Gespräch mit Staatssekretär Dr. Schröder am 30.07.03, 12:00

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Benutzeravatar
monopoly
Rang1
Rang1
Beiträge: 362
Registriert: 31 Mai 2003 17:27

menschen 3.klasse

Beitrag von monopoly »

alles gut und schön,
aber ich bin so traurig das wir unverheirateten weiterhin ausgegrenzt werden.wir werden wie menschen 3.klasse behandelt.hop oder top.
es ist schon schlimm genug das wir bei der landesärztekammer bittstellung leisten mußten das die ihr okay für die ivf geben. zumal man ja auch eine notarielle beurkundung vorlegenmuß die ein vorzeitige vaterschaftsanerkennung sowie beider sorgerecht beinhaltet.die kammer hat für ihre entscheidung übrigens auch 150, euro gekostet.
über das thema 40+ kann ich auch nur den kopf schütteln.
:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
aber 70 jährigen männern zahlt die kk viagra.
selavie so ist das leben.
zum kotzen.
sorry aber ich bin mehr wie frustriert
lg monopoly
[am 28.07.leider nur drei eizellen-keine befruchtung-also kein transfer
am 01.12.03 nur 5,4hcg,sst negativ]
Gibt es auf dieser Welt Gerechtigkeit. Wenn ja wo ist sie dann?
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

Hi Monopoly,

ja, die Regelung für die Unverheiratetn ist ungerecht, zumal der außerhalb eine Ehe geborenen Kinder stetig ansteigt und die Regelung einfach nicht mehr zeitgemäß ist.

Warum könnt oder wollt Ihr denn nicht heiraten?
Ich will Dich mit dieser Frage nicht provozieren, kenne nur eine im Forum, die sich zusammen mit ihrem Partner überlegt hat, ob sie die Behandlungen selbst zahlt oder das Geld lieber in eine tolle Hochzeit investiert, das hatte ich gerade so im Kopf. Ich hoffe, ich verärgere Dich mit der Frage nicht, Du hast ja sicher einen guten Grund.

Wenn Andreas wieder zurück ist, kannst Du ihn mal wegen einer eventuellen Sondergenehmigung befragen, ich glaube, es gibt Fälle, wo es auch für Unverheiratete gezahlt wurde. Ich weiss aber nicht, was die gemacht haben, ob man da klagen muss....

Liebe Grüße :D

Mondschaf

PS: Für den Versuch alles Gute *dd* *dd* *dd* *dd* , wünsche Dir, dass sich das Thema mit den Unverheirateten für Dich erledigt, weil weitere garnicht nötig sind ... *dd*

PPS: Wieso für 70jährige Männer Viagra gezahlt wird, kann ich mir schon denken, in den ganzen Kommissionen sitzen doch überwiegend Männer, die auch schon bald in dem Alter sind, sonst säh wohl auch das ESchG anders aus.... :evil:
Benutzeravatar
monopoly
Rang1
Rang1
Beiträge: 362
Registriert: 31 Mai 2003 17:27

negativ

Beitrag von monopoly »

hi mondischafi,

danke für die antwort.aber mit dem heiraten ist es so.ich habe einen erbitterten scheidungskrieg hintermir welcher mich physisch wie psysichwie immer das geschrieben wird, krank machte.
wir lieben uns da gibts kein zweifel aber wir möchten ein kind aus liebe und nicht wg dem gelde heiraten.

der versuch war nichts geworden hatte am montag pu mit nur drei gefundenen ez welche defekt waren.
leider ..................
ich versteh es nicht und der schmerz hängt in mir.
trotzdem danke
lg monopoly
[am 28.07.leider nur drei eizellen-keine befruchtung-also kein transfer
am 01.12.03 nur 5,4hcg,sst negativ]
Gibt es auf dieser Welt Gerechtigkeit. Wenn ja wo ist sie dann?
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

Liebe monopoly,

das kann ich verstehen, dass Du das nicht nochmal erleben möchtest!
Es tut mir leid, dass Dein Versuch so schlecht ausgegangen ist! Ich glaube, ein vorzeitiger Abbruch ist noch schlimmer, als ein "negativ" am Ende, wobei das schon schlimm genug ist.
Und für Dich ist es um so bitterer, wenn Du neben der Traurigkeit auch noch die Kosten hast. :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel:
Wie willst Du weitermachen? Aber wahrscheinlich denkst Du darüber lieber noch nicht nach... Ich wünsche Dir jedenfalls alles Gute! :knuddel: :knuddel:

Liebe Grüße

Mondschaf
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D Hallo Monopoly!

Ministerin Ulla Schmidt findet nach unseren Informationen den Ausschluss der Unverheirateten auch nicht zeitgemäß; die alten Rahmenbedingungen sind wegen der CDU/CSU geblieben. Man muss also bei der CDU/CSU ansetzen, wenn es darum geht, Überzeugungsarbeit zu leisten....
Alles Gute! :knuddel:

:D Hallo, Mondschäfli!

Auch noch zu deinem Lieblingsthema :D - den Aspekt haben wir natürlich auch angesprochen. Aber trotzdem glaube ich, dass man bei der eigenen Lebensplanung trotz politischer Fehlleistungen eine Eigenverantwortung hat.
Da kann man auch mal gegen den Strom und das Vernunftsdenken schwimmen und Kinder zu Zeiten bekommen, in denen man nicht die 100%ig idealen Lebensverhältnisse für Kids hat. Ich habe das bei berufstätigen Freundinnen erlebt, und wenn man will, dann geht das schon irgendwie. Natürlich schmeißt einem in diesem Land keiner Krippenplätze hinterher, Kindergeld auch nicht, aber es haben alle meiner Bekannten geschafft, schließlich Lösungen auch im tiefsten Bayern zu finden, um Anfang/ Mitte 30 die Berufstätigkeit mit Kindern unter einen Hut zu bekommen.
Für den späten KIWU gibt es sicherlich viele Faktoren, die bei manch einer geballt auftreten. Z.B. haben manche Frauen erst recht spät den Wunsch-Vater ihrer Kinder getroffen, oder haben auch mit Wonne viele Jahre ihres Lebens ohne Kinder verbracht, haben viele andere Wünsche und Ziele verwirklicht. Und dann gibt es auch noch den deutschen "Müttermythos" - "ein Kleinkind muss in Mamas Hände", drei Jahre Elternzeit oder mehr sind ja keine Seltenheit, wenig Vertrauen in die Betreuung in öffentlichen Einrichtung. In anderen Ländern kommen Kids mit 10 Wochen in die Krippe, basta, in (West...?)Deutschland bist du damit eine Rabenmutter. Des weiteren klaffen biologisches Ideal-Alter für's Kinderbekommen (Anfang 20) und Lust-Alter für's Kinderbekommen (Anfang/Mitte/Ende 30) immer mehr auseinander.
Ein weiterer Faktor ist die mangelnde Bewusstsein darüber, dass mit fortschreitendem Lebensalter die Wahrscheinlichkeit fruchtbarkeitsstörender Erkrankungen steigt. Bei manch einer Frau sind PCO oder Endo mit Anfang 20 noch moderat, eine SS möglich, aber Anfang 30 sind die Schäden schon für den KIWU fatal. Oder man hat sich irgendwann mit Papilloma-Virus angesteckt etc...
Und dann nimmt ab Mitte/Ende 30 die Fruchtbarkeit sowieso ab, und es wird nicht erst mit dem Einsetzen der Wechseljahre schwierig, sondern vorher. Und dann kann in vielen Fällen die KIWU-Medizin auch nicht mehr helfen. Jaja, der moderne Mensch...

LG :D :D Vero
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

Hi Veronika :D ,

das ist ja erfreulich, dass der Sinn der Unverheirateten-Regelung auch schon von seiten der Politik angezweifelt wird!

Ich will bezüglich 40 + übrigens bestimmt nicht alle Schuld auf "die Gesellschaft" schieben, das läge mir völlig fern. Natürlich ist es auch eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft, anderer Prioritäten (nicht nur) aufgrund schlechter Informiertheit usw. Es trifft auch zu, dass ich lange Zeit ein Leben ohne Kinder genossen habe.

Trotzdem zeigt schon ein Vergleich der Geburtenraten in der ehemaligen DDR und in "Westdeutschland", dass die gesellschaftlichen Umstände den Kinderwunsch und vor allem seinen Zeitpunkt entscheidend beeinflussen. Ich denk mal, dass es auch daran liegt, dass biologisches Ideal-Alter für das Kinderbekommen und Lust-Alter für das Kinderbekommen immer weiter auseinanderklaffen, dieses Phänomen tritt ja nicht einfach so aus heiterem Himmel auf, weil sich die Frauen abgekoppelt von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ändern.

Und aus diesem Grund habe ich auch kein schlechtes Gewissen, wenn andere Beitragszahler mir meine Kiwu-Behandlung bei 40+ bezahlen.
Wir mit dem späten Kinderwunsch unterstützen umgekehrt mit unseren Beiträgen ja oft schon lange Jahre viele GK-Mitglieder, die zusammen mit ihrer ganzen Familie versichert sind und bei denen es in manchen Fällen jahrelang nur ein berufstätiges und beitragszahlendes Familienmitglied gibt.

Liebe Grüße und weiterhin gute Erholung heute abend! :wink: :D :D

Mondschaf
Ruxi
Rang0
Rang0
Beiträge: 185
Registriert: 04 Mai 2002 02:00

Beitrag von Ruxi »

Hallo Leute,

Einige Antworten:

An Mondschaf: danke dir, bist sehr süß und gerecht
An Monopoly: es tut mir Leid dir zu sagen, aber wenn du mein Doku liest: überall in Europa werden verheiratete Paare bevorzugt (in Frankreich müßen sie sogar 2 Jahre Ehe mindestens haben). Das mit dem Bezahlen bin ich mir nicht total sicher, da ich nur wenig gefunden habe. Dort wo bezahlt ist nur für verheiratete. Keine Kommentare.
Sind alle Leute verrückt, weiß ich nicht? Mondschaf hat Recht. Ich weiß nicht wie alt du bist, aber beruhige dich, heirate aus Liebe (mach es ganz schön) und dann mach die Kinder. Du schaffst es bestimmt. Füll dich nicht durch den Kiwu zur Heirat gezwungen, nimm es als etwas normales aus Liebe gemacht.

An Veronique: niergends in Europa gibt es Altersgrenze. Und ich frage dich noch wieso machen den doch so viele Frauen über 40 J Kinder? Warum sollen sie nicht zeugungsfähig sein? Ärzte sagen die Frau kann Kinder zeugen solange sie EZ produziert und normal funktioniert. Ärzte sagen auch dass die Risiken nicht größer sind als bei junge Frauen. Oder welche Risiken hat der Mann gemeint. Vielleicht meinte er dass die CHancen weniger sind für Befruchtung und wollen nicht Geld verlieren. Man könnte aber erstens ein bischen unterscheiden und den Frauen helfen unter bestimmte Umstände (also man kann z.B an Frauen über 40 ein Versuch genehmigen falls sie .... (fähig, spät den Mann gefunden haben, kein Geld usw.).Also nicht direkt auf alle ein Stemple zu stellen nur weil sie über 40 sind.

Ach warum habe ich kein Geld, ich hätte selbst nach Berlin gekommen und gesprochen!
Entschuldigung, jeder denkt an sein Stück und kämpft dafür besser. Das ist die Idee.

Tschüß,
Ruxi
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hallo Ruxi -

ich weiß nicht, woher du deine Infos hast, aber in Frankreich müssen die Paare entweder verheiratet sein oder "vivant en concubinage notoire depuis deux ans" - also mindestens zwei Jahre uneheliche Lebensgemeinschaft nachweisen.
Zweite Fehlinfo ist, dass es nirgendwo eine Altersgrenze gibt. Das ist falsch, denn in Frankreich gibt es eine offizielle Erstattungsgrenze der Sécurité Sociale, und die liegt vor dem 43. Lebensjahr, was nicht heißen soll, das es in F auch Sondergenehmigungen geben kann. Ich denke auch, dass es in anderen europ. Ländern Erstattungsgrenzen gibt, das war nur das Beispiel F, was ich sehr gut kenne.
Es ist schön, dass du dich hier im Forum einbringst, aber noch schöner wären seriöse Quellen und korrekte Infos...

LG Vero
Sanne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4248
Registriert: 12 Jul 2001 02:00

Beitrag von Sanne »

danke ihr lieben, für euer engagement!!! :)
ihr habt euch sehr wacker geschlagen *dd* *dd* *dd*

liebe grüsse von Sanne
Bild
*nevergiveup*
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

JBB: Ja, es soll beim EBM bleiben. Ich hatte den Eindruck, dass über die 2% noch nicht nachgedacht wurde. Wir haben angeregt, dass auch diese Zuzahlung nicht 2% überschreiten darf und es wurde notiert. Können wir nur darauf hoffen, dass es auch so umgesetzt wird.

Ruxi: Auch, wenn wir viele Forderungen sicher nicht durchsetzen konnten, empfand ich den Tenor dieses Gespräches sehr positiv. Man kann einfach nicht erwarten, dass alle unsere Forderungen übernommen werden. Ich sehe das als ersten Schritt dazu, dass wir von der Politik künftig ernster genommen werden. Viele unserer Anregungen wurden aufgeschrieben und man wird noch darüber diskutieren.
Ich habe zum Thema HI gesprochen (Kosten und Belastungen), Herr Dr. Schröder äußerte sich auch so, dass er dafür gestimmt hätte, dass es übernommen wurde (habe ich zumindest so verstanden), aber er machte deutlich, dass sich an dem jetzigen Kompromiß kaum was ändern wird. Wir müssen weiter und länger kämpfen. Es gehört eine harte Arbeit dazu, wenn man was erreichen will. Ich denke, zum Thema HI haben wir den Umdenkungsprozeß bei den Politikern vielleicht eingeleitet und es braucht noch etwas, bis sie sich dazu durchringen können.
Nata ist leider nicht zum Reden gekommen, was ich persönlich sehr bedauert habe. Nachdem aber das Thema ESchG so deutlich von Herrn Schröder zur Seite gelegt wurde, er wollte da jetzt nicht drüber sprechen, hatte sie keine Chance dazu. Das hat sie auch selber so gesehen. Auch hier braucht es wohl noch Zeit. Ich hoffe aber, dass wir uns später besser in den Fachgremien einbringen dürfen. Das wurde uns ja versprochen. Dies wird noch Gelegenheiten bringen, auch diese Themen immer wieder vorzutragen.
Zum Thema über 40 konnten wir leider auch nicht mehr sagen als das, was gesagt wurde. Das wäre undiplomatisch gewesen.

Veronique: Das mit der Kostenerstattung hatte ich überhaupt nicht mitbekommen. Da sieht man, wie wichtig es ist, das mehrere zuhören. Kann Dir leider dazu deshalb auch nichts weiter sagen. Tatsache habe ich die Aufklärungsarbeit vergessen anzuführen. Werde es oben ergänzen.

Mondschaf: Um die Folgeaktivitäten müssen wir uns nun wieder selber kümmern. Du siehst, es gibt noch viel Arbeit. Wir müssen im nächsten Schritt bei den genannten Gremien anklopfen. Unser Trumpf: Wir können uns darauf beziehen, dass Dr. Schröder uns dorthin verwiesen hat.
Von Sondergenehmigungen für Unverheiratete habe ich noch nie was gehört. Da verwechselst Du ganz sicher etwas und meinst die Genehmigung, dass wir überhaupt die IVF machen dürfen.

Monopoly: Wir müssen wie gesagt, weiterkämpfen. Vielleicht hast Du Lust, Dich bei unserer Aktion der HI-Betroffenen mit einzuklinken. Wir fordern ja die Abschaffung dieser Regelung, dass diejenigen, deren Ei- und Samenzellen zusammengebracht werden, verheiratet sein müssen. Das betrifft uns alle. Ich hoffe, dass wir uns doch noch durchsetzen können. Auch, wenn es vielleicht noch ein paar Jahre dauert. Ich überlege, ob es noch sinnvoll ist, die CDU/CSU-Mitglieder aus dem Kreis der 18 bis Mitte August zu kontaktieren. Vielleicht hast Du Lust, da mitzumachen?

Andreas: Die Medikamentenpreise haben wir vergessen anzusprechen. War das Absicht oder lag es an der abgelaufenen Zeit?

Alle: Wo ist der Link zu den 18 Verhandlungs-Politikern?
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“