Hallo,
Ich bin mir immer noch nicht sicher, den Unterschied zwischen einer Vitrifikation und der Kryokonservierung verstanden zu haben.
Was ist was, wann wird es angewendet und gibt es Vor- bzw. Nachteile?
Vielen Dank,
Green
Unterschied Kryokonservierung / Vitrifikation
Moderator: Klinik ProcreaTec Madrid
-
- Rang0
- Beiträge: 57
- Registriert: 06 Mär 2014 22:05
- tigerlilian
- Rang1
- Beiträge: 549
- Registriert: 03 Feb 2014 14:52
Hallo Green,
diese Seite stellt beide Methoden gegenüber.
Dauer Einfrierprozess:
_______Vitrifizierung : Von +20°C bis -196°C: Bruchteil einer Sekunde
Gesamtprozess: ca. 30 – 60 Minuten, je nach Eizell-Anzahl.
_______Traditionelle Kryokonservierung: Von +20°C bis -196°C:
ca. 120 Minuten
Geeignet für welche Zellen:
_______Vitrifizierung :
Zellen mit höherem Flüssigkeitsanteil:
• Blastozysten
• unbefruchtete Eizellen
Kompakte Zellen:
• Befruchtete Eizellen
• 8-Zell-Stadium
• Morula (Tag 4)
_______Traditionelle Kryokonservierung:
Kompakte Zellen mit wenig Zellflüssigkeit:
• Befruchtete Eizellen (Vorkerne /PN-Stadien)
• Bis 8-Zell-Stadium
• Spermien
Durchschnittliche Überlebensrate nach Auftauen:
_______Vitrifizierung : ca. 90 %
_______Traditionelle Kryokonservierung: PN-Stadien: ca. 90 %
2 bis 8-Zell-Embryo: 50–80%, je nach Ausgangsqualität
Vorteile / Nachteile:
_______Vitrifizierung : Kurzes Procedere
Dehydriert die Zellen vollkommen und so gibt es keine Kristallbildung und damit weniger Zellschaden.
Aber: Die notwendigen Kryoprotectionslösungen sind teurer.
_______Traditionelle Kryokonservierung: Kryolösungen preiswerter
diese Seite stellt beide Methoden gegenüber.
Dauer Einfrierprozess:
_______Vitrifizierung : Von +20°C bis -196°C: Bruchteil einer Sekunde
Gesamtprozess: ca. 30 – 60 Minuten, je nach Eizell-Anzahl.
_______Traditionelle Kryokonservierung: Von +20°C bis -196°C:
ca. 120 Minuten
Geeignet für welche Zellen:
_______Vitrifizierung :
Zellen mit höherem Flüssigkeitsanteil:
• Blastozysten
• unbefruchtete Eizellen
Kompakte Zellen:
• Befruchtete Eizellen
• 8-Zell-Stadium
• Morula (Tag 4)
_______Traditionelle Kryokonservierung:
Kompakte Zellen mit wenig Zellflüssigkeit:
• Befruchtete Eizellen (Vorkerne /PN-Stadien)
• Bis 8-Zell-Stadium
• Spermien
Durchschnittliche Überlebensrate nach Auftauen:
_______Vitrifizierung : ca. 90 %
_______Traditionelle Kryokonservierung: PN-Stadien: ca. 90 %
2 bis 8-Zell-Embryo: 50–80%, je nach Ausgangsqualität
Vorteile / Nachteile:
_______Vitrifizierung : Kurzes Procedere
Dehydriert die Zellen vollkommen und so gibt es keine Kristallbildung und damit weniger Zellschaden.
Aber: Die notwendigen Kryoprotectionslösungen sind teurer.
_______Traditionelle Kryokonservierung: Kryolösungen preiswerter
♀*1979/♂*1968
♂ CBAVD = fehlende Samenleiter > ICSI
♀ Hashi
ausführliche Geschichte
2014
/11/17 0+3 Beginn 1.ICSI
2015
/08/03 37+3 7:00 Blasensprung
/08/04 12:03 er ist da: 49cm, 2900g, 35cm, unfassbar dass so ein zartes Kerlchen mal so ein Größenwahnsinniger werden kann

2016
August 2. ICSI > 8PN > Tag 3 SET > negativ (mit Gefühl sehr kurzer Einnistung) > "nur" 5 Kryo PN übrig, da zwei schöne 9 Zeller nach Direct Cleavage verworfen wurden > nie mehr Embryoscope
Oktober 1. Kryo > Tag 3 SET > biochemische SS > 2 Kryo PN + 1 Kryo 8B übrig > Pause, bis Schilddrüse sehr "straff" eingestellt ist
2017
Januar freie SD Werte bei 100% TSH nicht mehr messbar, erträgliche ÜF Symptome > 2. Kryo > Tag 3 SET > BT an ES+11 negativ > 2 Kryo PN übrig
April-August uNK u. Plasmazellenuntersuchung in Jena > i.O
September Kryoversuch scheitert, weil letzte beiden PNs nicht aufwachen
Oktober 3.ICSI: Tag 5 SET von 3BA Blasto negativ, 3PN auf Eis
2018
Januar 3. Kryo: Tag 3 SET von 8A negativ, Kryo 8B übrig
Februar 1. ERA Versuch: Abbruch, da trotz HRT Eisprung statt findet
März Blutabgabe für Reichel Fentz, leider ohne HLA Diagnostik
April ERA im modifizierten Zyklus mit Progesteron ab HCG+2
Juni HLA Diagnostik Pasing
November nochmals uNK Plasmazellbiopsie + uterines Mikrobiom
2019
Februar Kryo mit IL, Cortison, ASS, Heparin, Grano > Tag 3 SET hüllenloser 8B > negativ
-
- Rang0
- Beiträge: 57
- Registriert: 06 Mär 2014 22:05
-
- Rang0
- Beiträge: 117
- Registriert: 21 Mai 2014 09:48
Liebe GreenGarden,
Tigerlilians ausführliche Erklärung hat sehr viel Infomaterial. Um es noch einmal einfach und kurz zusammenzufassen und speziell auf Embryonen zu beziehen : Wir vitrifizieren systematisch Embryonen im Blastocystenstadium (Tag 5), da die Überlebensrate und die weitere Entwicklungsfähigkeit der Embryonen nach dem Auftauen mit dieser Technik höher ist als mit langsamen Einfrieren (Kryokonservierung).
Für Embryonen am Tag 2 und Tag 3 können beide Techniken verwendet werden (Vitrifikation oder Kryokonservierung). In diesen embryonalen Stadien ist die Überlebensrate und die weitere Entwicklungsfähigkeit der Embryonen nach dem Auftauen die gleiche, egal welche Technik angewendet wurde.
Mit freundlichen Grüssen,
Dr. Zamora Corzo
Tigerlilians ausführliche Erklärung hat sehr viel Infomaterial. Um es noch einmal einfach und kurz zusammenzufassen und speziell auf Embryonen zu beziehen : Wir vitrifizieren systematisch Embryonen im Blastocystenstadium (Tag 5), da die Überlebensrate und die weitere Entwicklungsfähigkeit der Embryonen nach dem Auftauen mit dieser Technik höher ist als mit langsamen Einfrieren (Kryokonservierung).
Für Embryonen am Tag 2 und Tag 3 können beide Techniken verwendet werden (Vitrifikation oder Kryokonservierung). In diesen embryonalen Stadien ist die Überlebensrate und die weitere Entwicklungsfähigkeit der Embryonen nach dem Auftauen die gleiche, egal welche Technik angewendet wurde.
Mit freundlichen Grüssen,
Dr. Zamora Corzo