Lieber Herr Peet,
mein Partner hat Klinefelter und es wurden „wenige Spermien“ in der TESE vor Testosterontherapie gefunden und kryokonserviert. Laut Andrologie reiche das Material für max. 1-2 ICIS.
Ich selbst bin 37 J und gesund, AMH 1,9. Sehe ich es richtig, das unsere Erfolgschancen verschwindend gering sind und es absolut Sinn macht, sich auf Samenspende einzustellen? Wie würden Sie vorgehen?
Vielen Dank!
Klinefelter TESE
Moderator: Dr.Peet
-
- Rang0
- Beiträge: 1
- Registriert: 27 Dez 2024 09:48
Klinefelter TESE
Love is not getting, but giving geometry dash subzero!
Re: Klinefelter TESE
Hallo,
ein gesundes Neues Jahr!!!!
Prinzipiell können Sie diese Spermien einsetzen. Sie müssen aber bedenken:
In vielen Fällen sind die Spermien in der Hodenbiopsie, die bei der TESE entnommen wird, oft genetisch geschädigt oder von schlechterer Qualität. Dies kann das Risiko von Chromosomenanomalien bei den Nachkommen erhöhen, insbesondere wenn fehlerhafte Spermien für die Befruchtung verwendet werden. Leider läßt sich das durch heute mögliche Methoden nicht ausschließen.
Vererbung des Klinefelter-Syndroms: Es gibt ein gewisses Risiko, dass das Klinefelter-Syndrom an den Sohn oder die Tochter weitergegeben wird, besonders wenn das Spermium mit einem zusätzlichen X-Chromosom befruchtet. Dies könnte zu einem erhöhten Risiko für ähnliche genetische Auffälligkeiten führen, wobei das Klinefelter-Syndrom in der Regel auf den männlichen Nachkommen vererbt wird.
Eine ausführliche genetische Beratung vor Start der Behandlung ist empfehlenswert. Eine Präimplantationsdiagnostik dürfte hilfreich sein, wenn die ICSI erfolgt.
Später kann die Verwendung von Spendersamen überlegt werden!
Grüße
Peet
ein gesundes Neues Jahr!!!!
Prinzipiell können Sie diese Spermien einsetzen. Sie müssen aber bedenken:
In vielen Fällen sind die Spermien in der Hodenbiopsie, die bei der TESE entnommen wird, oft genetisch geschädigt oder von schlechterer Qualität. Dies kann das Risiko von Chromosomenanomalien bei den Nachkommen erhöhen, insbesondere wenn fehlerhafte Spermien für die Befruchtung verwendet werden. Leider läßt sich das durch heute mögliche Methoden nicht ausschließen.
Vererbung des Klinefelter-Syndroms: Es gibt ein gewisses Risiko, dass das Klinefelter-Syndrom an den Sohn oder die Tochter weitergegeben wird, besonders wenn das Spermium mit einem zusätzlichen X-Chromosom befruchtet. Dies könnte zu einem erhöhten Risiko für ähnliche genetische Auffälligkeiten führen, wobei das Klinefelter-Syndrom in der Regel auf den männlichen Nachkommen vererbt wird.
Eine ausführliche genetische Beratung vor Start der Behandlung ist empfehlenswert. Eine Präimplantationsdiagnostik dürfte hilfreich sein, wenn die ICSI erfolgt.
Später kann die Verwendung von Spendersamen überlegt werden!
Grüße
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.