Verfasst: 30 Jun 2011 07:33
@Tina: Das Vit. D3 habe ich 3 Monate vorher begonnen. Ich habe mich bzgl. der Dosis an den Empfehlungen auf den Seiten von Braverman orientiert, wobei dort ja zur Regulierung der Th1/Th2 Balance und zur Senkung der Aktivität der Killerzellen zwischen 2.000-4.000 i.E. empfohlen werden. Ich war mir bzgl. einer möglichen Überdosierung nicht sicher, und habe daher nur die 2.000 i.E. genommen. Aber Andi schrieb ja gestern, dass man auch gut noch höher dosieren kann. Wenn Du schnell den Speicher auffüllen willst ,würde ich also ggfs. mit der Dosis hochgehen. Ob eine höhere Dosis dann auch bei eingetretener Schwangerschaft weitergenommen werden kann, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht hat Andi hier ja noch eine Info zu den Grenzwerten.
@Schmunzi: EPA ist genau wie DHA eine weitere Omega 3 Fettsäure, die entzündungshemmend wirkt. (Ich nehme täglich 540 mg DHA und 580 mg EPA). Zumindest für mich ist diese Dosis die absolute Obergrenze, da beide Fettsäuren die Blutgerinnung hemmen, und ich neben dem v. Willebrand Syndrom eine weitere Thrombozytenfunktionsstörung habe, die eine Blutungsneigung hervorruft. Für die Mädels hier bei denen beispielsweise aufgrund der MTHFR Mutation bzw. Faktor 5 (Leiden) Mutation die Blutgerinnung in die andere Richtung tendiert, könnten EPA und DHA möglicherweise einen zusätzlichen positiven Effekt auch hinsichtlich der Blutgerinnung haben.
Bzgl. ImuPro: Mir hatte das meine Hausärztin schon vor längerer Zeit mal empfohlen. Ich habe davon aber zunächst nichts gehalten. Tina hatte hierzu dann aber mal etwas im Forum geschrieben, was mich dann doch überzeugt hat, und so habe ich es probiert und bin zufrieden damit. Hier wird Dein Blut mit bestimmten Lebensmitteln in Verbindung gebracht und die jeweilige IgG Antikörperreaktion auf diese Lebensmittel getestet. Der Test betrifft allerdings nur Allergien vom Typ III, also Unverträglichkeiten, die verzögert zum Verzehr des jeweiligen Nahrungsmittels auftreten. Sofort eintretende Allergien vom Typ I wie Laktose-, Fructose- und Histaminintoleranz werden hier nicht getestet. Die Lebensmittel, die bei Dir dann eine IgG vermittelte Reaktion hervorgerufen haben, solltest Du ab dann erstmal für eine bestimmte Zeit meiden. Bei mir waren das Gluten, fast alle Getreide, sämtliche Milchprodukte, Eier und Hefe. Die Aussagekraft dieses Testes im Hinblick auf das Auslösen chronischer Krankheiten durch Immunreaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel ist aber, wie diese Ernährungsumstellung insgesamt sehr umstritten. Dass die nahrungsmittel Immunreaktionen hervorrufen können, ist hingegen belegt. Für eine Schwangerschaft kann diese Ernährungsumstellung in zweierlei Hinsicht von Bedeutung sein: Einmal dadurch, dass die entzündlichen Prozesse im Körper aufgrund bestimmter Unverträglichkeiten gestoppt werden und sich damit das Immunsystem beruhigt, weiterhin regeneriert sich die Darmschleimhaut und kann die zugeführten Nährstoffe wieder besser aufnehmen. Am besten gibst Du es Mal bei google ein, dann erhälst du alle Informationen. Ich hatte das Gefühl, dass mir die Ernährungsumstellung gut bekommen ist, ist allerdings ziemlich aufwendig aufgrund des einzuhaltenden Rotationsprinzips, in Gesellschaft essen wird schwierig, gerade auf Geschäftsreisen find ich es nervig, da man ja den Kollegen das nun echt nicht erklären möchte. Zudem nimmt man hierbei ziemlich ab und muss wirklich auf eine ausreichende Kalorienzufuhr achten. Ein ähnliches Ernährungsprinzip im Hinblick auf Immunreaktionen verfolgt aber glaube ich auch Dr. Walraph, bei dem Du Dich ja ohnehin in Behandlung begeben möchtest. Frag diesbezüglich doch einmal bei ihm nach.
Bzgl. B12: Überdosieren sollte man hier natürlich auch nicht, eine Kur mit Vit. B12 Spritzen kann aber mit Sicherheit nicht schaden. Gerade die Kiwu Patientinnen, die Metformin nehmen, sollten den B12 Spiegel überprüfen lassen, denn das Metformin kann hier zu einem starken Abfall des Spiegels führen.
Was Deine beschriebenen Symptome betrifft, so kann ich nur sagen, dass sich bei mir die Abstossungsreaktionen und Fehlgeburten auch genauso angekündigt haben. Woher dabei allerdings die Oberbauchschmerzen kommen, weiss ich nicht, das konnte mir bisher auch niemand beantworten.
@Aurélie: Sehe es genauso wie Richy. Solltest Du tatsächlich eine überschießende Immunreaktion haben, dann ist es unwahrscheinlich, dass diese auf die bei dir vorliegende Fructoseunverträglichkeit zurückzuführen ist. Wichtig wäre es aber, in jedem Fall auf eine ausreichende Folsäurezufuhr zu achten, denn eine Fructoseunverträglichkeit kann hier zu einer schlechteren Auswertung führen. Zusammen mit der möglicherweise eingeschränkten Auswertung aufgrund der bei Dir festgestellten MTHFR Mutation, wäre das dann eine Indikation mindeststens täglich 8mg einzunehmen. Und die zusätzlichen Spritze, die Du hier bekommst, sind bestimmt auch nicht verkehrt.
VLG
Anna
@Schmunzi: EPA ist genau wie DHA eine weitere Omega 3 Fettsäure, die entzündungshemmend wirkt. (Ich nehme täglich 540 mg DHA und 580 mg EPA). Zumindest für mich ist diese Dosis die absolute Obergrenze, da beide Fettsäuren die Blutgerinnung hemmen, und ich neben dem v. Willebrand Syndrom eine weitere Thrombozytenfunktionsstörung habe, die eine Blutungsneigung hervorruft. Für die Mädels hier bei denen beispielsweise aufgrund der MTHFR Mutation bzw. Faktor 5 (Leiden) Mutation die Blutgerinnung in die andere Richtung tendiert, könnten EPA und DHA möglicherweise einen zusätzlichen positiven Effekt auch hinsichtlich der Blutgerinnung haben.
Bzgl. ImuPro: Mir hatte das meine Hausärztin schon vor längerer Zeit mal empfohlen. Ich habe davon aber zunächst nichts gehalten. Tina hatte hierzu dann aber mal etwas im Forum geschrieben, was mich dann doch überzeugt hat, und so habe ich es probiert und bin zufrieden damit. Hier wird Dein Blut mit bestimmten Lebensmitteln in Verbindung gebracht und die jeweilige IgG Antikörperreaktion auf diese Lebensmittel getestet. Der Test betrifft allerdings nur Allergien vom Typ III, also Unverträglichkeiten, die verzögert zum Verzehr des jeweiligen Nahrungsmittels auftreten. Sofort eintretende Allergien vom Typ I wie Laktose-, Fructose- und Histaminintoleranz werden hier nicht getestet. Die Lebensmittel, die bei Dir dann eine IgG vermittelte Reaktion hervorgerufen haben, solltest Du ab dann erstmal für eine bestimmte Zeit meiden. Bei mir waren das Gluten, fast alle Getreide, sämtliche Milchprodukte, Eier und Hefe. Die Aussagekraft dieses Testes im Hinblick auf das Auslösen chronischer Krankheiten durch Immunreaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel ist aber, wie diese Ernährungsumstellung insgesamt sehr umstritten. Dass die nahrungsmittel Immunreaktionen hervorrufen können, ist hingegen belegt. Für eine Schwangerschaft kann diese Ernährungsumstellung in zweierlei Hinsicht von Bedeutung sein: Einmal dadurch, dass die entzündlichen Prozesse im Körper aufgrund bestimmter Unverträglichkeiten gestoppt werden und sich damit das Immunsystem beruhigt, weiterhin regeneriert sich die Darmschleimhaut und kann die zugeführten Nährstoffe wieder besser aufnehmen. Am besten gibst Du es Mal bei google ein, dann erhälst du alle Informationen. Ich hatte das Gefühl, dass mir die Ernährungsumstellung gut bekommen ist, ist allerdings ziemlich aufwendig aufgrund des einzuhaltenden Rotationsprinzips, in Gesellschaft essen wird schwierig, gerade auf Geschäftsreisen find ich es nervig, da man ja den Kollegen das nun echt nicht erklären möchte. Zudem nimmt man hierbei ziemlich ab und muss wirklich auf eine ausreichende Kalorienzufuhr achten. Ein ähnliches Ernährungsprinzip im Hinblick auf Immunreaktionen verfolgt aber glaube ich auch Dr. Walraph, bei dem Du Dich ja ohnehin in Behandlung begeben möchtest. Frag diesbezüglich doch einmal bei ihm nach.
Bzgl. B12: Überdosieren sollte man hier natürlich auch nicht, eine Kur mit Vit. B12 Spritzen kann aber mit Sicherheit nicht schaden. Gerade die Kiwu Patientinnen, die Metformin nehmen, sollten den B12 Spiegel überprüfen lassen, denn das Metformin kann hier zu einem starken Abfall des Spiegels führen.
Was Deine beschriebenen Symptome betrifft, so kann ich nur sagen, dass sich bei mir die Abstossungsreaktionen und Fehlgeburten auch genauso angekündigt haben. Woher dabei allerdings die Oberbauchschmerzen kommen, weiss ich nicht, das konnte mir bisher auch niemand beantworten.
@Aurélie: Sehe es genauso wie Richy. Solltest Du tatsächlich eine überschießende Immunreaktion haben, dann ist es unwahrscheinlich, dass diese auf die bei dir vorliegende Fructoseunverträglichkeit zurückzuführen ist. Wichtig wäre es aber, in jedem Fall auf eine ausreichende Folsäurezufuhr zu achten, denn eine Fructoseunverträglichkeit kann hier zu einer schlechteren Auswertung führen. Zusammen mit der möglicherweise eingeschränkten Auswertung aufgrund der bei Dir festgestellten MTHFR Mutation, wäre das dann eine Indikation mindeststens täglich 8mg einzunehmen. Und die zusätzlichen Spritze, die Du hier bekommst, sind bestimmt auch nicht verkehrt.
VLG
Anna