Basal-Temperatur-Test für die Schilddrüsen-Aktivität

Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

Veroniiiiiiique, (very frenchy )

hier ein Link zu Barnes , Paettyfiel o.ä und der Temperatur. Hier auch um 36°. Der Rest in Fahrenheit

http://www.biotechhealth.com/clinic/hea ... hyroid.htm.

Die charmante Klinik empfiehlt einen BEST-test ??? Klingt nach Hautwiederstandsmessung.

:oops: verglüh
Heiter weiter !
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D :D Hello!

Ein Best-Test - what on earth is this???
Du, Jackaroooo, dein Link funktioniert bei mir leider nicht.

Der Zusammenhang zwischen niedriger / hoher Basaltemperatur und Unter- / Überfunktion und auch Fruchtbarkeit ist ja hinreichend bekannt, siehe auch:

http://www.neunmonate.de/Auswertung_kur ... ratur.html

http://www.9monate.de/Auswertung_kurve_ ... ratur.html


Es ist bloß so, dass die Unterfunktions- gegenüber den Überfunktionsleuten voll benachteiligt sind, was die Diagnose betrifft.
Im allgemeinen sagt man ja, ein TSH-Wert unter 0,4 oder 0,5 (je nach Labor) OHNE SD-Hormon-Einnahme deutet auf eine Überfunktion hin. Normal sei ein TSH-Wert zwischen diesen Werten und 3,5 / 4/ 4,5 / 5 - je nach Labor, also eine große Spannbreite.
=> ein Mensch mit Überfunktion wird viel schneller diagnostiziert;
viele Leute mit einem TSH von 2,5 oder höher sind schon in der satten Unterfunktion

Bei diesem Temperatur-Beispiel bei 9 Monate ist es das gleiche: zwischen "unter 36°C" und 37°C ist eine größere Spanne, währenddessen sich Frauen mit einer leichten SD-Überfunktion schon sehr schnell mit den Angaben von 9Monate diagnostizieren können.

Die Unterfunktionsmenschen müssen immer schon fast scheintot sein, bevor irgendwas diagnostiziert wird. Das Temperaturbeispiel für die U-Funktion mit Werten von 34 °C ist das schon ein trauriges grotesk-Beispiel.

Also, Sinn und Zweck der Barnes-Methode ist, denn eigenen Stoffwechsel zu optimieren, von daher ergibt sich die enge Spanne von 36,8 - 37,0°C.

LG Veronika
Myrtha
Rang0
Rang0
Beiträge: 215
Registriert: 20 Dez 2001 01:00

Beitrag von Myrtha »

Hoi Veronique

Jetzt habe ich aber ein Problem,stimmt ddas wirklich mit der Temperatur??
JA dan bin ich sicher schon erfroren meine aufwach Tempi ist bei 35.8 HILFE lebe ich noch.
Und weisst du was das grösste ist??Brav wie ich bin lass bei meinem Hausarzt die SD Test machen er sagte mir zwar schon am anfang des Gesprächs sie sehen nicht so aus alls hätten sie eine Unter- oder Oberfunktion, und der allzu gute Mann sprach mir aufs Band und sagte nur ist doch alles im grünen Bereich was machen sie für ein Stress,ich sofort retour telefoniert ich will meine Werte,er findetet es nicht nötig mir dies rauszurücken muss ich jetzt wirklich noch mal von vorn beginen??Oder soll ich es bei meinem Gyn probieren,er war mal in einer Kinderwunschpraxis tätig.
Vielen Dank für deine Antwort bin ziemlich am ende mit meinen Nerven
Myrtha
Claudia33
Rang3
Rang3
Beiträge: 2488
Registriert: 04 Aug 2001 02:00

Beitrag von Claudia33 »

....
Zuletzt geändert von Claudia33 am 21 Jan 2014 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Myrtha
Rang0
Rang0
Beiträge: 215
Registriert: 20 Dez 2001 01:00

Beitrag von Myrtha »

Vielen Dank
Aber ist es auch bei uns in der Schweiz so??
Bist ein Schatz für deine Antwort danke
Myrtha
Claudia33
Rang3
Rang3
Beiträge: 2488
Registriert: 04 Aug 2001 02:00

Beitrag von Claudia33 »

...
Zuletzt geändert von Claudia33 am 21 Jan 2014 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D Hi Myrta und alle anderen!

Ja, eine Aufwach-Tempi von 35,8 C° :o :o ist sehr bedenklich, also ein eindeutiges Anzeichen, sie auch noch einmal hier:

http://www.neunmonate.de/Auswertung_kur ... ratur.html


Ein Arzt kann nur SCHWERE Formen einer SD-Unterfunktion sofort durch das alleinige Anschauen einer Person erkennen, d.h. an einem deutlichen Übergewicht, langsames Sprechen, laaaangsame Bewegungen. Aber da ist man schon fast SD-scheintot.
In diesem Forum gibt es vor allem Unterstützung, um leichtere Formen der SD-Unterfunktion mit diversen Mitteln zu erkennen, da halt auch schon leichte SD-Unterfunktionen (wie auch im geringeren Maße Überfunktion) die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinträchtigen können.

Übrigens hat man mir auch nicht angesehen, dass meine SD teils zerstört ist; auch als ich satte 10 KG mehr Gewicht hatte, durch die Unterfunktion, sah ich noch völlig normal aus.

Ich denke, dass es sicher in der Schweiz Gesetze gibt, die die Herausgabe von Kranken-Unterlagen regeln bzw. ich hoffe, dass du bald an die Infos herankommst!

LG und alles Gute Veronika
Benutzeravatar
Summsebienchen
Rang1
Rang1
Beiträge: 970
Registriert: 09 Sep 2006 17:48

Beitrag von Summsebienchen »

*hochschubs*
Hallo!
Bin gerade beim Stöbern im Schilddrüsen-Forum auf diesen Ordner gestoßen und fand ihn hochinteressant! Seit ich weiß, dass ich Hashimoto und SD-UF hab, hab ich schon vieles zu dem Thema gelesen, aber dass eine niedrige Basaltemperatur auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweist hab ich noch nicht gelesen. Hätte ich das gewusst, hätte ich mir sicher auch schon eher mal Gedanken gemacht, ob meine Schilddrüse wohl in Ordnung ist, da meine Temp. immer bei ca. 36,1°C lag...
Aber es gibt sicher noch den einen oder anderen hier im Forum, für den diese Info interessant sein könnte! Und die eigene Basaltemperatur kennen die meisten hier sicher auswendig ;)
Liebe Grüße
Summsebienchen
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1 Bild
03/2010 Kryo: Nr. 2 Bild
mäuschen2006
Rang1
Rang1
Beiträge: 731
Registriert: 18 Jun 2005 15:13

Beitrag von mäuschen2006 »

Hallo!

Dieses Thema hab ich noch gar nicht gesehen. Kann aber auch etwas dazu beitragen.

Meine Temp ist eigentlich auch immer so um 36,2 und nach ES (der sehr spät ist 19/20 ZTag) dann nur 36,7.

Da bin ich mal gespannt wie das weiter unter LT sich evtl. ändert. Wirklich komisch, ob da wirklich ein zusammenhang besteht.

Viele Grüße
Lisa
Benutzeravatar
strelitzie73
Rang2
Rang2
Beiträge: 1143
Registriert: 06 Sep 2005 14:33

Beitrag von strelitzie73 »

Hallo!

Also bei mir hat sich unter LT nix verändert, hab nach wie vor ne niedrige Temp. 1. ZH. von 35,7-36,4°C, 2. ZH. von 36,4-36,7°C.

Liebe Grüße!
streli
Liebe Grüße!
streli

BildAktion Kinderwunsch: Ich mach mit!

Bild

Bild

KiWu seid August 2004

Probleme: Endometriose, Hashimoto, MTHFR Homozygot, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (IgG), Nesselsucht bei Stress

Jan. 2006: FG

26.4.2007 Zyklusmonitoring: 2 Follis links, ES ausgelöst am 9.5.07, NMT: 23.5.07, ES + 12 = HCG 57!!! :-)

ET 31.01.2008
Geburt nach Einleitung da Gestationsdiabetis am 31.01.2008
Geburt von Jana am 01.02.2008 um 23:30 h nach 22 Std. Blasensprung und Wehen
3350 g, 55 cm, KU: 35 cm
Sie ist gesund und und munter! :-)

14. Übungzyklus fürs 2. Kind

ET 23.09.2010
16.09.2010, 4:00 h Schleimabgang, 8:00 h Fruchtwasserabgang (Tröpfchenweise, ph-Test war dunkel) 10:00 h KH, dort geblieben
17.09.2010, 4:00 h Blasensprung, seitdem immer stärkere Wehen, 6:00 h war Schatz im KH, 9:04 h Geburt von Silas
3650 g, 53 cm, KU: 35 cm (Er schrie schon, als nur der Kopf geboren war! ;-))
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“