Seite 1556 von 1916

Verfasst: 13 Jan 2013 12:44
von Anja30
atonne: ach so :lol: :oops: die heißen: Vitabiotics Pregnacare Conception Tablets x 30
von Vitabiotics und kosten ca 10-12€ bei Amazon.

hier der Auszug aus der Studie:

***************************************************
Nahrungsergänzungsmittel und Fruchtbarkeit

Allgemein bekannt ist der Einfluss von sog. "Lifestyle" Faktoren wie Körpergewicht, Stress, Nikotin, Koffein und Drogen. Auch die Qualität der Ernährung hat einen Einfluss auf Spermaqualität, Eizellqualität, Schwangerschaftsrate, Abortrate und Fehlbildungsrate. Letzteres wird z.B. deutlich unter zusätzlicher Einnahme von Folsäure. In versch. Studien konnte gezeigt werden, dass die regelmäßige Einnahme von Folsäure die Gefahr von sog. Neuralrohrdefekten beim Fötus deutlich zu senken vermag.
Ob die zusätzliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) einen positiven Einfluss auf Faktoren wie Schwangerschafts- und Abortrate hat, wurde in einer aktuellen Pilotstudie dargestellt.
58 Frauen, die auf Grund Ihrer Nahrungsgewohnheiten, mittleren bis guten sozioökonomischem Status, als sich gesund ernährend eingestuft worden waren, wurden in 2 Gruppen eingeteilt.
Frauen der ersten Gruppe nahmen ein speziell auf die präkonzeptionellen Belange der Frau eingestelltes NEM ein, Frauen der zweiten Gruppe lediglich Folsäure.
Das NEM (Pregnacare Conception) enthält verschiedene B Vitamine, Vitamin A, C, D, E und K, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Jod u.a. (Meines Wissens ist das einzige Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland, das diesem ähnlich ist, Orthomol Natal).
Es handelte sich bei allen Frauen um solche, bei denen anovulatorische Zyklen bestanden und somit eine Stimulationstherapie notwendig machte.
Frauen mit zusätzlichen Einschränkungen wie Endometriose, Eileiterproblemen, Raucherinnen und Frauen, deren Männer Spermiogrammeinschränkungen hatten, wurden ausgeschlossen.
Die Einnahme der Mittel begann ab 4 Wochen vor der ersten Behandlung.
Ergebnisse
- Es fanden sich in beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede der verschiedenen weiblichen Hormone, des kleinen Blutbildes, der Leberwerte usw.
- Die kumulative Schwangerschaftsrate (SSR) nach 3 Zyklen betrug in der NEM Gruppe 69%, in der anderen 40,7%.
- Die Rate "ongoing pregnancy rate" in der NEM Gruppe betrug 60% in der Folsäuregruppe 25%.
- Abortraten und Rate an Eileiterschwangerschaften waren in beiden Gruppen gleich.
- Die Frauen der NEM Gruppe benötigten im Mittel weniger Zyklen, als die Frauen in der Folsäuregruppe.

Es lässt sich also aus dieser Pilotstudie herleiten, dass Frauen mit Kinderwunsch, die zusätzlich zu einer gesunden- und ausgewogenen Ernährung spezielle Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, eine höhere Erfolgsaussicht haben ein Kind zu bekommen, als Frauen die ausschließlich Folsäure einnehmen.

Quelle: Rina Agrawal, Elisabeth Burt u.a. University College London, The Royal Free Hospital Medical School u.a. , RBM Online, Vol. 24, No.1, January 2012

Dr. Peet (Übersetzung und Bearbeitung)
************************************************************************

Verfasst: 13 Jan 2013 13:28
von gruenegurke
Jod drin :( Boohooo!


Zink bei hyperaktiven IS auch nicht gut!

Fe sollte man zB nicht zusammen mit Zink oder Mg nehmen! Generell sollten Mineralien NIE zusammen genommen werde (ausser Ca und Mg) Glaub Phosphor und Fe ist zusammen auch nicht gut.

Im Grunde eine Multivitamin/Mineral Tablette. http://www.vitabiotics.com/pregnacare/c ... rmula.aspx

Und auch wieder Folsaeure - kein Metafolat


Pass bitte auf!!! Einige DInge sind arg ueberdosiert!!

Und ehrlich 12 Euro fur ne Monatspackung... arg heftig, wenn ich mir alles einzeln zusammenstellen kann.

Verfasst: 13 Jan 2013 17:19
von bella5783
Hallo Ihr Lieben, :hallo:

wenn ich kurz mal etwas einwerfen darf:

Hatte von Euch schonmal jemand den Fall das die Blutfettwerte nicht in Ordnung waren?
Ich hab jetzt vor Kurzem die Ergebnisse von Dr. Reichel-Fentz bekommen, und die Ergenisse waren nicht so pralle.

Lipoprotein (a) : 177,6 mg/dl Referenz: <30

Fibrinogen: 5,99 g/l Referenz: 1,50 - 4,50
Normbereich gilt nur für hämostaseologische
Fragestellunggen. Zahlreiche Stdien belegen die
Assoziation zwischen erhöhtem Fibrinogen-Spiegel und
atherothrombotischen Erkrankungen *liebernicht* -
insbesondere bei erhöhtem kardiovaskulären Risiko. Ergebnis
hat sich in Kontrolle bestätigt.


Hs-CRP: 15,91 mg/l Referenz: >3 hohes Risiko

Lektin (MBL): >4000 Referenz: >450
Sehr hohe Werte können ein Hinweis auf
eine floride bakterielle/mykotische Infektion.

regulatorische T-Zellen : 13,02 % Referenz: >5

MCH: 26 pg Referenz: 28-32

MCHC: 30 g/dl Referenz: 32-36

MTHFR: heterozygot nachweisbar

Jod Wer ist zu hoch und eine Chlamydien Infektion hab ich auch.

Also mit den Werten müsste ich schon 10 Jahre unter der Erde liegen.... :o
Hinzu kommen auch noch hohe LDL Werte.

Da ich ja auf das Telefongesräch mit Dr. Reichel-Fentz noch warten muss bin ich erstmal zum Hausarzt mit den Werten. Die Ergebnisse die man beim Googeln von Lipoprotein (a) usw. erhält sind ja ziemlich besorgniserregend. Wohl auch zurecht. Mein Hausarzt ist fast vom Stuhl gefallen. Er meinte nur jemand mit solchen Entzündungswerten (hs-crp) hat z.b. eine akute Lungenentzündung o.ä.
Tja und ich hab nix. Noch nicht mal einen Schnupfen. ;-)
Das gibt auf jeden Fall Anlass zur Sorge. Mir blühen jetzt noch mehr Untersuchungen beim Kardiologen etc. pp. und im schlimmsten Falle eine wöchentliche Blutfettwäsche (Apharese). Man, das macht einem echt Angst.

Aber ich muss mich ja wahrscheinlich nicht wundern das sich nichts einnistet bei solchen Werten. Mein Körper ist ja ein einzig feindliches Gebiet...

Verfasst: 13 Jan 2013 17:41
von gruenegurke
Gegenfrage: Hast du etwas an der Schilddruese?

(und schoen, dass du hergefunden hast)

Werd morgen mal draufschauen...

Verfasst: 13 Jan 2013 17:54
von bella5783
Hallöchen :-)

Schildrüsenunterfunktion hab ich, ja.
Werte sind nicht ganz ok. TSH ist supprimiert. fT4 ist bei 1,92 ng/dl Referenz: 0,89-1,76 und fT3 liegt bei 4,14 pg/ml Referenz: 2,00-4,40. Fühl mich aber eigentlich ganz wohl damit. Nehme 2,5 x 75 L-Thyroxin, nehme aber ab jetzt dann nur 2 x 75er Tabletten. Mal schauen, mit der Dosis bin ich damals eigentlich müde und schlapp und total unkonzentriert und extrem vergesslich gewesen.

Aber das nimmt doch eigentlich zumindest auf den lipoprotein (a) Wert keinen Einfluss, oder? Der ist doch genetisch bedingt, soweit ich weiß.

Was kann denn die Schildrüse damit zu tun haben?? :-)

Gruß Bella

Verfasst: 13 Jan 2013 20:01
von milhetmama
@davinia. hab dir nen pn gesendet...

Verfasst: 14 Jan 2013 08:48
von Nora73
Guten Morgen zusammen,

@bella, ich fang mal an:


Lipoprotein (a) : 177,6 mg/dl Referenz: <30

Eindeutig zu hoch. Ich habe die Kenntnis mit erhöhten Ll(a) Werten ist die FG:Neigung größer, aber wohl kein Problem für die Einnistung. Behandlung mit Heparin ist unterstützend möglich, zusätzlich hab ich Omegaven genommen, um den "schlechten" Blutfetten entgegenzuwirken. Wäre erblich bedingt . Wenn mal irgendwann kein KiWu mehr bestehen sollte, kann man den Wert mit Nikotinsäure (laut hausdoc) wohl behandeln.


Hs-CRP: 15,91 mg/l Referenz: >3 hohes Risiko

Ich glaube, ein check-Up beim Kardiologen ist sinnvoll. Sonst weiss ich nicht, was für ein Zusammenhang mit KiWu.

Lektin (MBL): >4000 Referenz: >450
Sehr hohe Werte können ein Hinweis auf
eine floride bakterielle/mykotische Infektion.

Der ist echt sehr hoch! Zeigt die Infektanfälligkeit an. Während TF Phase sollte ich mit AB behandeln. z.b. Doxycyclin. Bist Du denn sonst schnell krank?
ich würde versuchen, diesen Wert nochmal überprüfen zu lassen, da kann doch was nicht stimmen!


MCH: 26 pg Referenz: 28-32

MCHC: 30 g/dl Referenz: 32-36b beide Werte knapp darunter, würde ich jetzt ausser Acht lassen.

Chlamydien Infektion:

Gedanke: Kann es sein, dass aufgrund der Chlamydien der MBL Wert so in die Höhe geschossen ist?

Insg. wäre für mich der MBL Wert besorgniserregend. Aber Du schreibst ja, dass Du Dich wohl fühlst. Wie sieht es denn sonst mit T4/T8 Werten , zytotox.-, T-Suppressorzellen aus. Sind die alle im Normbereich?

Gruß
Nora

Verfasst: 14 Jan 2013 08:53
von Nora73
bella5783 hat geschrieben:Hallöchen :-)

Schildrüsenunterfunktion hab ich, ja.
Werte sind nicht ganz ok. TSH ist supprimiert. fT4 ist bei 1,92 ng/dl Referenz: 0,89-1,76 und fT3 liegt bei 4,14 pg/ml Referenz: 2,00-4,40. Fühl mich aber eigentlich ganz wohl damit. Nehme 2,5 x 75 L-Thyroxin, nehme aber ab jetzt dann nur 2 x 75er Tabletten. Mal schauen, mit der Dosis bin ich damals eigentlich müde und schlapp und total unkonzentriert und extrem vergesslich gewesen.

Aber das nimmt doch eigentlich zumindest auf den lipoprotein (a) Wert keinen Einfluss, oder? Der ist doch genetisch bedingt, soweit ich weiß.

Was kann denn die Schildrüse damit zu tun haben?? :-)

Gruß Bella
Ich glaube nicht, dass der lp(a) Wert einen Zusammenhang mit der SD hat. Sind ja zwei verschiedene Baustellen.

Gruß
Nora

Verfasst: 14 Jan 2013 08:59
von finchen73
Hallo ihr Lieben!!!

Hat auch von euch jemand eine Bestellung (dringend benötigt!!!) von der Apo in Brno nicht bekommen?

Hab schonmal dort bestellt im Sommer und da ging alles ganz schnell und guter Kontakt, aber diesmal kommt nichtmal mehr eine Rückantwort, geschweige denn die Bestellung!!! :?: :?:

Liebe Grüße Finchen

Verfasst: 14 Jan 2013 09:00
von Nora73
Hallo nochmal,
@me: zwei Fragen hätte ich:
hab im Ordner irgendwo mal gelesen, dass man Predni erst ca. 90 min später nach Einnahme der SD. Tabletten einnehmen soll.
Wer kann mir mehr dazu sagen?

ich nehme morgens standartmässig erst die SD. Tabletten, 1/2 Std später Frühstück, und dann das Predni.

Und ich lese immer wieder von Kolostrum. Ist das speziell gegen erhöhte NK´s oder gibt es noch weiteren Nutzen?

Achso, noch ne Randbemerkung wegen den Nahrungsergänzungsmittteln: Meist ist bei den Kombi-präparaten ja auch Vit. C dabei, wer ein aktives IS hat, ist das eher ungünstig, sollte man drauf achten.

Lieben Gruß
Nora