortung, Solidarität, Selbstbewusstsein und Gemeinschaftssinn in gleicher Weise gefördert würden. Zugleich warnte er davor, dass durch die Reproduktionsmedizin Kinder zum Objekt der Wünsche und Ängste der Erwachsenen werden. Auf dem Spiel steht nach seinen Worten nicht nur das Kindeswohl, sondern auch die Errungenschaft, das Kind als eigenes Rechtssubjekt zu sehen.
Benutzeravatar
Katharinchen
Rang4
Rang4
Beiträge: 6304
Registriert: 31 Jul 2006 00:24

Beitrag von Katharinchen »

Danke!

Ein wichtiger Satz, finde ich:
Anschaulich wird das am "Social Freezing", dem vorsorglichen Einfrieren unbefruchteter Eizellen für eine spätere Schwangerschaft. Woopen stellte die Frage, ob dies ein Segen sei, oder der Versuch, die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf in einer Leistungsgesellschaft auf Kosten der Mütter zu lösen.
Nicht alles ist familienfreundlich, was auf der Verpackung den Zusatz "familienfreundlich"
stehen hat. Auch Krippenplätze für alle und verlängerte Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen
sind eher arbeitgeberfreundlich als familienfreundlich.

Und das hier schreit nach einer aktualisierten Definition von Ehe und Familie, die nicht nur auf das
traditionelle Familienbild mit Vater, Mutter und Kind bezogen ist, sondern auch alle anderen
Familienformen gleichberechtigt nebeneinander akzeptiert, so wie sie in unserer Gesellschaft
tatsächlich zu finden sind:
Nach Überzeugung des Freiburger katholischen Theologen und Ethikratsmitglieds Eberhardt Schockenhoff stellt die Entwicklung solcher neuen Eltern-Kind-Bezüge nicht das Leitbild von Ehe und Familie infrage.
Aber die Aussage, dass durch die Reproduktionsmedizin das Kindeswohl auf dem Spiel steht
und das Kind Rechte verliert, muss doch auch nur deswegen gemacht werden, weil sich genau
diese Organisation, für die dieser Herr Schockenhoff steht, gegen eine Legalisierung und somit
rechtliche Regelung dieser heutzutage völlig in die Gesellschaft integrierten Fortpflanzungsmethoden
und gegen die Akzeptanz alternativer Familienformen stellt.

Wie die Juristin ganz richtig feststellt, sind gesetzliche Regelungen dringend notwendig,
damit die Ansprüche aller Kinder als Rechtssubjekt gesetzlich geregelt sind und eingefordert
werden können. Wenn die Gesetzgebung sich der Haltung der Kirche, die Reproduktionsmedizin
kritisch zu sehen und andere Familienformen als die traditionelle abzulehnen, beugen würde,
könnte sie sich jede Menge Arbeit sparen, aber die Lebenswirklichkeit sieht eben nun mal
anders aus, als die Kirche das gerne sehen würde. Die 20 %, die eben nicht in sogenannten
"geordneten Verhältnissen" leben, brauchen eine juristische Absicherung durch neue,
angepasste Gesetze.
Viele liebe Grüße von
Katharinchen
---------------------------------------

Kinderwunsch seit 1999
1. Behandlung Juli ´07: negativ
.
.
.
.
.
.
8. Behandlung November ´09: positiv, MA bei 8+2 :cry:
.
10. Behandlung August ´10: negativ
1. Kryo-Behandlung Oktober ´10: P O S I T I V
Geburt bei 38+3
2. Kryo-Behandlung Oktober ´12: negativ
11. Behandlung März ´13: negativ
Abschied vom Wunsch nach einem Geschwisterchen.
Es ist gut so, wie es ist.


Bild


Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Václav Havel, * 05.10.1936; † 18.12.2011)
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“