HEUTE, dienstag, 3.6.03 chat mit Renate Schmidt - hin!!!
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00
hier ein auszug was geschah
Die Verbindung zum talk42 System ist hergestellt - Willkommen im Chat!
Geben Sie Ihre Fragen und Kommentare ein und schicken Sie sie mit der <ENTER> Taste ab.
Bei einem moderierten Chat werden Ihre Fragen an den Moderator weitergeleitet, der Sie dann ggf. veröffentlicht.
Durch Klick auf den Knopf oben erfahren Sie, was bisher geschah.
Die talk42 Software ist ein Produkt der knoll-entertainment.
Viel Spass.
Renate Schmidt: test
Moderator: test
test mod2
test
tippse: tst6
Renate Schmidt: test 17:29
Moderator: Herzlich willkommen im tacheles.02-Chat. tacheles.02 ist ein Format von tagesschau.de und politik-digital.de und wird unterstützt von tagesspiegel.de. Die Bundesfamilienministerin und stellvertretende SPD-Vorsitzende Renate Schmidt ist heute im ARD-Hauptstadtstudio unser Chat-Gast. Frau Schmidt, sind Sie bereit für den 60-Minuten-Chat mit unseren Usern?
Renate Schmidt: Ja!
nevaplus: nevaplus: Frau Schmidt, Sie waren einmal Betirebsrätin und kennen vermutlich die Sorgen und Nöte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Frage: Veränderungen sind nötig; doch dürfen sie Ihrer Meinung nach überwiegend zu Lasten von Beschäftigten, Rentner und Arbeitslosen - wie jetzt geplant ohne einen Beitrag der Vermögenden in unserem Land - durchgesetzt werden? Wo bleibt die noch im Wahlkampf von der SPD versprochene Soziale Gerechtigkeit bei der Agenda 2010?
Renate Schmidt: Ich finde, dass es nicht gerecht ist, wenn man älteren Arbeitslosen 32 Monate Arbeitslosengeld zahlt ..
und damit Anreize schafft für den Arbeitgeber, sich möglichst kostneegünstig zu Lasten der Sozialkassen ihrer zu entledigen ...
und deshalb ist es richtig, das zu verändern ..#
wenn man gleichzeitig sicherstellt, dass diejenigen, die dann immer noch ohne Job dastehen, ein Angebot bekommen.
Genau das wollen wir tun.
Was die Rentner betrifft, ..
müssen wir einfach sehen, dass wir eine dramtisch schlechte Alterstruktur in Deutschland haben.
Die Lebenserwartung steigt Gott sei Dank. ...
Aber das Renteneintrittsalter liegt deutlich unter dem ghesetzlich vborgesehenen von 65 Jahren - nämlich bei 60 ..
d.h. für einen immer längeren Zeitraum müssen die Renten finanziert werden. ..
das wird auf Dauer nicht gehen. ..
Deshalb ist es richtig, dass ab 2011 das Eintrittsalter in die Rente auch im Gesetz steigen wird. ..
und in der Zwischenzeit die Rentensteigerungen nicht ganz so hoch sein werden, wie wir es uns mal vorgennommen haben.
über_allem: Frau Schmidt. Unser Kanzler hat ja beim Parteitag der SPD ein hervorragendes Votum für seine Politik bekommen. Sehen Sie die Position des Kanzler gestärkt und steht die Partei jetzt vereint hinter dem kanzler? War diese Entscheidung der Deligierten die Entscheidung für die Agenda oder sehen Sie Probleme die Agenda jetzt im Bundestag durchzusetzen?
Renate Schmidt: Es war eine Entscheidung für die Agenda...
und cih gehe davon aus, dass diejenig3en im der Fraktion, die sie bisher kritisiert haben ...
dieses eindeutige Votum respektieren werden ..
und dann der Agenda und den Gesetzen, die daraus folgen, auch zustimmen werden.
nevaplus: ca. 120.000 Arbeitsplätze vernichtet und setzt diese sogenannte Personalanpassung fort. Was tun Sie als Mitglied dieser Bundesregierung konkret gegen den Abbau von Arbeitsplätzen bei der Post und damit für den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen?
Renate Schmidt: Die Post ist in der Zwishenzeit ein privatisiertes Unternehmen. ..
Die Bundesregierung sitzt zwar imAufsichtsrat, ..
hat aber rein gesetzlich gar nicht die Möglichkeit, Unternehmensentscheidungen zu beeinflussen.
Moderator: Zum Thema Whrpflicht gibt es viele Fragen.
zivi-1: Warum halten Sie am Wehrdienst fest? Wer bedroht uns und ist das nicht ineeffektiv und teuer?
Renate Schmidt: Ich persönlich bin der Meinung, dass der Wehrdienst ausgesetzt werden sollte und glaube, ...
dasss die damit verbundenen Probleme sowohl bei der Bundeswehr als auch beim Zivildienst lösbar sind. ..
Meine Partei und die SPD-Fraktion sind mit großer Mehrheit anderer Auffassung. ..
Wir werden die Entsfcheidung darüber am 1.Juli treffen. ..
Ich bin allerdeings überzeugt davon, edass auf eine mittlere Sicht gesehen auch angesichts der Tatsache, dass um uns herum ...
überwiegend Berufsarmeen installiert werden, auch bei uns die Wehrpflicht eher ein Auslaufmodell ist. ...
Als Bundesministerin werde ich natürlich die Entscheidungen der Fraktion und des Kabinetts respektieren und umsetzen ...
Wichtig ist mir, dass junge Leute beiderlei Geschelchts einen Dienst an der Gesellschaft leisten ...
deshalb habe ich auch eine Kommission zur Zukunft von Zivildienst und freiwilligen Diensten eingerichtet.
petermann25: Dann sind Sie anderer Meinung als Struck?
Renate Schmidt: In diesem Fall ja, obwohl wir sehr gut zusammenarbeiten ..
und dies kein verbissener Streit ist, sondern einen Auseinandersetzung um die beste Lösung.
zivi-1: Fortentwicklung des freiwilligen sozialen Jahres, klingt gut, aber bei der Staatsverdrossenheit kein leichtes Spiel? Der Staat nimmt durch immer mehr Steuern, warum soll ich da geben?
Renate Schmidt: Weil der Staat wir alle sind ...
und wenn wir alle Aufgaben auf den Staat verlagern, wird die Steuerlast immer größer. ..
Wir brauchen mehr Eigenverantwortung, mehr ehrenamtliches Engagement, mehr Nachbarschaftshilfe und müssen schauen, ...
welche Problenme wir selber llösen können, bevor wir nach dem Staat rufen. ..
wenn das viele tun, werden auch Steuerlasten sinken können.
samariter: Siew sagen: Der Zivildienst sei keine Begründung für eine weitere Existenz der Wehrpflicht . Aber können die Wohlfahrtsverbände auf die billigen Arbeitskräfte verzichten?
Renate Schmidt: Im Zivildienstgesetz steht, dass der Zivildienst arbeitsmarktneutral sein muss ..
und Zivildienstleistende nur für Aufgaben eingesetzt werden dürfen, die nicht zwingend notwendig sind. ..
Ich weiß natürlich, dass das so nicht überall der Fall ist . ..
Aber es gibt natürlich Lösungen, falls die Wehrpflicht ausgesetzt würde, wie man die Zivildienstleistenden ..
durch reguläre Arbeitskräfte ersetzen könnte. ..
Allerdings brauchen die Wohlfahrtsorganisationen und die anderen Träger ..
endliche Planungssicherheit. Und deshalb brauchen wir eine schnelle Entscheidung. ..
Es bleibt aber dabei, dass der Zivildienst nicht die Begründung der Wehrpflicht bedeuten kann. ..
Der Zivildienst ist eine Konsequenz der Wehrfplicht und kann nur bleiben, wenn wir die Wehrpflicht ..
tatsächlich noch benötigen.
offizier: Wehrpflicht und Zivildienst sollten die gleiche Dauer haben. Warum plötzlich diese Kehrtwendung? Früher war der Zivildienst immer länger. wer geht da noch zum Bund?
Renate Schmidt: Der eine Monat ist schon längst keine "Abschreckung" mehr. ...
Es gibt im Moment pro Geburtsjahrgang jeweils die Hälfte Bundeswehr- und Zivildiennstleistende. ..
Dies wird sich auch bei gleicher Dauer von zivildienst und Wehrdienst nicht verändern.
rurupro: Wenn man die Wehrpflicht abschafft und ein Soziales Jahr für Frauen und Männer einführt, dann wäre dies doch viel sinnvoller und gerechter, oder ?
Renate Schmidt: Wir haben uns in unserer Verfassung verpflichtet, keinen sogenannten Zwangsdienst einzuführen. ..
und wir sind auch in internationalen Vereinbarungen vertraglich gebunden, dies nicht zu tun. ..
Es gibt meines Wissens nur zwei Länder auf der Welt, die einen solchen Zwangsdienst kennen. Beides sind Diktaturen. ..
Ich möchte aber nicht missverstanden werden, ..
auf freiwilliger Ebene halte ich für beide Geschlechter halte ich einen solchen Dienst für richtig und sinnvoll!
petermann25: Wenn es beim Wehrdienst bleibe, wolle man rasch entscheiden, wie lange dieser dann dauern solle. Ja wie lange denn?
Renate Schmidt: Dies wird sich nicht nach den Bedürfnissen meines Ministeriums richten, ..-
sondern nach den Bedürfnissen der Bundeswehr. ..
Hier gibt es unterschiedliche Äußerungen. ..
Die Verbaredung ist, bis zum Jahresende auch Klarheit über die Dauer des Wehrdienstes zui haben. ..
Die gleiche Dauer wird dann auch für den Zivildienst gelten.
Moderator: Kommen wir nun zu einem weiteren Thema - die künstliche Befruchtung erregt die Gemüter
Jana: Wie sehen Sie die Abschaffung der künstl. Befruchtung?
Renate Schmidt: Die künstliche Befruchtung wird natürlich nicht abgeschafft, die Möglichkeit besteht nach wie vor - ...
allerdings wird sie nicht mehr von der gesetzlichen Krankenkasse finanziert. ..
Dies ist für mich sicher eine schwierige Entscheidung gewesen. ..
In der Abwägung, was aber wirklich zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen gehen muss und was nicht ..
und damit zu Lasten der Beiträge von Arbeitnehmern und -gebern, ..
ist die Entscheidung meines Erachtens nachzuvollziehen, ..
das dies mit der Grundidee der gesetzlichen Krankenversicherung nichts zu tun hat.
Dini: Sind Sie auch der Meinung, dass die Streichung der Kostenübernahme der künstlichen Befruchtung die KK wirklich entlastet ? Nachweislich handelt es hierbei um ca. 0,1% der Gesamtkosten, für die betroffenen (kranken !) Paare sind die Beträge aber teilweise unerschwinglich. Und das in einer Gesellschaft, in der immer mehr von "Vergreisung" die Rede ist ?!
Renate Schmidt: Es ist sicherlich richtig, dass das jetzt nicht der große Brocken in der Krankenversicherung ist ..
aber auch andere Dinge, die gestrichen werden musst3en, wie z.B. das Sterbegelde ,,
machen auch allein für sich gesehen, ..
nicht soviel aus. ..
Zusammengenommen werden wir aber durch dei Herausnahme von Leistungen, die entweder über Steuern finanziertwerden ..
oder gar nicht mehr bezahlt werden es schaffen, ..
auf mittlere Sicht den Krankenversicherungsbeitrag zu senken.
Andreas: Warum werden Schwangerschaftsabbruch, Verhütung etc. aus Steuergeldern gezahlt und Kiwu nicht?
Renate Schmidt: Verhütung wird nicht aus Steuergeldern gezahlt. ..
Schwangerschaftsabbrüche auch nicht immer. ..
weil ersterss in jedem Fall zur Privatsphäre gehört und es keinen Grund gibt, dieses über Beiträge zu finanzieren.
Heiko: Ist das nicht sogar ein Verlustgeschäft? Weniger Geburten - weniger Einnahmen an Mehwertsteuer für Kinderprodukte, weniger neue Steuerzahler?
Renate Schmidt: Wir sollten jetzt nicht so tun, als ob die Masse der Kinder über künstliche Befruchtung zur Welt kommt...
Vorhin ist richtigerweise auf den Betrag von 0,1% hingeweisen worden. Das zeigt, ..
dass die Zahl der Gebruten über dieses Maßnahme nicht wesentlich steigen wird ...
Ich bin außerdem der Überzeugung, dass Paare, frür die der Kinderwunsch so dringend ist, dass sie dieses wahrhaftig nicht angenehme und psychisch belastende Prozedur ..
auf sich nehmen, in vielen Fällen dies auch selber finanzieren werden.
Justine: Sterbegeld macht die Toten nicht lebendig - aber wir brauchen neue Kinder. Im Moment sind es 12.000 Kinder, die pro Jahr durch IVF oder ICSI entstehen, das könnte allein den Jahresrentenbetrag jedes Einzelnen um 300 Euro aufbessern. Warum ist man da so kurzsichtig?
Renate Schmidt: Diese Berechnungen sind leider sehr theoretisch. Nicht aus jedem Kind - egal ob über künstliche Befruchtung oder auf dem üblichen Weg enstanden - wird ein künftiger Rentenbeitragszahler. Aus manchen werden nichtrentenbeitragszahlende Beamte ..
aus andere Selbständige, aus dritten leider vielleicht Sozialhilfeempfänger. Diese Rechnung ist so nicht haltbar. ..
Und ich betone nochmals, vielleicht wird die Zahl der geburten auf diesem Weg abnehmen, aber garantiert nicht auf null. ..
Denn in anderen Ländern werden die Kosten auch nicht vom Staat oder von den Krankenversicherungen übernommen.
Länder, in denen die Zahl derGeburten üher künstliche Befruchtung auch höher sind als bei uns ..
z.B. die USA.
Moderator: Kommen wir zu einem anderen Aspekt der Familienpolitik. Kürzlich ist der dritte Girlsday erfolgreich zu Ende gegangen. Dazu eine ganz spezielle Frage joachim2003: 10. Frage: Gibt es neben dem Girlsday auch mal den Boysday, um Jungs auch einen Einblick in Berufe zu ermöglichen?
Renate Schmidt: Natürlich gibts das. ..
Und ich hoffe, an allen Schulen und nicht nur einmal im Jahr. ..
Außerdem geht es bei dem girlsday darum, dass Mädchen in Berufe Einblicke gewinnen, in denen sie ..
bisher absolut unterrepräsentiert sind. ..
Also vor allen Dingen in technisch orientierten Berufen. ..
einige Schulen haben jetzt für die Jungen an diesem Tag ebenfalls Möglichkeiten angeboten, sich mit Berufen auseinanderzusetzen, in denen ..

Die Verbindung zum talk42 System ist hergestellt - Willkommen im Chat!
Geben Sie Ihre Fragen und Kommentare ein und schicken Sie sie mit der <ENTER> Taste ab.
Bei einem moderierten Chat werden Ihre Fragen an den Moderator weitergeleitet, der Sie dann ggf. veröffentlicht.
Durch Klick auf den Knopf oben erfahren Sie, was bisher geschah.
Die talk42 Software ist ein Produkt der knoll-entertainment.
Viel Spass.
Renate Schmidt: test
Moderator: test
test mod2
test
tippse: tst6
Renate Schmidt: test 17:29
Moderator: Herzlich willkommen im tacheles.02-Chat. tacheles.02 ist ein Format von tagesschau.de und politik-digital.de und wird unterstützt von tagesspiegel.de. Die Bundesfamilienministerin und stellvertretende SPD-Vorsitzende Renate Schmidt ist heute im ARD-Hauptstadtstudio unser Chat-Gast. Frau Schmidt, sind Sie bereit für den 60-Minuten-Chat mit unseren Usern?
Renate Schmidt: Ja!
nevaplus: nevaplus: Frau Schmidt, Sie waren einmal Betirebsrätin und kennen vermutlich die Sorgen und Nöte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Frage: Veränderungen sind nötig; doch dürfen sie Ihrer Meinung nach überwiegend zu Lasten von Beschäftigten, Rentner und Arbeitslosen - wie jetzt geplant ohne einen Beitrag der Vermögenden in unserem Land - durchgesetzt werden? Wo bleibt die noch im Wahlkampf von der SPD versprochene Soziale Gerechtigkeit bei der Agenda 2010?
Renate Schmidt: Ich finde, dass es nicht gerecht ist, wenn man älteren Arbeitslosen 32 Monate Arbeitslosengeld zahlt ..
und damit Anreize schafft für den Arbeitgeber, sich möglichst kostneegünstig zu Lasten der Sozialkassen ihrer zu entledigen ...
und deshalb ist es richtig, das zu verändern ..#
wenn man gleichzeitig sicherstellt, dass diejenigen, die dann immer noch ohne Job dastehen, ein Angebot bekommen.
Genau das wollen wir tun.
Was die Rentner betrifft, ..
müssen wir einfach sehen, dass wir eine dramtisch schlechte Alterstruktur in Deutschland haben.
Die Lebenserwartung steigt Gott sei Dank. ...
Aber das Renteneintrittsalter liegt deutlich unter dem ghesetzlich vborgesehenen von 65 Jahren - nämlich bei 60 ..
d.h. für einen immer längeren Zeitraum müssen die Renten finanziert werden. ..
das wird auf Dauer nicht gehen. ..
Deshalb ist es richtig, dass ab 2011 das Eintrittsalter in die Rente auch im Gesetz steigen wird. ..
und in der Zwischenzeit die Rentensteigerungen nicht ganz so hoch sein werden, wie wir es uns mal vorgennommen haben.
über_allem: Frau Schmidt. Unser Kanzler hat ja beim Parteitag der SPD ein hervorragendes Votum für seine Politik bekommen. Sehen Sie die Position des Kanzler gestärkt und steht die Partei jetzt vereint hinter dem kanzler? War diese Entscheidung der Deligierten die Entscheidung für die Agenda oder sehen Sie Probleme die Agenda jetzt im Bundestag durchzusetzen?
Renate Schmidt: Es war eine Entscheidung für die Agenda...
und cih gehe davon aus, dass diejenig3en im der Fraktion, die sie bisher kritisiert haben ...
dieses eindeutige Votum respektieren werden ..
und dann der Agenda und den Gesetzen, die daraus folgen, auch zustimmen werden.
nevaplus: ca. 120.000 Arbeitsplätze vernichtet und setzt diese sogenannte Personalanpassung fort. Was tun Sie als Mitglied dieser Bundesregierung konkret gegen den Abbau von Arbeitsplätzen bei der Post und damit für den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen?
Renate Schmidt: Die Post ist in der Zwishenzeit ein privatisiertes Unternehmen. ..
Die Bundesregierung sitzt zwar imAufsichtsrat, ..
hat aber rein gesetzlich gar nicht die Möglichkeit, Unternehmensentscheidungen zu beeinflussen.
Moderator: Zum Thema Whrpflicht gibt es viele Fragen.
zivi-1: Warum halten Sie am Wehrdienst fest? Wer bedroht uns und ist das nicht ineeffektiv und teuer?
Renate Schmidt: Ich persönlich bin der Meinung, dass der Wehrdienst ausgesetzt werden sollte und glaube, ...
dasss die damit verbundenen Probleme sowohl bei der Bundeswehr als auch beim Zivildienst lösbar sind. ..
Meine Partei und die SPD-Fraktion sind mit großer Mehrheit anderer Auffassung. ..
Wir werden die Entsfcheidung darüber am 1.Juli treffen. ..
Ich bin allerdeings überzeugt davon, edass auf eine mittlere Sicht gesehen auch angesichts der Tatsache, dass um uns herum ...
überwiegend Berufsarmeen installiert werden, auch bei uns die Wehrpflicht eher ein Auslaufmodell ist. ...
Als Bundesministerin werde ich natürlich die Entscheidungen der Fraktion und des Kabinetts respektieren und umsetzen ...
Wichtig ist mir, dass junge Leute beiderlei Geschelchts einen Dienst an der Gesellschaft leisten ...
deshalb habe ich auch eine Kommission zur Zukunft von Zivildienst und freiwilligen Diensten eingerichtet.
petermann25: Dann sind Sie anderer Meinung als Struck?
Renate Schmidt: In diesem Fall ja, obwohl wir sehr gut zusammenarbeiten ..
und dies kein verbissener Streit ist, sondern einen Auseinandersetzung um die beste Lösung.
zivi-1: Fortentwicklung des freiwilligen sozialen Jahres, klingt gut, aber bei der Staatsverdrossenheit kein leichtes Spiel? Der Staat nimmt durch immer mehr Steuern, warum soll ich da geben?
Renate Schmidt: Weil der Staat wir alle sind ...
und wenn wir alle Aufgaben auf den Staat verlagern, wird die Steuerlast immer größer. ..
Wir brauchen mehr Eigenverantwortung, mehr ehrenamtliches Engagement, mehr Nachbarschaftshilfe und müssen schauen, ...
welche Problenme wir selber llösen können, bevor wir nach dem Staat rufen. ..
wenn das viele tun, werden auch Steuerlasten sinken können.
samariter: Siew sagen: Der Zivildienst sei keine Begründung für eine weitere Existenz der Wehrpflicht . Aber können die Wohlfahrtsverbände auf die billigen Arbeitskräfte verzichten?
Renate Schmidt: Im Zivildienstgesetz steht, dass der Zivildienst arbeitsmarktneutral sein muss ..
und Zivildienstleistende nur für Aufgaben eingesetzt werden dürfen, die nicht zwingend notwendig sind. ..
Ich weiß natürlich, dass das so nicht überall der Fall ist . ..
Aber es gibt natürlich Lösungen, falls die Wehrpflicht ausgesetzt würde, wie man die Zivildienstleistenden ..
durch reguläre Arbeitskräfte ersetzen könnte. ..
Allerdings brauchen die Wohlfahrtsorganisationen und die anderen Träger ..
endliche Planungssicherheit. Und deshalb brauchen wir eine schnelle Entscheidung. ..
Es bleibt aber dabei, dass der Zivildienst nicht die Begründung der Wehrpflicht bedeuten kann. ..
Der Zivildienst ist eine Konsequenz der Wehrfplicht und kann nur bleiben, wenn wir die Wehrpflicht ..
tatsächlich noch benötigen.
offizier: Wehrpflicht und Zivildienst sollten die gleiche Dauer haben. Warum plötzlich diese Kehrtwendung? Früher war der Zivildienst immer länger. wer geht da noch zum Bund?
Renate Schmidt: Der eine Monat ist schon längst keine "Abschreckung" mehr. ...
Es gibt im Moment pro Geburtsjahrgang jeweils die Hälfte Bundeswehr- und Zivildiennstleistende. ..
Dies wird sich auch bei gleicher Dauer von zivildienst und Wehrdienst nicht verändern.
rurupro: Wenn man die Wehrpflicht abschafft und ein Soziales Jahr für Frauen und Männer einführt, dann wäre dies doch viel sinnvoller und gerechter, oder ?
Renate Schmidt: Wir haben uns in unserer Verfassung verpflichtet, keinen sogenannten Zwangsdienst einzuführen. ..
und wir sind auch in internationalen Vereinbarungen vertraglich gebunden, dies nicht zu tun. ..
Es gibt meines Wissens nur zwei Länder auf der Welt, die einen solchen Zwangsdienst kennen. Beides sind Diktaturen. ..
Ich möchte aber nicht missverstanden werden, ..
auf freiwilliger Ebene halte ich für beide Geschlechter halte ich einen solchen Dienst für richtig und sinnvoll!
petermann25: Wenn es beim Wehrdienst bleibe, wolle man rasch entscheiden, wie lange dieser dann dauern solle. Ja wie lange denn?
Renate Schmidt: Dies wird sich nicht nach den Bedürfnissen meines Ministeriums richten, ..-
sondern nach den Bedürfnissen der Bundeswehr. ..
Hier gibt es unterschiedliche Äußerungen. ..
Die Verbaredung ist, bis zum Jahresende auch Klarheit über die Dauer des Wehrdienstes zui haben. ..
Die gleiche Dauer wird dann auch für den Zivildienst gelten.
Moderator: Kommen wir nun zu einem weiteren Thema - die künstliche Befruchtung erregt die Gemüter
Jana: Wie sehen Sie die Abschaffung der künstl. Befruchtung?
Renate Schmidt: Die künstliche Befruchtung wird natürlich nicht abgeschafft, die Möglichkeit besteht nach wie vor - ...
allerdings wird sie nicht mehr von der gesetzlichen Krankenkasse finanziert. ..
Dies ist für mich sicher eine schwierige Entscheidung gewesen. ..
In der Abwägung, was aber wirklich zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen gehen muss und was nicht ..
und damit zu Lasten der Beiträge von Arbeitnehmern und -gebern, ..
ist die Entscheidung meines Erachtens nachzuvollziehen, ..
das dies mit der Grundidee der gesetzlichen Krankenversicherung nichts zu tun hat.
Dini: Sind Sie auch der Meinung, dass die Streichung der Kostenübernahme der künstlichen Befruchtung die KK wirklich entlastet ? Nachweislich handelt es hierbei um ca. 0,1% der Gesamtkosten, für die betroffenen (kranken !) Paare sind die Beträge aber teilweise unerschwinglich. Und das in einer Gesellschaft, in der immer mehr von "Vergreisung" die Rede ist ?!
Renate Schmidt: Es ist sicherlich richtig, dass das jetzt nicht der große Brocken in der Krankenversicherung ist ..
aber auch andere Dinge, die gestrichen werden musst3en, wie z.B. das Sterbegelde ,,
machen auch allein für sich gesehen, ..
nicht soviel aus. ..
Zusammengenommen werden wir aber durch dei Herausnahme von Leistungen, die entweder über Steuern finanziertwerden ..
oder gar nicht mehr bezahlt werden es schaffen, ..
auf mittlere Sicht den Krankenversicherungsbeitrag zu senken.
Andreas: Warum werden Schwangerschaftsabbruch, Verhütung etc. aus Steuergeldern gezahlt und Kiwu nicht?
Renate Schmidt: Verhütung wird nicht aus Steuergeldern gezahlt. ..
Schwangerschaftsabbrüche auch nicht immer. ..
weil ersterss in jedem Fall zur Privatsphäre gehört und es keinen Grund gibt, dieses über Beiträge zu finanzieren.
Heiko: Ist das nicht sogar ein Verlustgeschäft? Weniger Geburten - weniger Einnahmen an Mehwertsteuer für Kinderprodukte, weniger neue Steuerzahler?
Renate Schmidt: Wir sollten jetzt nicht so tun, als ob die Masse der Kinder über künstliche Befruchtung zur Welt kommt...
Vorhin ist richtigerweise auf den Betrag von 0,1% hingeweisen worden. Das zeigt, ..
dass die Zahl der Gebruten über dieses Maßnahme nicht wesentlich steigen wird ...
Ich bin außerdem der Überzeugung, dass Paare, frür die der Kinderwunsch so dringend ist, dass sie dieses wahrhaftig nicht angenehme und psychisch belastende Prozedur ..
auf sich nehmen, in vielen Fällen dies auch selber finanzieren werden.
Justine: Sterbegeld macht die Toten nicht lebendig - aber wir brauchen neue Kinder. Im Moment sind es 12.000 Kinder, die pro Jahr durch IVF oder ICSI entstehen, das könnte allein den Jahresrentenbetrag jedes Einzelnen um 300 Euro aufbessern. Warum ist man da so kurzsichtig?
Renate Schmidt: Diese Berechnungen sind leider sehr theoretisch. Nicht aus jedem Kind - egal ob über künstliche Befruchtung oder auf dem üblichen Weg enstanden - wird ein künftiger Rentenbeitragszahler. Aus manchen werden nichtrentenbeitragszahlende Beamte ..
aus andere Selbständige, aus dritten leider vielleicht Sozialhilfeempfänger. Diese Rechnung ist so nicht haltbar. ..
Und ich betone nochmals, vielleicht wird die Zahl der geburten auf diesem Weg abnehmen, aber garantiert nicht auf null. ..
Denn in anderen Ländern werden die Kosten auch nicht vom Staat oder von den Krankenversicherungen übernommen.
Länder, in denen die Zahl derGeburten üher künstliche Befruchtung auch höher sind als bei uns ..
z.B. die USA.
Moderator: Kommen wir zu einem anderen Aspekt der Familienpolitik. Kürzlich ist der dritte Girlsday erfolgreich zu Ende gegangen. Dazu eine ganz spezielle Frage joachim2003: 10. Frage: Gibt es neben dem Girlsday auch mal den Boysday, um Jungs auch einen Einblick in Berufe zu ermöglichen?
Renate Schmidt: Natürlich gibts das. ..
Und ich hoffe, an allen Schulen und nicht nur einmal im Jahr. ..
Außerdem geht es bei dem girlsday darum, dass Mädchen in Berufe Einblicke gewinnen, in denen sie ..
bisher absolut unterrepräsentiert sind. ..
Also vor allen Dingen in technisch orientierten Berufen. ..
einige Schulen haben jetzt für die Jungen an diesem Tag ebenfalls Möglichkeiten angeboten, sich mit Berufen auseinanderzusetzen, in denen ..
Liebe Grüße
Irene
Das beste am Sonntag ist,
daß man sich nie komplett anziehen muß.
Meistens komme ich nicht einmal dazu,
mir die Socken anzuziehen.
Irene
Das beste am Sonntag ist,
daß man sich nie komplett anziehen muß.
Meistens komme ich nicht einmal dazu,
mir die Socken anzuziehen.

- wanderduene
- Rang6
- Beiträge: 27333
- Registriert: 14 Dez 2001 01:00
Übrigens: ich war Dini
Und ich habe noch mindestens 5 andere Fragen gestellt
Hoffentlich kriegt sie die ungestellten alle mit und liest sie sich in einer stillen Stunde mal durch.
Wie kann mit so einer Einstellung nur Familienministerin werden ?! *kopschüttel*

Und ich habe noch mindestens 5 andere Fragen gestellt

Hoffentlich kriegt sie die ungestellten alle mit und liest sie sich in einer stillen Stunde mal durch.
Wie kann mit so einer Einstellung nur Familienministerin werden ?! *kopschüttel*
Claudi
5 ICSIs negativ: 1 x biochemische SS, 1 x kein Transfer
5 ICSIs negativ: 1 x biochemische SS, 1 x kein Transfer
Und ich war Justine, habe auch mehrere Fragen gestellt.
Hier noch für unsere Statistik ein Zitat der Frau Schmidt aus der weiteren Veranstaltung:
"und die Tatsache, ..
dass wir bei der Geburtenrate in Deutschland an der 180. Stelle von 191 Staaten liegen, .."
Ich denke, jetzt muß es Briefe hageln! Immer schon auf ihre Aussagen beziehen. Frau Schmidt wäre eine wichtige Person für uns, wenn wir ihre Argumente kippen können ....
Hier noch für unsere Statistik ein Zitat der Frau Schmidt aus der weiteren Veranstaltung:
"und die Tatsache, ..
dass wir bei der Geburtenrate in Deutschland an der 180. Stelle von 191 Staaten liegen, .."
Ich denke, jetzt muß es Briefe hageln! Immer schon auf ihre Aussagen beziehen. Frau Schmidt wäre eine wichtige Person für uns, wenn wir ihre Argumente kippen können ....
Ja so'n Sch..., ich konnte leider nur noch mitlesen, da war schon alles zu spät. Das die Dame über genug Geld verfügt und sich nicht unsere Sorgen machen muss liegt wohl auf der Hand. Hat sie sich eigentlich schon mal gefragt, was das für ein Gefühl ist hinzugehen und sich ein Kind "zu kaufen" ohne hier den Selbstzahlern zu nahe treten zu wollen. Inzwischen (nach der 2.ICSI ) kann ich mir das auch vorstellen weiter zu machen, aber vor der 1. hatte ich genau damit ein echtes Problem, hat uns 2 Jahre wertvolle Zeit gekostet.
VlG v. C.
VlG v. C.
Ja, das stimmt !
Nur im Moment bin ich so wütend, da würde ich, glaube ich, unsachlich werden.
Morgen setze ich mich da mal ran.
Warum sind denn wohl in den USA die Geburtenraten nach ICSI höher, wie Frau Schmidt so richtig erwähnte ?! Weil da so ziemlich alles erlaubt ist, was nur in Deutschland und der Schweiz noch verboten ist ! Die Frage ist ihr ja leider schon nicht mehr gestellt worden
Deutschland ist wirklich auf einigen Gebieten noch Entwicklungsland...
Nur im Moment bin ich so wütend, da würde ich, glaube ich, unsachlich werden.
Morgen setze ich mich da mal ran.
Warum sind denn wohl in den USA die Geburtenraten nach ICSI höher, wie Frau Schmidt so richtig erwähnte ?! Weil da so ziemlich alles erlaubt ist, was nur in Deutschland und der Schweiz noch verboten ist ! Die Frage ist ihr ja leider schon nicht mehr gestellt worden

Deutschland ist wirklich auf einigen Gebieten noch Entwicklungsland...
Claudi
5 ICSIs negativ: 1 x biochemische SS, 1 x kein Transfer
5 ICSIs negativ: 1 x biochemische SS, 1 x kein Transfer
Wenn ich über die finanziellen Mittel einer Frau Schmidt verfügen würde, würde ich mir auch ein Kind per ICSI "kaufen".
Wie kann die Frau behaupten, wenn der Wunsch stark genug sei, würde man das schon selbst bezahlen ?! Klar, das sind dann später aber die Kinder, die, wie sie schön sagte, Sozialhilfeempfänger statt Beitragszahler werden
Weil die Eltern sich vorher verschuldet haben *schäumvorwut*
Wie kann die Frau behaupten, wenn der Wunsch stark genug sei, würde man das schon selbst bezahlen ?! Klar, das sind dann später aber die Kinder, die, wie sie schön sagte, Sozialhilfeempfänger statt Beitragszahler werden

Claudi
5 ICSIs negativ: 1 x biochemische SS, 1 x kein Transfer
5 ICSIs negativ: 1 x biochemische SS, 1 x kein Transfer