Hallo Mädels!
Surinchen hat geschrieben:Hallo Möwe,
ich spritze Clexane 40. Bei der Empfehlung ab 1. ZT würde ich das auch so machen. Habe ich jetzt im letzten Kryozyklus ab 3. ZT gemacht (vorher vergessen nach dem Tod der Tochter meiner Freundin) und sowohl SH war mal wieder OK statt Abbruchgrund und schwanger wurde ich ja auch.
Bei mir liegt allerdings eine PAI-Mutation und die heterozygote MTHFR-Mutation vor. Möglicherweise ist "auf Verdacht" oder "kann ja nicht schaden" auch noch mal was anderes. Wegen der PAI-Mutation spritze ich nun sogar bis zum Ende des Wochenbettes (so ab 4 Wochen nach der Entbindung sagt meine Gyn, dass wir uns über das Absetzen unterhalten können).
Da das nun insgesamt so wahnsinnig viele Wochen sind, kommt es natürlich auf die 15 Tage vor TF auch nicht mehr wirklich an...
LG
Suri
Suri, ich denke auch, bei Heparin "auf Verdacht" kann man anders vorgehen als wenn man harte Fakten wie eine tatsächliche Gerinnungsstörung vorliegen hat. Und wenn man, wie in deinem Fall, ohnehin so lange spritzen muss, kommt es auf zwei Wochen mehr oder weniger tatsächlich nicht an

.
Wenn sich Heparin allgemein günstig auf die Gebärmutterschleimhaut auswirken soll, habe ich natürlich nichts dagegen, es schon früh zu spritzen

(mal abgesehen von diesen blöden Stopfnadeln, aber mit Kühlakku vorher auf dem Bauch geht es).
Hm, noch eine Frage zu Cortison:
Kann man eigentlich auch zu viel nehmen? Die meisten Mädels hier nehmen doch irgendwas zwischen 5 und 15 mg (Prednisolon)? Ich weiß eigentlich nur von livingdreams, dass sie mit 20 mg höher dosiert hat (huhu,
living, ich hoffe, es geht euch gut

?).
Kann es denn auch sein, dass zu viel Cortison - mal unabhängig von möglichen Nebenwirkungen - eine Einnistung eher behindert, weil das Immunsystem vielleicht zu stark supprimiert wird

?
Ich habe gerade mal wieder Fragestunde, wie ich merke

.
SternchenMama, ich kenne diese Studie nicht, von der du geschrieben hast. Klingt interessant, dass schon nach einer Infusion IL Auswirkungen auf die NK zu messen sein sollen. Das ist sicherlich von Frau zu Frau sehr verschieden und wie du schon geschrieben hast, geht man da natürlich lieber auf Nummer Sicher und infundiert eher zwei oder drei Mal. Meine NK sind z. B. nach etlichen Infusionen im "schönen Bereich" - ich habe sie jedoch auch früher nicht testen lassen, weiß also nicht, ab wann ich schon genug intus gehabt hätte.
Betty75:
Zil, was du über die KIR-Gene schreibst, finde ich interessant. Das sind ja wirklich widersprüchliche Ergebnisse. Und wenn der Genotyp AA hier bei uns ohnehin der häufigste ist, ist die Wahrscheinlichkeit ja nicht gerade klein, dass viele Mädels hier diesen Genotyp haben. Ich weiß schon, warum mein KiWu-Doc um diese KIR-Geschichte eher einen Bogen macht (und ich bisher auch

). Ich verfolge dieses Thema jedoch immer neugierig, vielleicht gibt es dazu ja bald (irgendwann?) neue Erkenntnisse.
Liebe Grüße
Möwe