Übergewicht hat Nachteile bei künstlicher Befruchtung

In diesem Ordner sollen Studien zur Reproduktionsmedizin gesammelt werden.
Antworten
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Übergewicht hat Nachteile bei künstlicher Befruchtung

Beitrag von rebella67 »

http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... /#comments

Übergewicht hat Nachteile bei künstlicher Befruchtung

Von Elmar Breitbach ⋅ 28. Oktober 2008


Jedoch scheint der Einfluss weniger ausgeprägt als angenommen. Der Einfluss des Übergewichts auf die Erfolgsraten bei einer ICSI sind anhand aktueller Studien nicht sicher einzuschätzen. Während Reproduktionsmediziner ein zu hohes Körpergewicht eigentlich durch die Bank als negativ für die Schwangerschaftsrate ansehen, gibt es durchaus auch andere Stimmen, die es zumindest differenzierter sehen.

Natürlich kann massives Übergewicht den Hormonhaushalt negativ beeinflussen und damit auch die Eizellqualität und in der Folge die der Embryonen. Aktuelle Studien zeigen zwar auch vermehrt Schwierigkeiten Übergewichtiger Frauen, eine normale Reaktion der Eierstöcke auf die Hormongaben zu erzielen. Jedoch sind die Schwangerschaftsraten entweder praktisch identisch mit denen Normalgewichtiger, der Effekt überzähliger Kilos altersabhängig oder sie vermindern die Schwangerschaftsrate um mehr als dreißig Prozent.

Mit anderen Worten: Nichts Genaues weiß man nicht. Es zeichnet sich jedoch eine Tendenz ab, den Speck an Bauch und Hüften weniger streng zu beurteilen als noch in den Jahren zuvor. Dieser Reihe schließt sich eine aktuelle Studie aus der Türkei an. Sie verglich die gewichtsabhängigen Resultate von 1113 ICSI-Behandlungen, die bei 775 Patientinnen durchgeführt wurden. Dazu wurden drei “Gewichtsklassen” gebildet:

Gruppe 1 (BMI 18,5-24,9, normalgewichtig 627 Zyklen)
Gruppe 2 (BMI 25,0-29,9 übergewichtig 339 Zyklen)
Gruppe 3 (BMI > 30 kg/m(2); fettleibig 147 Zyklen)
Die Ergebnisse in diesen Gruppen unterschieden sich wie folgt

Abbruchrate (z. B. wegen ausbleibender Reaktion der Eierstöcke): Gruppe 1: 10%, Gruppe 2: 15,6%, Gruppe 3: 17,7%. Das Ergebnis ist statistisch signifikant zuungunsten der Gruppen 2+3.
Medikamentenverbrauch: Die Medikamente zur Stimulation der Eierstöcke mussten in den Gruppen 2 und 3 in signifikant höherer Dosierung verabreicht werden
Östrogenwerte: Trotz der höheren Hormongaben waren die Östrogenwerte in den Gruppen 2 und 3 deutlich niedriger
Follikelzahl und Zahl der Eizellen: Diese waren in der Gruppe 3 signifikant niedriger als bei den Normalgewichtigen
Zahl der befruchteten Eizellen: Auch hier ergaben sich signifikante Nachteile für die Gruppe drei, wenn man sie mit den Normalgewichtigen verglich
Überzählige Embryonen zur Kryokonservierung blieben daher auch in den Gruppen 2 und 3 in geringerer Zahl übrig
Befruchtungsrate, Zahl der transferierten Embryonen, Anzahl der qualitativ guter Embryonen, klinische Schwangerschaftsrate, Mehrlingsschwangerschaften und Fehlgeburten waren unabhängig vom Körpergewicht in allen drei Gruppen vergleichbar hoch
Diese Studie lässt also den Schluss zu, dass die Chancen auf ein Kind durch übermäßiges Körpergewicht nicht vermindert werden. man darf jedoch nicht übersehen, dass die Schwangerschaftsraten pro begonnenem Zyklus aufgrund der höheren Abbruchrate niedriger ist und die Therapie durch die notwendigen höheren Medikamentendosierungen teurer.

Esinler I, Bozdag G, Yarali H
Impact of isolated obesity on ICSI outcome.
Reprod Biomed Online. 2008 Oct;17(4):583-7.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Forschungsergebnisse zur Reproduktionsmedizin“