Seite 2 von 2

Verfasst: 13 Dez 2003 17:16
von Birgit
Vielen Dank für Eure Antworten!

Weiß denn niemand, in welchem Gesetz, Paragraphen etc. geregelt ist, daß der Arbeitnehmer bei einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, selbst wenn es wegen KIWU Behandlung ist, keinen Urlaubsschein verlangen kann??

Ich habe schon im Internet geforscht, aber erfolgslos.

Werde am Montag mal bei der Hotline meiner Krankenkasse anrufen. Vielleicht wissen die ja Rat. Oder beim Rechtsschutz.

Ich bin mir unsicher, ob ich auf Konfrontationskurs oder auf "klein beigeben" machen soll. Momentan steht mir der Sinn nach Konfrontation... :evil:

Ich bin mir nur unsicher, ob das längerfristig so gut ist.

Hoffentlich hat meine ICSI diesmal geklappt und mein Chef ist bald mich und ich ihn los... Ich würde mir nichts sehnlicher wünschen!

Birgit

Verfasst: 14 Dez 2003 09:15
von Babyboom
Ein Gesetz in der Form wirst Du nicht finden. Es wird eines geben, daß besagt, daß wenn ein zugelassener Arzt die Arbeitsunfähigkeit feststellt und Dir den Krankenschein ausstellt, Du Deinen Lohn 6 Wochen weiter erhälst ohne auf Arbeit erscheinen zu müssen. Keine Ahnung wo das steht, ich such mal... Sozialgesetzbuch? Alles was dagegen spricht, ist automatisch falsch, also auch das Vorhaben von Deinem Chef.

Grüße,
babyboom

Verfasst: 14 Dez 2003 09:21
von marlene mit luca + laura
ich kann dir nur sagen, ich würde es mir nicht gefallen lassen!!! *mecker*

Ich sage es auch und sehe dem Ärger in´s Auge

Verfasst: 14 Dez 2003 10:15
von PetraPetra
Liebe Birgit

Im Gegensatz zu meinen Vorschreiberinnen finde ich es richtig, dass
du mit offenen Karten gespielt hast, denn zu Heimlichkeiten bin
ich schlecht fähig. Wir wollen Ende Januar mit der
ersten IVF beginnen und ich werde meinem Team sagen, was los ist
und dem Chef unter vier Augen auch. Meine liebsten Kolleginnen
wissen eh Bescheid.
Da ich nur 3 Tage/Woche arbeite, wird sich die Zahl der Krankheits-
tage vielleicht in Grenzen halten. Und weil wir feste Ferien haben und nur
1 Woche im Jahr frei beweglichen Urlaub, kann er nicht soviel von mir fordern.
Jedenfalls: Wenn er doch von mir verlangt, freie Tage statt Krankentage
zu nehmen, mache ich es. Dass Kinderlosigkeit als Krankheit anerkannt
wird, werde ich ihm natürlich sagen.

Warum handelst du mit deinem Chef nicht einen Kompromiss aus und
nimmst die Hälfte der Krankentage als freie Tage? Du kannst ihm ja
superhöflich sagen, dass er rein rechtlich keine Handhabe hat, du ihm aber
im Sinne des guten Betriebsklimas entgegenkommen willst.
Wenn das Kind da ist, hast du dann "Urlaub" genug :D .

Ganz herzliche Grüsse
Petra