Seite 2 von 3

Verfasst: 25 Apr 2015 09:38
von Wunsch2015
Guten Morgen gruenegurke,

Ich ernähre mich eigentlich uneingeschränkt, außer das ich zusätzlich 3-4x tgl. MCT Vanille trinke, das sind gespaltene Fette mit allen Vitaminen. Habe schon probiert glutenfreie- und laktosefreie Ernährung, war aber kein Unterschied zu merken.

Hier meine SD-Werte von RF:

TSH: 1,7. (0,34-2,5)
T3: 3,33. (2,3-4,1)
T4: 0,93. (0,62-1,28)

Was meinst du dazu? Kann man da was verbessern? Wenn ja wie?

Liebe Grüße

Verfasst: 25 Apr 2015 10:37
von kleinepueppy81
Nimmst du SD Tabletten schon? Man könnte den TSHwert etwas pushen, der sollte bei KIWU um 1 liegen....

Verfasst: 25 Apr 2015 11:13
von luzie773
kleinepueppy81 hat geschrieben:Nimmst du SD Tabletten schon? Man könnte den TSHwert etwas pushen, der sollte bei KIWU um 1 liegen....
... aber nur wenn eine SD-Erkrankung, bspw. eine latente Unterfunktion vorliegt. Und darauf deuten Deine Werte aktuell nicht hin (vorausgesetzt Du nimmst bisher keine SD-Medikamente). Ansonsten ist ein TSH unter 2,5 völlig in Ordnung.

Antikörper wurden überprüft?

VG, Luzie

Re: Laborbefunde Fr.Dr. Reichel-Fentz, wer kennt sich aus?

Verfasst: 25 Apr 2015 11:13
von free
Wunsch2015 hat geschrieben:KIR-Genotyp AA:
Dieser ist durch das Fehlen aller aktivierenden Rezeptoren gekennzeichnet. Lediglich 2DS4 ist nachweisbar. Das Fehlen der aktivierenden Rezeptoren 2DS1, 2DS2 und 2DS3 ist mit einem erhöhten Risiko für wiederholte Fehlgeburten und Präeklampsie assoziiert. Es liegt somit ein immungenetischer Risikofaktor für Infertilität vor. Sollte zusätzlich der Epitop-Typ C2 heterozygot oder auch homozygot bei den Ehepartnern vorliegen, so ist die Situation nochmal kritischer einzuschätzen.
Der KIR-GENOTYP AA ist somit als HOCHRISIKOGENOTYP zu bezeichnen. [/b]
guten morgen wunsch2015,die ererbte kombi der killercell immunoglobulin-like rezeptoren, die durch wenig aktivierende rezeptoren auffällt (KIR-Genotyp AA) kann zu implantationsversagen und fehlgeburten führen.die empfehlung werden sicherlich immunglobulinen als intravenöse Infusion (IVIG) sein.alternativ gibt es aber auch eine injektionstherapie mit dem Zytokin G-CSF (granulocyte colony-stimulating factor).aufgrund deines präeklampsie risikos wirst du sicherlich noch ass und Heparin nehmen müssen und engmaschig betreut werden.sehr empfehlenswert sind die erfahrungen und diät der gestosefrauen dazu.viel erfolg und lg free

Verfasst: 25 Apr 2015 11:16
von free

Verfasst: 25 Apr 2015 11:44
von gruenegurke
Wie lange warst GF/Milchfrei? normal sagt man mind 4 Wochen, damit man einen Unterschied merkt.

Verfasst: 25 Apr 2015 17:33
von Wunsch2015
@kleinepueppy: nein, ich nehme keine SD-Medikamente

@luzie: alle untersuchten SD-Werte von RF, auch Antikörper, waren o.B. und Alle im Normbereich

@free: vielen Dank für Deine Erklärung, ich glaub die Therapien sind sehr kostenintensiv, oder? Gibt es da starke Nebenwirkungen?

@gruenegurke: ich habe es keine 4 Wochen getestet, aber ich habe auch schon einige Zeit keine Darmprobleme


Kann mir jemand noch etwas zu Immunisierung sagen? Ist das bei uns notwendig?


Vielen Dank für eure Erklärungen und Erfahrungen. Ihr seit mir eine große Hilfe.

Verfasst: 25 Apr 2015 17:41
von kleinepueppy81
Welche immu meinst du denn die aktive oder die Passive ? Für die aktive müsstest du deine Werte HLA alleele noch dazu schreiben. Ansonsten für die passive ist immunglobuline oder auch evtl granozyte gedacht

Verfasst: 26 Apr 2015 11:20
von Sarah_
Hi Wunsch,

kannst Du auf meinen Beitrag auch noch antworten? Ich vermute, Du hast es nur übersehen.

Verfasst: 26 Apr 2015 11:24
von Wunsch2015
Hallo kleinepueppy :D

Zwischen den Partnern findet sich lediglich ein übereinstimmendes HLA-Antigen, damit besteht kein erhöhtes Sharing.

Diese Satz steht bei HLA-Allele. Bedeutet das jetzt das wir keine aktive Immunisierung benötigen?