TESE negativ - aber wieso?

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
Benutzeravatar
paris.montreuille
Rang1
Rang1
Beiträge: 562
Registriert: 06 Nov 2012 19:00

Beitrag von paris.montreuille »

Hallo liebe Franzi,
es tut mir leid was ihr alles durchleben müsst. Bei uns war es andersrum uns wurde von einer Tese abgeraten und gesagt wo nichts ist ist nichts wir hatten 5 Jahre mit den Thema eigne Kinder abgeschlossen und sind andere Wege gegangen um unseren Kinderwunsch zu erfüllen der auch kein Erfolg brach. Dann haben wir durch Zufall von Prof.Dr.Schulz gehört und mein Mann wollte unbedingt eine zweite Meinung.

Herr Prof.Dr.Schulz hatte uns keine große Hoffnung gegeben 30% oder 35% aber das war immerhin besser als 0% was der andere Artzt uns gegeben hat.

Gesagt getan er hat operiert und sehr wenige Spermien gefunden die trotzdem gleich bei der ersten ICSI zu unseren Zwillingen führten .

Die Op war für mein Mann sehr schmerzhaft und Herr Prof.Dr.Schulz wollte schon aufgeben und ihn zu machen aber er hatte noch ein letzten Versuch gestartet wofür ich ihn heute mehr als dankbar bin .

Soweit ich weiß arbeitet Herr Prof.Dr.Schulz noch in FCH .

Viel Glück und Erfolg
Paris
a href="https://lilypie.com/"><img src="https://lb4f.lilypie.com/0tACp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Fourth Birthday tickers" /></a>
Gwenny21
Rang0
Rang0
Beiträge: 7
Registriert: 06 Mär 2013 10:41

Beitrag von Gwenny21 »

Hallo Franzi,

ich kann sehr gut nachvollziehen wie es euch geht.

Nachdem wir ca. nach einem Jahr noch immer nicht Schwanger wurden (ich weiß, für viele ist das keine lange Zeit) habe ich den blöden Satz meinem Mann gegenüber fallen lassen "Vielleicht liegt es ja an dir", hab aber nicht wirklich daran gedacht. Da hat der Frust aus mir gesprochen und mit der ganzen Internetsucherei wieso weshalb warum habe ich noch nicht gestartet.

Das war dann der Auslöser, dass mein Mann mit der Recherche angefangen hat. Zur Erklärung: Er hatte als Kind einen Hodenhochstand, der mit ca. 11 Jahren zum zweiten Mal operiert wurde. Erst dann haben wir erfahren das es tatsächlich an ihm liegen kann.

Parallel zu meinen Zyklus Untersuchungen hat er dann eine Termin beim Urologen für ein Spermiogramm gemacht. Das Ergebnis war dann natürlich niederschmetternd "tut uns leid, wir haben leider nicht gefunden, da können wir ihnen auch nicht weiterhelfen." Also ging die Suche nach einer Kinderwunschklinik los. Empfohlen wurde uns eine Praxis in Ulm. Den Termin haben wir relativ schnell bekommen. Nach dem ersten Gespräch war dann klar das zumindest eine TESE für uns in Frage kommt. Aber es wird nur bei jedem 2. etwas gefunden. Auf die OP mussten wir dann ca. 2 Monate warten, die ein Urologe mit Zusatz Androloge in Ulm durchgeführt hat. Tja, leider waren wir das zweite Pärchen und laut Aussage, wenn er nichts findet dann tut es ein anderer auch nicht.

Das Nachgespräch mit dem Repromediziner war dann auch nicht wirklich erfreulich. Wir hätten laut diesem jetzt drei Möglichkeiten: Pflegekinder, Adoption oder Fremdsperma. Den Flyer für die Berliner Samenbank hat er uns netterweise gleich mal in die Hand gedrückt und wir sollen uns dann mal melden.

In der Zwischenzeit haben wir ziemlich viel Zeit im Internet, unter anderem auch in diesem Forum verbracht. Immer wieder sind wor über den "Hodenpapst" Prof. Schulze in Hamburg gestolpert. Ok, eine E-Mail schreiben kann nicht schaden. Gesagt, getan. Drei Tage später hatten wir eine Antwort. Unser Fall wäre natürlich nicht einfach, aber wir sollen mal zu ihm nach HH kommen. Zwei Tage später kam die zweite Mail, er habe von der Ulmer Praxis eine Probe zur histologischen Untersuchung bekommen und hätte in dieser ein paar Spermien im Vorstadium gefunden.

Im Januar 2014 hatte mein Mann in Hamburg seine 2. TESE. Da das Vertrauen in unsere nahegelgenen Praxen weg war, hat er uns FCH in HH empfohlen. Da haben wir dann auch unsere (erfolgreiche) 1. ICSI gestartet und im Januar 2015 kam unser Sohn auf die Welt.

Entschuldigung, das ist jetzt doch recht lang geworden. Aber gebt nicht auf, holt euch eine zweite Meinung und scheut euch nicht vor längeren Wegen. Prof. Schulze hat wohl bei der Forschung für TESE OP's mitgewirkt. Er beurteilt den Hoden vor Ort und entnimmt nicht nur igrendwo Gewebe, sondern schaut wo tatsächlich etwas sein kann. Und dann kommt es natürlich auf die "Weiterverarbeitung" an. In Ulm wurde die die Probe in eine Flüssigkeit geworfen und es ist nichts raus geschwommen (geht auch nicht im Vorstadium) in HH wird die Probe seziert unter dem Mikroskop.

Ich kann dir das FCH in HH echt empfehlen (auch wenn Dr. Fischer sehr speziell ist). Prof. Schulze ist dort noch als beratender Androloge.

Liebe Grüße
Claudia
Franzi1111
Rang0
Rang0
Beiträge: 33
Registriert: 12 Sep 2018 21:10

Beitrag von Franzi1111 »

Vielen Dank für eure aufmunternden Antworten.

Wir haben uns dazu entschlossen event. eine zweite TESE durchzuführen. Wir werden bei Dr. Andreeßen in Berlin und Dr. Schulze in Hamburg parallel eine Zweitmeinung einholen. Die TESE selber wollen wir dann in Hamburg machen lassen.

Das Kinderwunschzentrum in Hamburg hat uns auch schon zugesagt, dass wir erstmal alle Unterlagen zuschicken können. Das ist aber leider bisher nicht möglich, weil unser altes Kinderwunschzentrum uns nicht alle Unterlagen bisher zur Verfügung gestellt hat. Uns fehlt immer noch das Ergebnis der Genanalyse und ein OP-Bericht.

Wird denn immer Gewebe nach einer TESE aufgehoben? Bei uns wurde soweit ich weiß nichts eingefroren. Uns wurde nur gesagt, dass nur Vorstufen von Spermien zu finden waren. Die histologische Untersuchung hatten wir leider nicht machen lassen.

Liebe Grüße
Franzi
akay76
Rang0
Rang0
Beiträge: 30
Registriert: 14 Mai 2013 12:44

Beitrag von akay76 »

Hallo Franzi!!

Bei mir war das genauso gewesen und ich wusste auch nichts davon das die Gewebeproben automatisch eingefroren werden. Nachdem ich nach der erfolglosen TESE-OP bei Prof Schulz war, hat er sich diese einfach zuschicken lassen und dann seinen histologischen Befund erstellt. Soweit ich weiss musste ich dafür noch nicht mal bezahlen.
Franzi1111
Rang0
Rang0
Beiträge: 33
Registriert: 12 Sep 2018 21:10

Beitrag von Franzi1111 »

Hallo akay76,

vielen Dank für deine Antwort.

Unsere alte Kinderwunschklinik hat uns mitgeteilt, dass sie kein Gewebe aufgehoben haben, komisch. Hast du dich für eine erneute TESE bei Prof. Schulze entschieden?

Liebe Grüße

Franzi
akay76
Rang0
Rang0
Beiträge: 30
Registriert: 14 Mai 2013 12:44

Beitrag von akay76 »

Hallo Franzi1111

Durch die entnommenen Gewebeproben meinte Prof. Schulz nach seiner Untersuchung das es das sertoli cell only Syndrom ist und eine weitere TESE zu keinem Erfolg führen würde. Gott sei dank hatte ich trotzdem nicht aufgegeben und bin meinen Weg weiter gegangen.
Franzi1111
Rang0
Rang0
Beiträge: 33
Registriert: 12 Sep 2018 21:10

Beitrag von Franzi1111 »

Hallo,

wir hatten heute unser telefonisches Beratungsgespräch mit Dr. Schulze, er vermutet das Sertoli only Syndrom. Er würde zwar eine zweite TESE durchführen, aber hat uns jetzt keine sonderlich guten Chancen ausgerechnet.

Jetzt sind wir irgendwie genauso schlau wie vorher. Ist das finden von ausgereiften Spermien mit diesem Syndrom gänzlich ausgeschlossen? Wie schätzt ihr unsere Chancen ein?

Wir sind jetzt hin und her gerissen zwischen erneuter TESE oder Samenspende.

Liebe Grüße
akay76
Rang0
Rang0
Beiträge: 30
Registriert: 14 Mai 2013 12:44

Beitrag von akay76 »

Hallo Franzi111!!

Das finden von ausgereiften Spermien trotz Sertolli Cell Only Syndrom ist sehr gut möglich. Ich kann nicht von Statistiken reden und von Wahrscheinlichkeiten. Bei mir wurden 2 reife Spermien gefunden. Ich weiß auch das das nicht viel ist. Aber es hat zum gewünschten Erfolg geführt.
Minnas Mama
Rang0
Rang0
Beiträge: 200
Registriert: 29 Nov 2014 19:03

Beitrag von Minnas Mama »

Hallo Akay,
unsere histologische Untersuchung ergab über 60% Sertoli Cell Only (dazu noch 20% Tubulusschaten, also noch eine Entwicklungsstufe darunter) und nur 2% Spermatiden - was ja glaube ich auch noch kein ausgereiftes Spermium ist??! Alle Tese-ICSI-Versuche hatten schlechte Embryonenqualität und uns wurde immer erzählt, dass es unmöglich sei, beim Aussuchen der Zelle für die ICSI die reiferen zu erkennen, so lange sie sich bewegen würden, kämen sie für ICSI in Frage. Jetzt frage ich mich, wie bei dir die Auswahl stattfand. Mal ganz doof gefragt: sieht ein reifes Spermium unterm Mikroskop deutlich anders aus als die Vorstufe?? Wie war es zu erkennen und von den anderen zu unterscheiden?
Lg, MM
Kiwu seit 2011
Tese 2013
ICSI seit 2014
2016, 4. ICSI: Tochter fest im Herzen
danach leider erfolglos
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“