Seite 2 von 2

Verfasst: 03 Jan 2016 17:12
von Kruuskopf-Hähnchen
noch was, ich erfülle übrigens alles für eine Hashimotothyreoditis. Einzig die AK fehlen. Wäre wohl sehr,sehr selten. Ich hoffe meine SD bleibt weiter brav und führt in der SS kein Eigenleben.

Verfasst: 04 Jan 2016 00:29
von Katharinchen
Du solltest die 125/150 wenigstens vier Wochen nehmen bis zu einer erneuten Blutabnahme,
weil man dann erst sieht, wie sich diese Dosis in den Werten niederschlägt. Eine BA am
7. Januar ist daher zu früh und nicht aussagekräftig. Der 26. Januar ist eigentlich ideal,
da das ca. vier Wochen sind bis dahin. Morgens vor der BA muss die Tablette weg gelassen
werden, die nimmt man dann nach der BA.

Ich würde aber keine Wechseldosis nehmen, sondern lieber täglich 137,5.
Du kannst eine halbe 125er und eine halbe 150er einnehmen und am nächsten Tag die
anderen beiden Hälften. 62,5+75=137,5

Verfasst: 05 Jan 2016 14:11
von Schmidti61352
Kruuskopf-Hähnchen hat geschrieben:noch was, ich erfülle übrigens alles für eine Hashimotothyreoditis. Einzig die AK fehlen. Wäre wohl sehr,sehr selten. Ich hoffe meine SD bleibt weiter brav und führt in der SS kein Eigenleben.
Zur Dosierung wurde ja schon einiges geschrieben. Ungefähr 20% aller Hashimoto-Thyreoiditis-Patienten sind seronegativ. Soooo selten finde ich das nun nicht! Frau Dr. Reichel-Fentz hat mir mal erklärt, dass man irgendwann keine AK m e h r hat. Weil irgendwann die Entzündung einfach vorbei ist.
Leider bedeutet das aber eher, dass viele Hashis nicht als solche diagnostiziert werden. Weil Hashi ohne AK fast gar nicht vorkommt. Ah ja.

Verfasst: 06 Jan 2016 00:19
von Katharinchen
Und mein Arzt sagte mir, dass es verschiedene Arten von Antikörper gibt, und wenn das
Labor halt nun mal gerade die am häufigsten vorkommenden AKs testet aber nicht die
selteneren, die ich vielleicht habe, dann ist der AK-Test eben negativ. Der Test kann nur
das anzeigen, nach dem gesucht wurde.

Verfasst: 12 Jan 2016 10:30
von Kruuskopf-Hähnchen
So...mein TSH ist weiter gut, muss nicht betrachtet werden mit 0,66.
fT4 ist nun am oberen Referenzbereich, porzentual 56,15%. Aber mein fT3 ist ganz unten am referenzbereich. Für mich sieht es nach einer Konversionsstörung aus.
Mein Endokrinologe scheint Luft im Kopf zu haben. Ich habe ihn darauf angeschrieben, er würde solche Quotienten nicht kennen und sie wären auch unerheblich, weil alle werte im Normbereich.
Also, muss ich mich mal wieder selbstregulieren.
Ich hoffe, ich brauche nicht Thybon, denn dann wäre ich auf einen Arzt angewiesen,der begreift,dass ich das brauche. Nerv.
Ich nehme nun Selen und habe das L-Thyrox auf 150µg gesteigert.

Habt ihr noch Ideen?

Verfasst: 12 Jan 2016 13:04
von Else13
Mit welcher Dosierung hattest du o.g. Werte? Und mit der LT- Steigerung wäre ich vorsichtig. Bei alleiniger L-Thyroxin- Einnahme wird nur empfohlen, dass fT4 im oberen Drittel ist, bei fT3 reicht Normbereich. Also eigentlich ist alles ok so, halt nur weiterhin regelmäßig kontrollieren. Wie hoch ist den fT3? Bei 0%? Mit Selen wäre ich auch etwas zurückhaltend in der Schwangerschaft.

Verfasst: 12 Jan 2016 13:17
von Kruuskopf-Hähnchen
Else13 hat geschrieben:Mit welcher Dosierung hattest du o.g. Werte? Und mit der LT- Steigerung wäre ich vorsichtig. Bei alleiniger L-Thyroxin- Einnahme wird nur empfohlen, dass fT4 im oberen Drittel ist, bei fT3 reicht Normbereich. Also eigentlich ist alles ok so, halt nur weiterhin regelmäßig kontrollieren. Wie hoch ist den fT3? Bei 0%? Mit Selen wäre ich auch etwas zurückhaltend in der Schwangerschaft.
137,5µg. fT3 ist bei 0%.
Ich las, das es eine Konversionsstörung ist.
Warum zurückhaltend mit Selen?
also besser erstmal bei den 137,5µg bleiben?

Verfasst: 12 Jan 2016 23:12
von Else13
Bei 0 % würde ich dir tatsächlich empfehlen, zu den 137,5 mcg LT noch 5 mcg Thybon zu nehmen. Warte die nächste Kontrolle ab, kein Grund zur Panik, alles im Normbereich. Der Wert kann sich auch im Tagesverlauf verändern.