Deutsches IVF Register 2008 herausgekommen

In diesem Ordner sollen Studien zur Reproduktionsmedizin gesammelt werden.
Antworten
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Deutsches IVF Register 2008 herausgekommen

Beitrag von rebella67 »

Seit gestern ist der neue Jahresbericht des deutschen IVF Registers eingestellt worden. Finden könnt ihr diesen Bericht unter www.deutsches-ivf-register.de - Jahresberichte - 2008.

Es gibt auch dieses Jahr wieder einige Bonbons. Unter anderem auch ein Ländervergleich bezüglich der Behandlungszahlen und der Erfolgsraten.

Aufschlussreich ist auch die Tabelle “Klinische Schwangerschaften pro Punktion”. Immerhin noch 21,48 bei der 10. Punktion. Ist das ein Druckfehler? Das würde bedeuten, auch die 10. Punktion ist noch außerordentlich aussichtsreich.

Schön auch, dasses dieses Mal wieder einen ausführlichen Ländervergleich gibt.

Dass die Zahl der ICSI´s in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, während die IVF zurück ging, hatte ich schon bei meiner Analyse der vorherigen Jahresberichte bemerkt. Jetzt wurde das noch mal in einem Diagramm sehr deutlich gemacht. Und das ist ein Umstand, zu dem ich gern von medizinischer Seite eine plausible Erklärung hätte.

Für Patientinnen ab 40 Jahren gibt es nun für jedes Lebensalter eine gesonderte Erfolgsstatistik (S.20).

Für Paare, die eine Reagenzglasbefruchtung mit Spendersamen nötig haben, hochinteressant ist die Übersicht auf Seite 25: "Klinische Schwangerschaften in Abhängigkeit von der Art der Spermagewinnung". Danach gab es im Jahr 2008 insgesamt 1.337 Embryotransfere nach H-IVF, sowie 706 Embryotransfere nach H-ICSI. Während es in 35,5% der Embryotransfere nach IVF mit Spendersamen zu einer Schwangerschaft kam, kam es nach dem Embryotransferen nach ICSI mit Spendersamen nur in 30,2% der Fälle zu einer Schwangerschaft. Wenn man bedenkt, wie hoch der zusätzliche Betrag ist, denn man bei einer ICSI entrichten muss, kann man nur von der ICSI mit Spendersamen abraten.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Ich habe jetzt nochmal etwas genauer auf das DIR geschaut. Möchte noch ergänzen, dass ich es auch schön finde, dass die Erfolge “über 40″ nun mal pro Jahrgang aufgesplittet wurden.

Begrüßenswert sind auch die Erklärungen zum Blastozystentransfer, SET und zu den Mehrlingsraten im Vorwort, sowie der Überblick zur Behandlungshäufigkeit und zu Erfolgsraten in anderen Ländern.

Hilfreich ebenso die Information, dass mehr als 60% aller Behandlungszyklen in Deutschland und mehr als 80% der Kosten nicht mehr vom staatlichen Gesundheitswesen gedeckt sind. (Für mich bleibt da allerdings die Frage offen, ob mit staatlichem Gesundheitswesen nur die GKV oder auch die PKV gemeint ist.)
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
anonymbenutzer
Rang1
Rang1
Beiträge: 963
Registriert: 19 Mär 2006 09:47

Beitrag von anonymbenutzer »

Hallo,
sagt das Register eigentlich auch was darüber aus, wie oft man schwanger wird im Rahmen einer Icsi-Reihe???? Also wieviele Frauen bekommen mehrere Kinder, das erste nach dem frischen Transfer, dann nach Kryo.....und dann evt. sogar nochmal nach einer weiteren Kryo???
Fänd ich mal total interssant zu sehen.... :P 8)
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Ganz so, wie du es fragst, steht es dort nicht drin. Du hast aber auf Seite 26 im DIR 2008 eine Tabelle, in der du die Erfolgsraten abhängig davon, ob die Frau vorher schon eine Schwangerschaft oder Geburt nach assistierter Befruchtung hatte, einsehen kannst. Schau doch einfach mal rein.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Forschungsergebnisse zur Reproduktionsmedizin“