Verfasst: 17 Nov 2015 22:27
Hallo Krokuss,
Woran machst Du eine Überfunktion fest?
Dein fT4 ist bei 0 %, mit 12,5 mehr wirst Du ihn nicht über den oberen Normwert bringen.
Und der TSH ist bei Dir wohl nicht zu gebrauchen. Auch wenn die allgemeine Regel gilt,
dass er um 1 herum liegen sollte. Wenn er "kaputt" ist, kann er nicht richtig anzeigen,
und dann muss man eben nach den freien Werten einstellen. Die zeigen direkter an,
wieviele SD-Hormone dem Körper zur Verfügung stehen. Den TSH zu bestimmen, ist
eigentlich ein Umweg. Wenn der Regelkreis zwischen den SD-Hormonen und der Hypophyse
nicht stimmt, dann stimmt auch der TSH nicht. Und so scheint es bei Dir zu sein.
Eine Überfunktion hast Du erst dann, wenn die freien Werte über den oberen Normwert
kommen.
Mein TSH war jahrelang in der Versenkung verschwunden, daher habe ich die Einstellung
immer nach den freien Werten gemacht und sie peinlich genau in der Mitte des Normbereichs
gehalten zwischen 40 und 70 %. Ganz genau geht eine Einstellung nicht, wir sind ja schließlich
keine Maschinen. Mit freien Werten um 50 % herum ging es mir immer blendend.
Und der TSH lag irgendwo bei 0,01. Das Höchste war mal 0,4, aber damit sind die freien
Werte wieder unter 50 % gesunken.
Bei mir waren auch keine Antikörper mehr messbar, die den TSH hätten beeinflussen können,
aber mein NUK sagte, dass es 300 verschiedene AKs gibt und im Labor nur die paar
Wichtigsten gemessen werden. Mein TSH ist nach wie vor im Keller, obwohl ich gar keine
SD mehr habe und mit L-Thyroxin substituiere.
Im Moment ist bei Dir vielleicht keine Entzündung anhand von Antikörpern nachweisbar,
aber der Arzt vergisst, dass die Entzündung ja bereits SD-Gewebe zerstört hat, und die
Produktion dieser zerstörten Zellen fehlt dem Körper und muss durch LT ersetzt werden.
Woran machst Du eine Überfunktion fest?
Dein fT4 ist bei 0 %, mit 12,5 mehr wirst Du ihn nicht über den oberen Normwert bringen.
Und der TSH ist bei Dir wohl nicht zu gebrauchen. Auch wenn die allgemeine Regel gilt,
dass er um 1 herum liegen sollte. Wenn er "kaputt" ist, kann er nicht richtig anzeigen,
und dann muss man eben nach den freien Werten einstellen. Die zeigen direkter an,
wieviele SD-Hormone dem Körper zur Verfügung stehen. Den TSH zu bestimmen, ist
eigentlich ein Umweg. Wenn der Regelkreis zwischen den SD-Hormonen und der Hypophyse
nicht stimmt, dann stimmt auch der TSH nicht. Und so scheint es bei Dir zu sein.
Eine Überfunktion hast Du erst dann, wenn die freien Werte über den oberen Normwert
kommen.
Mein TSH war jahrelang in der Versenkung verschwunden, daher habe ich die Einstellung
immer nach den freien Werten gemacht und sie peinlich genau in der Mitte des Normbereichs
gehalten zwischen 40 und 70 %. Ganz genau geht eine Einstellung nicht, wir sind ja schließlich
keine Maschinen. Mit freien Werten um 50 % herum ging es mir immer blendend.
Und der TSH lag irgendwo bei 0,01. Das Höchste war mal 0,4, aber damit sind die freien
Werte wieder unter 50 % gesunken.
Bei mir waren auch keine Antikörper mehr messbar, die den TSH hätten beeinflussen können,
aber mein NUK sagte, dass es 300 verschiedene AKs gibt und im Labor nur die paar
Wichtigsten gemessen werden. Mein TSH ist nach wie vor im Keller, obwohl ich gar keine
SD mehr habe und mit L-Thyroxin substituiere.
Im Moment ist bei Dir vielleicht keine Entzündung anhand von Antikörpern nachweisbar,
aber der Arzt vergisst, dass die Entzündung ja bereits SD-Gewebe zerstört hat, und die
Produktion dieser zerstörten Zellen fehlt dem Körper und muss durch LT ersetzt werden.