Aktuelle TV- und Radiotermine
Ich habe die Sendung gesehen und fand sie recht gut...
Aber schade, dass immer über PID diskutiert wird, als wäre es etwas, dass jeder machen würde. Niemand sagt mal, dass es viel zu teuer und aufwendig ist, um zur Massenware zu werden und dass man schon unter großem Leidensdruck stehen muss, um als normal fruchtbares Paar diesen Weg zu gehen
. PID ist eben nicht FU und nicht einmal die nehmen alle Paare wahr.
Hut ab vor den betroffenen Frauen und ihrem Weg! Das hat mich sehr beeindruckt.
Gruß, Atonne
Aber schade, dass immer über PID diskutiert wird, als wäre es etwas, dass jeder machen würde. Niemand sagt mal, dass es viel zu teuer und aufwendig ist, um zur Massenware zu werden und dass man schon unter großem Leidensdruck stehen muss, um als normal fruchtbares Paar diesen Weg zu gehen

Hut ab vor den betroffenen Frauen und ihrem Weg! Das hat mich sehr beeindruckt.
Gruß, Atonne
TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...
-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt

Huhu Atonne, ich war auch wirklich überrascht von der Sendung. Sie hatte doch eine Tendenz, die mich sehr erfreute. Völlig von der Socke war ich ja, dass dieser Moraltheologe, Prof. Schockenhoff der Leihmutter durchaus ihren Weg zugestand. Hätte ich nicht gedacht, dass der sagt, unter bestimmten Voraussetzungen könne man das schon zulassen. Ich weiß ja, dass die Ethik-Kommission in solchen Sachen wirklich sehr blockt. Und da ist er dann ja auch dabei. War das jetzt nur Show oder seine echte Einstellung? - Allerdings, gerade diese Leihmutter muß ja ein Vermögen hingeblättert haben. Das geht ja echt nur, wenn es einem auf´s Geld nicht drauf ankommt. Die wenigsten Paare werden sich sowas erlauben können. Das hätte deutlicher werden können.
Zur PID - die Geschichte dieser Mutter war doch auch wirklich beeindruckend und zeigte sehr schön, dass eben auch solche Mütter durchaus nicht gewissenlos sind. In ihrem Fall dürften noch einigermaßen überschaubare Kosten angefallen sein.
Zur PID - die Geschichte dieser Mutter war doch auch wirklich beeindruckend und zeigte sehr schön, dass eben auch solche Mütter durchaus nicht gewissenlos sind. In ihrem Fall dürften noch einigermaßen überschaubare Kosten angefallen sein.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Das hier von Ida:
Radiotipp für den 4.7.: 22 Uhr: einstündige Sendung zum Thema Eizellspende auf WDR 3:
http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung_vo ... +3+DISKURS
Radiotipp für den 4.7.: 22 Uhr: einstündige Sendung zum Thema Eizellspende auf WDR 3:
http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung_vo ... +3+DISKURS
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
am 9.10 um 22.25 auf swr3 kommt betrifft: die chemi-falle und da ist eine reportage über uns bei und dem prof schulze der ja die hodenbiopsie bei mein em mann gemacht hat. es geht um die kiwuzeit und natürlich auch um das positive ende.
also wer den sender bekommt und lust hat das zu sehen viel spaß. ich bin auch gespannt wie es geworden ist.
werde das erst auf dvd sehen können wenn wir vom sender was zugesand bekommen. bekommen den sender ja nicht.
der redakteur meinet aber der bericht über uns sei sehr gut geworden. mal sehen was die so zusammengeschnippelt haben. viel fällt ja meist noch weg weil zu wenig sendezeit und so. hoffe das das wichtigste rüber kommt.
LG Chrissi
also wer den sender bekommt und lust hat das zu sehen viel spaß. ich bin auch gespannt wie es geworden ist.
werde das erst auf dvd sehen können wenn wir vom sender was zugesand bekommen. bekommen den sender ja nicht.
der redakteur meinet aber der bericht über uns sei sehr gut geworden. mal sehen was die so zusammengeschnippelt haben. viel fällt ja meist noch weg weil zu wenig sendezeit und so. hoffe das das wichtigste rüber kommt.
LG Chrissi
Die Chemie-Falle:
Im Naturparadies Alpen stehen Forscher vor einem Rätsel. Im Thuner See
beobachten Fischer mysteriöse Veränderungen an den gefangenen Felchen. Fast
die Hälfte der Fische hat missgebildete Geschlechtsteile. Wissenschaftler
suchen fieberhaft nach den Ursachen. Der Verdacht: chemische Stoffe, die
ähnlich wie Hormone wirken. Droht die Gefahr auch dem Menschen? Hormonaktive
Chemikalien bestimmen unseren Lebensalltag. Sie stecken in Plastik,
Kosmetik, Medikamenten oder Pflanzenschutzmitteln und gelangen laufend in
die Umwelt.
Gleichzeitig machen Wissenschaftler weltweit alarmierende Beobachtungen:
Eisbären bringen Zwitter zur Welt. Fische verweiblichen. Kaulquappen
entwickeln sich nicht mehr zum Frosch. Und: Die Spermienqualität der
europäischen Männer soll sich in den letzten 50 Jahren massiv verschlechtert
haben.
Hormone in winzigen Mengen steuern Entwicklung und Verhalten von Tier und
Mensch. Chemikalien ähneln oft den körpereigenen Hormonen und können das
sensible System stören - besonders gefährlich ist das bei Schwangeren und
Säuglingen. Die Chemieindustrie sieht dennoch keine Gefahr. Gesetzliche
Kontrollmechanismen funktionieren nicht. Der Film zeigt Auswirkungen von
hormonaktiven Chemikalien. Ist die zehn Monate alte Lilly ein Opfer dieser
Substanzen? Sie ist weder Junge noch Mädchen. Und was ist mit dem 37 Jahre
alten Oliver J.? Seine Frau kann nicht schwanger werden, weil sich in seinem
Ejakulat überhaupt keine Spermien befinden. Zufälle oder Vorboten einer
bedrohlichen Entwicklung? Autor Claus Hanischdörfer begibt sich auf
Spurensuche.
Im Naturparadies Alpen stehen Forscher vor einem Rätsel. Im Thuner See
beobachten Fischer mysteriöse Veränderungen an den gefangenen Felchen. Fast
die Hälfte der Fische hat missgebildete Geschlechtsteile. Wissenschaftler
suchen fieberhaft nach den Ursachen. Der Verdacht: chemische Stoffe, die
ähnlich wie Hormone wirken. Droht die Gefahr auch dem Menschen? Hormonaktive
Chemikalien bestimmen unseren Lebensalltag. Sie stecken in Plastik,
Kosmetik, Medikamenten oder Pflanzenschutzmitteln und gelangen laufend in
die Umwelt.
Gleichzeitig machen Wissenschaftler weltweit alarmierende Beobachtungen:
Eisbären bringen Zwitter zur Welt. Fische verweiblichen. Kaulquappen
entwickeln sich nicht mehr zum Frosch. Und: Die Spermienqualität der
europäischen Männer soll sich in den letzten 50 Jahren massiv verschlechtert
haben.
Hormone in winzigen Mengen steuern Entwicklung und Verhalten von Tier und
Mensch. Chemikalien ähneln oft den körpereigenen Hormonen und können das
sensible System stören - besonders gefährlich ist das bei Schwangeren und
Säuglingen. Die Chemieindustrie sieht dennoch keine Gefahr. Gesetzliche
Kontrollmechanismen funktionieren nicht. Der Film zeigt Auswirkungen von
hormonaktiven Chemikalien. Ist die zehn Monate alte Lilly ein Opfer dieser
Substanzen? Sie ist weder Junge noch Mädchen. Und was ist mit dem 37 Jahre
alten Oliver J.? Seine Frau kann nicht schwanger werden, weil sich in seinem
Ejakulat überhaupt keine Spermien befinden. Zufälle oder Vorboten einer
bedrohlichen Entwicklung? Autor Claus Hanischdörfer begibt sich auf
Spurensuche.