Frage an Dr. Stoll

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
kiga1
Rang0
Rang0
Beiträge: 14
Registriert: 09 Sep 2007 21:15

Frage an Dr. Stoll

Beitrag von kiga1 »

Hallo Herr Dr. Stoll,

ich bin 43 Jahre und habe bereits Erwachsene Kinder.

Seit Oktober bin ich in Kiwu-Behandlung.
Mein 1. Protokoll war ein Antagonisten-Protokoll. Ab 2. Tag 2 Ampullen Menopur und 225 Einheiten Perugon. Ab dem 7. Tag zusätzlich 2 x tgl. Orgalutran. Es wurden im US immer zwei Follikel gesehen. Bei der Punktion hat sich 1 Follikel als Zyste enttarnt und der andere war vorzeitig gesprungen trotz Orgalutran.

Jezt bin ich in der 2. Stimu.
Ab dem 3. Tag 2 Clomifen und ab dem 5. Tag 125 Einheiten Perugon. Ab heute 8. Tag wieder 2x tgl. Orgalutran. Es wurde heute wieder nur 1 Follikel!!!! gesichtet.

Und jetzt? Der Doc will trotzdem Punktieren, er meint es werden eh nicht mehr.
Meine Werte waren bei der Anfangsuntersuchung aber gar nicht so schlecht. Der Doc war echt erstaunt, trotz meines Alters noch solche Werte zu haben.

Wie weitermachen? Hat es überhaupt noch Sinn?
kiga1
Rang0
Rang0
Beiträge: 14
Registriert: 09 Sep 2007 21:15

Beitrag von kiga1 »

*hochschubs*
kiga1
Rang0
Rang0
Beiträge: 14
Registriert: 09 Sep 2007 21:15

Beitrag von kiga1 »

Hallo Herr Dr. Stoll,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Was denken Sie welches Protokoll sinnvoll wäre? Wieder ein Antagonisten-Protokoll?

Ich habe wohl bei der Erstuntersuchung gute Werte gehabt. Allerdings ist mein FSH-Wert erhört. Das ist mir ja auch schon klar in meinem Alter.
kiga1
Rang0
Rang0
Beiträge: 14
Registriert: 09 Sep 2007 21:15

Beitrag von kiga1 »

Hallo,

bin wieder da von der Punktion.
Leider wurde keine Eizelle gefunden und der Doc möchte auch nicht noch einen Zyklus stimulieren, er meint es hat keinen Sinn mehr.

Jetzt soll ich noch ein halbes Jahr Clomifen nehmen und den Zyklus von der Frauenärztin überwachen lassen. Entweder klappt es dann oder eben auch nicht.

Tja, das wars dann wohl!
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“