.....

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
fortuna0903
Rang0
Rang0
Beiträge: 98
Registriert: 01 Mär 2015 21:53

.....

Beitrag von fortuna0903 »

Hallo, bin jetzt 15 SSw nach Ems, ausser unscharf sehen im Nahbereich und Muedigkeit und Toxoplasmosetest schon vor SS grenzwertig alles im Rahmen, bin 49 J,, Ersttrimesteruntersuchung und Praena test ob. Da ich alleinerziehend werde morgen Amniozentese, habe aber doch nun Angst vor Fehlgeburt. Leider Rauchen in Fruehschwanger schaft. Allerdings koenne man alle Chromosomen bei der Amniozentese beurteilen. Hm, ein Dilemma fuer mich, da ich auch nicht genau weiss, ob ein offener Ruecken auch anderweitig beurteilt werden kann oder welche Krankheiten noch ausgeschlossen werden. Spenderin 25 J., Samenspender keine Informationen. Gruß, Fortuna
fynn2013
Rang1
Rang1
Beiträge: 515
Registriert: 09 Apr 2013 08:50

Beitrag von fynn2013 »

fortuna
meine Ärzin hat mir von Amniozentese dringend abgeraten, wegen Fehlgeburtsrisiko. Dies Untersuchung wird doch eigentlich nur gemacht wenn man einen auffälligen Befund hat?!!Alles Gute
Klinik Gennet
Transfer 1.9.15
BT 11.9.15 HCG 446
BT 14.09.15 HCG 1976
US 21.9.15 Hurra es werden Zwillinge!!!!
19.04.16 Die Beiden sind da!!
25.06.16 endlich Zuhause angekommen
30.08.16 Mikas großer Tag,der OP Termin!!!
11.01.16 Alles ist gut !!! Ich habe die Beiden tollsten Söhne die man sich Vorstellen kann!!
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

da die EZ von einer 25-jährigen stammen ist die Wahrscheinlichkeit für eine Chromosomenfehlverteilung nicht erhöht. Hinzu kommt, dass die Spenderinnen nur zugelassen werden, wenn keine genetischen Erkrankungen in der Familie vorliegen oder sonstige Risiken mit der Weitergabe der EZ verbunden wären. Die Spermienspender werden ebenfalls umfassend getestet.

Risiken wie ein "offener Rücken" lassen sich mittels Amniozentese nicht feststellen. Organschäden könnten durch ein Organscreening ausgeschlossen werden.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“