Seite 2 von 3

Verfasst: 26 Nov 2007 06:59
von moonladie
Hallo an alle,

bin heute mal über den Beitrag gestolpert, obwohl ich mich scho länger hier im Forum rumtreibe.
Mein Mann hatte vor 5 Jahren Morbus Hodgkin und ein Test in unserer KIWU-Klinik zeigte dann, dass er tatsächlich komplett zeugungsunfähig ist. Der Arzt meinte, daß sich sowas in vielen Fällen wieder regneriert, hat es aber bei meinem Mann nicht. Bei ihm wurde vor der Chemo und Bestrahlung Sperma eingefroren. Ich hatte am 9.11. Punktion und am 14.11. Transfer. Die MTA unserer Klinik, die unser "Material" bearbeitet hat, war total begeistert ;-) Die Spermien waren nach 5 Jahren Kryo-Konservierung wieder sehr beweglich und es hat super mit der Befruchtung der Eizellen geklappt, so dass sie dei beiden für den Transfer auch bis zum Blastozystenstadium reifen lassen konnten. Heute fahren wir zum SST nach Berlin und hoffen natürlich sehr, daß es geklappt hat.
Blöd an solchen medizinischen Umständen ist natürlich, dass der eingefrorene Vorrat irgendwann alle ist... für unseren 1. Versuch haben sie 1/10 des Spermas verbraucht und davon haben wir jetzt die zwei eingesetzten EZ und drei um "Tiefkühler".
Falls einer noch genaueres wissen möchte, gern auch per PN. Ich werde jetzt versuchen mich zu beruhigen, weil wir um 10 losfahren wollen und es ist erst um 7!

LG
moonladie

Verfasst: 26 Nov 2007 07:06
von leogs
Hey Moonladie,

das wird schon gut gehen Daumen sind gedrückt *dd* *dd* *dd* *dd*

glaub mir das du schon aufgeregt bist, bei uns geht es nächste Wocheauch los, zwar erst mit IUI damit man sehen kann wie beweglich die Spermien noch sind, da si zu Zeitpunkt des Einfrierens schon nicht super waren und außerdem liegen sie schon fast 10 Jahre.

Berichte wenn du zurück bist ja...

So muß arbeiten

Grüßle Saskia

Verfasst: 27 Nov 2007 07:18
von moonladie
Hallo Saskia,

erstmal: Mein Test war Positiv! "Wir sind schwanger".
Aber bei uns hat auch die ganze Zeit über alles super funktioniert. Die Punktion, das Befruchten usw. Die MTA meinte, dass sich unser "Material" wunderbar verarbeiten ließ. Ich wundere mich ein bißchen, dass ihr eine IUI macht; bei uns hat die KIWU-Klinik, nach dem Befund, dass aktuell keine Spermien bei meinem Mann vorhanden sind, gleich zu einer ICSI geraten, da ja die Kryo-Röhrchen irgendwann mal alle sind. Und in dem Gutachten der Klinik, die das damals eingefroren haben, stand auch, dass nach dem Auftauen nur IVF oder ICSI in Frage kommen. Bei uns waren es jetzt 5 Jahre nach dem Einfrieren des Spermas und es war nach dem Auftauen auch größtenteils voll beweglich. Und nach dem Test gestern weiß ich: wir und die Praxis haben wirklich alles richtig gemacht. Wer weiß, was ein anderer Weg gebracht hätte.
Ich Gesprächen mit anderen KIWU-Paaren ist mir aber auch aufgefallen, dass anscheinend jede Praxis so seinen Weg durchzieht und ich glaube, die wissen eigentlich immer, was sie tun. Es geht ja auch um 'ne Menge!
Ich muß das jetzt erst mal richtig verdauen; bei der Wahrscheinlichkeit von 20%, konnte ich fast gar nicht glauben, dass es gleich beim 1. Versuch klappen kann.

Ich Drücke Euch jedenfalls ganz doll die Daumen.

LG
Simone

Verfasst: 27 Nov 2007 18:07
von leogs
Hallo Simone,

supi, das freut mich für euch, hoffe das alles glatt abläuft.

Also wir machen auch ICSI, nächstes Jahr. Unsere Ärztin hat gemeint, dass das SG nicht so berauschend war, da er es ja zwischen Bestrahlung und Chemo abgegeben hat. Jetzt wollen sie schauen wie die kleinen Flitzer nach dem Auftauen sind, da sie ja da auch nochmal an Qualität verlieren. Und bevor sie die wegschmeißen nach dem anschauen können sie sie ja auch mir geben. Außerdem haben wir wohl genug Vorrat hat die Dame in dem Labor gesagt. Und nochmal außerdem wäre ich über ein Kind froh und mag es auch nicht ewig versuchen, hoffe natürlich das es bei der ersten ICSI klappt, so wie bei dir :lol:

Grüßle Saskia

Verfasst: 29 Nov 2007 22:10
von vögelchen
Hallo leogs,

also den Aussagen der Urologen darf man da nicht so unbedingt vertrauen..... mein Mann hatte vor 16 Jahren (1991) mit gerade mal 20 Jahren M. Hodgkin. Nach der Therapie hat man festgestellt, dass die Therapie bei ihm eine Azoospermie verursacht hatte.

Bei den Routineuntersuchungen waren 5 Jahre nach Therapieende immer noch keine Spermien zu finden und man hat ihm dann gesagt, dass dies so bleiben wird. Zum Glück hatte er zur Sicherheit auch vor der Chemo Spermien einfrieren lassen.
Nach 10 Jahren lag immer noch eine Azoospermie vor, aber 13 Jahre nach Therapieende wurden wieder vereinzelte Spermien gefunden, so dass wir vor 2,5 Jahren mit ICSI starten konnten. Auch bei allen weiteren Kontrollspermiogrammen wurden immer ausreichend Spermien für eine ICSI gefunden. Der Hämatologe meines Mannes meinte, dass es schon mehrfach vorgekommen sei, dass die Spermienproduktion manchmal erst sehr viele Jahre (über 10) nach der Therapie wieder einsetzt.
Wir sind dann nach bei der 3. ICSI schwanger geworden..... und unsere süße Maus ist jetzt 9 Wochen alt und unser ganzer Stolz!!
Und übrigens zur Sicherheit haben die Ärzte auch zusätzlich bei der ersten ICSI auch ein Minitüb von den 16 Jahren auf Eis liegenden Spermien aufgetaut.... und was soll ich sagen, die waren nach soooo langer Zeit immer noch fit...... so dass wir diese zur Not auch noch hätten einsetzen können.

Also wir drücken allen die Daumen, die nach einer überstandenen M. Hodgkin-Erkrankung den Wunsch nach einem eigenen Kind erfüllen wollen. Bei uns hat es geklappt!!

Wer Fragen hat kann mir gerne eine PN schicken.

LG
vögelchen

(PS der Forum-Nutzer mit den vielen ICSIs bei dem es geklappt hat bin ich bzw. mein Mann)

Verfasst: 16 Jun 2008 13:08
von chou
Hallo Zusammen

Ich bin ganz neu hier... Wollte nur mal eure Einschätzungen hören...
Mein Mann hatte vor 11 Jahren einen Morbus Hochkin. Vor zwei Wochen hat er ein SG machen lassen. Leider sind keine Spermien vorhanden. Hinzu kommt, dass die Spermien, welche damals eingefroren wurden, leider in der Anzahl sehr gering sind (< 1 Mion) und dazu noch alle unbeweglich waren (dies sind die Angaben, welche damals gemacht wurden.. Aufgefroren wurden noch keine). Der Körper war aufgrund der Krankheit leider schon ziemlich angeschlagen... :cry:
In den kommenden Wochen, wird bei meinem Mann nochmals ein SG vorgenommen, bzw. wird im zweiten Schritt dann wahrscheinlich ein TESE veranlasst.

Ich wollte einfach mal hören, ob irgendjemand auch schon diese Weg durchlaufen ist, bzw. ob jemand weiss, wie die Chancen bei solch einer Ausgangslage sind.

Ich bin völlig niedergschlagen und ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir hier jemand weiterhelfen könnte...

Liebe Grüsse
CHOU

Verfasst: 16 Jun 2008 14:01
von Ari
Hallo Chou,

mein Mann ist auch nach dem Krebs unfruchtbar geblieben und wir sind dann zu Spermaspende übergegangen um unseren Kinderwunsch zu erfüllen.
Im Endeffekt müssen wir sogar einen ganz andren Weg gehen, weil es bei mir auch nicht mehr so läuft.
Ist schwierig was zu Eurer Situation zu sagen, aber ich denke die Aussichten sind nicht sehr gut, wie Du es beschreibst.
Sorry, aber mehr kann ich dazu nicht sagen.
Ich wünschte es wär anders, aber oft wird das mit der Fruchtbarkeit nicht mehr so, wie man es wirklich braucht, um sich den Kinderwunsch so zu erfüllen.

Ich wünsche Euch trotzdem viel Glück, vll seid ihr ja die Ausnahme.

Verfasst: 16 Jun 2008 14:43
von leogs
Hallo Chou

also bei uns war es eigentlich ähnlich wie bei euch. Nach 10 Jahren waren auch keine Spermien mehr vorhanden, zumindest nix verwertbares. Das SG sagte einmal 1 Mio, die nächste Probe 3,2 und die nächste 2 Mio. beweglichkeit weiß ich jetzt grad nicht. Aber für eine ICSI ist das glaube ich auch nicht so wichtig, da sie ja eigentlich nur 1 Sperma brauchen!!! Hast du dich in der Richtung schonmal informiert?
Weiß nicht ob ich bzw mein Mann gleich die TESE machen lassen würde wenn beim SG gar nix zu finden ist. Denn ihr habt ja noch eingefrorene, ich würd erstmal die nehmen, weiß aber nicht wie die Kiwu drüber denkt.
Bei uns hat die es bei der 1. ICSI geklappt, also Kopf hoch, sei froh, dass ihr noch eingefrorene habt

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, falls noch Fragen meld dich ruhig.

Grüßle Saskia

Verfasst: 16 Jun 2008 14:50
von Ari
Stimmt, sorry, aber an ICSI hatte ich ja garnicht mehr gedacht.

für ICSI müsste doch eine verwertbare Spermie zu finden sein, lasst Euch mal in die Richtug beraten.

Verfasst: 16 Jun 2008 16:37
von chou
Hallo Saskia, hallo Ari

Vielen lieben Dank für eure Info...

Wie Ari gesagt hat, ist unser grösstes Problem, dass die sowieso schon sehr wenigen eingefrorenen Spermien scheinbar alle unbeweglich sind!!! Ich weiss aber natürlich nicht, inwieweit unbewegliche Spermien zu einer befruchtung verwertet werden können.
Hinzu kommt, dass das heutige SG 0 Spermien aufweist. Da noch keine TESE durchgeführt wurde, kann ich natürlich nicht sagen, ob doch noch irgendwo "Material" vorhanden ist. Aber ich habe leider schon oft gelesen, dass wenn solch ein Fall vorliegt, die Chancen noch Spermien zu finden sehr gering ist...

Habt ihr oder auch andere dazu schon mal was gehört?

Danke nochmal für eure moralische Unterstützung.

Liebe Grüsse
Chou...