Seite 3 von 4
Verfasst: 15 Apr 2014 14:15
von appleanna
@sternchen & ally:
Danke!
...und kein Problem wegen dem "Missbrauch" - man kann ja wirklich abschweifen was das ganze Thema angeht...

Verfasst: 15 Apr 2014 14:38
von SternchenMama
Aber eine Frage sollten wir nochmal aufgreifen, vielleicht kann sie jemand beantworten: Was haben HLA und aAK miteinander zu tun? Zwei paar Schuhe? Oder hat man mit HLA Sharing automatisch keine aAK und andersrum?
War doch mit deine Frage, oder?..........
Verfasst: 15 Apr 2014 15:05
von betty75
Hallo Anna,
zunächst einmal ist es ja so, dass die antipaternalen Antikörper (so hat es mir Klein&Rost) erklärt, erst im Verlauf der Schwangerschaft gebildet werden (ab ca. der 12.Woche) - das heißt also, wenn du noch nicht länger von deinem Partner schwanger warst, kannst du diese Antikörper gar nicht haben bzw. der negative Befund ist ganz normal. Andererseits ist es aber auch so, dass auch Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht zwingend diese Antikörper im Blut haben. Der Arzt bei Klein&Rost hat mir erklärt, dass man "beobachtet hat, dass Frauen ohne antipaternale Antikörper eher zu Fehlgeburten neigen" - aber wie gesagt, das sind Beobachtungen, keine gesicherten Erkenntnisse.
LG
Verfasst: 15 Apr 2014 15:33
von Krabbenkind
Tja, und Borzager (Wiesbaden) behauptet hingegen, dass sie schon durch Sex gebildet werden und dann in der SS sprunghaft ansteigen. Nix genaues weiß man nicht

Sie hat sehr viele Patienten, die noch nie nachweislich schwanger waren, aber aAK haben. Das passt schonmal nicht zu der Theorie, dass man dafür längere Zeit schwanger gewesen sein muss. Laut Wiesbaden genügt zur Bildung der wiederholte Kontakt mit Spermien des Partners.
Das mit der Frage nach HLA-Sharing = fehlende aAk war übrigens ich. Falls hier jemand eine gute, am besten wissenschaftlich fundierte Quelle hat, bitte her damit!
Verfasst: 15 Apr 2014 15:40
von appleanna
SternchenMama hat geschrieben:Aber eine Frage sollten wir nochmal aufgreifen, vielleicht kann sie jemand beantworten: Was haben HLA und aAK miteinander zu tun? Zwei paar Schuhe? Oder hat man mit HLA Sharing automatisch keine aAK und andersrum?
War doch mit deine Frage, oder?..........
Ja, so ungefähr war mein Gedankengang...

Verfasst: 15 Apr 2014 15:42
von gruenegurke
Hm, ich hab Sex mit meinem Mann gehabt, ca 5 Jahre lang und keine antiparnatalen AKs gehabt. Wieviel Sex muss man denn haben, um die auszubilden @ ally?
Verfasst: 15 Apr 2014 15:44
von SternchenMama
@ally: nie schwanger = auch keine künstliche Befruchtung? Also kein Embryo? Wobei man ja auch so nicht weiß, ob es ne Befruchtung, aber keine Einnistung gab..... Naja, aber wahrscheinlich auch egal. Ob nun Sex oder Befruchtung reichen, es ginge ja dann sehr schnell....
Aber im Prinzip sollte es doch bei dieser ganzen Partnergeschichte so sein, dass dann das Immunsystem den Embryo abstößt - warum auch immer. Oder? Also muss man das Immunsystem runterfahren, um dagegen anzugehen. Wie auch immer

Verfasst: 15 Apr 2014 15:45
von appleanna
betty75 hat geschrieben:Hallo Anna,
zunächst einmal ist es ja so, dass die antipaternalen Antikörper (so hat es mir Klein&Rost) erklärt, erst im Verlauf der Schwangerschaft gebildet werden (ab ca. der 12.Woche) - das heißt also, wenn du noch nicht länger von deinem Partner schwanger warst, kannst du diese Antikörper gar nicht haben bzw. der negative Befund ist ganz normal. Andererseits ist es aber auch so, dass auch Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht zwingend diese Antikörper im Blut haben. Der Arzt bei Klein&Rost hat mir erklärt, dass man "beobachtet hat, dass Frauen ohne antipaternale Antikörper eher zu Fehlgeburten neigen" - aber wie gesagt, das sind Beobachtungen, keine gesicherten Erkenntnisse.
LG
Liebe Betty,
danke Dir auch für Deine Antwort!
Ja, aber was mich ja nur wundert ist, dass bei Reichel-Fentz ja das Blut meines Mannes auf mein Blut "losgelassen" wurde und dann kam eben dieser Satz dabei raus: "Negativer Cross-Match!
Keine antipaternalen Antikörper nachweisbar, damit kein Hinweis auf protektive mütterliche Immunantwort im Fall einer Schwangerschaft!"
Oder wurde das gar nicht so getestet, sprich sie hat nur in meinem Blut geguckt ob die aAK's da sind?
LG Anna
Verfasst: 15 Apr 2014 15:46
von appleanna
ally_mommy hat geschrieben:
Das mit der Frage nach HLA-Sharing = fehlende aAk war übrigens ich. Falls hier jemand eine gute, am besten wissenschaftlich fundierte Quelle hat, bitte her damit!
...da hatten wir beide den gleichen Gedankengang!

Verfasst: 15 Apr 2014 15:59
von Krabbenkind
Hmm, also nochmal zu Borzagers Theorie:
Sie sagt, dass die aAK bereits durch regelmäßigen Verkehr gebildet werden. Voraussetzung ist, dass die Spermien die chemische Genese am Muttermund hinter sich bringen und in die Gebärmutter/den Eileiter eindringen. Erst dort kommt es wohl zu einer immunlogischen Reaktion auf die väterlichen Gene. Wenn die Spermien diese Hürde nicht überwinden, passiert immunologisch erstmal gar nichts (abgesehen vielleicht von den unschönen Spermien-AK). Wie oft oder regelmäßig dann Verkehr stattfinden muss, um einen nachweisbaren aAK-Titer zu erreichen, hat sie nicht gesagt.
D.h., dass eigentlich alle Frauen, die längere Zeit versuchen schwanger zu werden, aAks bilden müssten, vorausgesetzt die Spermien sind halbwegs progressiv beweglich und vital. Oder auch Frauen, die mindestens eine IUI hinter sich haben. Frauen die Abgänge haben, egal wie früh, sollten aAKs haben. Haben sie keine, dann ist das Borzagers Meinung nach sicherlich mit eine Ursache für die Abgänge. Es macht ja auch wenig Sinn, wenn das Immunsystem eine SS erst schützt, wenn sie schon 12 Wochen alt ist. Da übernimmt doch die Plazenta den Schutz des Embryos. Deshalb ist das ja so ein wichtiger Meilenstein
Wie denn nun fehlende aAKs getestet werden, ist auch wieder so ein Rätsel. Blut von beiden Partnern wird dafür immer genommen. Meines Wissens wird dann probehalber eine Kreuzreaktion provoziert, um zu sehen, wie die antipaternalen AK denn aussehen (die sind ja von Mann und Frau abhängig und bei jeder Konstellation anders) und dann schaut man, ob sich eben diese AK nun im Blut der Frau befinden, oder nicht. Zumindest ist das meine laienhafte Vorstellung von diesem Verfahren
