Mein Mann hatte im Winter 2013 in Deutschland eine TESE. Das Labor sagte uns, dass die Proben sehr gut seien und viele mobile Spermien gefunden wurden. Beim Auftauen in der CZ fand man zwar viele Spermien, aber keine mobilen.
Wie kann das sein? Kann man die Proben noch retten?
Liebe Güße
sun
Tese-Proben nach dem Auftauen kaputt
Moderator: sonjazeitler
-
- Rang3
- Beiträge: 2813
- Registriert: 09 Jul 2010 09:24
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
die Werte bzgl. Anzahl und Beweglichkeit der Spermien in einer TESE-Probe werden zum ersten mal nach der Entnahme vor dem Einfrieren und dann ein zweites mal nach dem Auftauen der Probe bestimmt. Die Werte für die Beweglichkeit der Spermien nehmen in der Regel durch den Einfrierprozess ab d.h. ein Teil der vorhandenen Spermien übersteht das Einfrieren nicht. Die vorhandenen Spermien nach dem Auftauen können
avital
vital + unbeweglich
vital + beweglich
sein.
Voraussetzung für die Befruchtungsfähigkeit der Spermien ist deren Vitalität. Die Beweglichkeit ermöglicht dem Mitarbeiter im Labor unter dem Mikroskop zu erkennen, welches Spermium vital ist und daher für die Mikroinjektion verwendet werden kann.
In Fällen, in denen alle Spermien unbeweglich sind, kann durch eine Färbung geprüft werden, ob ein Teil der unbeweglichen Spermien vital ist d.h. befruchtungsfähige Spermien für die Injektion vorhanden sind. Diese Färbung wird mit einem Teil der Gesamtprobe durchgeführt und dient nur der Überprüfung.
Der restliche Teil der Probe wird für die Befruchtung der Eizellen verwendet.
Darüber hinaus kann versucht werden durch eine spezielle Behandlung der Spermien deren Beweglichkeit zu aktivieren, um die Erkennung der vitalen Spermien zu ermöglichen.
Wenn diese Behandlung nicht den gewünschten Effekt erzielt, bleibt je nach Wert für die Vitalität eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass bei z.B. 10 injizierten Spermien 1 bis 2 vitale Spermien dabei waren.
Das Befruchtungsergebnis am nächsten Tag ist dann wegweisend, um über das weitere Vorgehen mit den Ausgangsproben zu entscheiden. In manchen Fällen wird eine 2. TESE-OP nötig.
Alles Gute
Sonja Zeitler
die Werte bzgl. Anzahl und Beweglichkeit der Spermien in einer TESE-Probe werden zum ersten mal nach der Entnahme vor dem Einfrieren und dann ein zweites mal nach dem Auftauen der Probe bestimmt. Die Werte für die Beweglichkeit der Spermien nehmen in der Regel durch den Einfrierprozess ab d.h. ein Teil der vorhandenen Spermien übersteht das Einfrieren nicht. Die vorhandenen Spermien nach dem Auftauen können
avital
vital + unbeweglich
vital + beweglich
sein.
Voraussetzung für die Befruchtungsfähigkeit der Spermien ist deren Vitalität. Die Beweglichkeit ermöglicht dem Mitarbeiter im Labor unter dem Mikroskop zu erkennen, welches Spermium vital ist und daher für die Mikroinjektion verwendet werden kann.
In Fällen, in denen alle Spermien unbeweglich sind, kann durch eine Färbung geprüft werden, ob ein Teil der unbeweglichen Spermien vital ist d.h. befruchtungsfähige Spermien für die Injektion vorhanden sind. Diese Färbung wird mit einem Teil der Gesamtprobe durchgeführt und dient nur der Überprüfung.
Der restliche Teil der Probe wird für die Befruchtung der Eizellen verwendet.
Darüber hinaus kann versucht werden durch eine spezielle Behandlung der Spermien deren Beweglichkeit zu aktivieren, um die Erkennung der vitalen Spermien zu ermöglichen.
Wenn diese Behandlung nicht den gewünschten Effekt erzielt, bleibt je nach Wert für die Vitalität eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass bei z.B. 10 injizierten Spermien 1 bis 2 vitale Spermien dabei waren.
Das Befruchtungsergebnis am nächsten Tag ist dann wegweisend, um über das weitere Vorgehen mit den Ausgangsproben zu entscheiden. In manchen Fällen wird eine 2. TESE-OP nötig.
Alles Gute
Sonja Zeitler