
Tagchen, ihr lieben SD-Mädels!
Endlich komme ich dazu, mich auch wieder zu melden. Bei mir sieht es ganz, ganz schlecht aus, unsere Zellhäufchen haben es nicht geschafft

, mein Körper bereitet sich schon eindeutig auf die Mens vor, Heim-Test negativ, der offizielle steht noch morgen aus, aber das Ergebnis kenne ich ja schon, da hilft auch kein Daumendrücken mehr. Schade - und die Frage nach dem Warum? Es sah so ideal aus.
Ich habe mich heute schon um Unterlagen wg. Immu bemüht; wahrscheinlich wird mein Mann auch noch einmal diagnosemäßig in die Mangel genommen. Tja.
Ich versuche mal, die Fragen, die hier aufgekommen sind, zu beantworten..

Biene, mein Herz, tschuldige die Vernachlässigung, aber du verstehst das ja sicherlich bei den "Umständen".
Die Werte deines Männes sehen ja sehr prima aus - fühlt er sich denn gut? Über Knoten kann man natürlich so nichts sagen; wurde denn ein Szintigramm gemacht, um die Art der Knoten festzustellen ("heiß" oder "kalt")?
Jod erhöht die Aktivität der SD, weil Jod ein Baustein der SD-Hormone ist. Alles, was die Aktivität erhöht, ist ja ein Problem bei Autoimmunprozessen der SD. Derartiges liegt bei deinem Mann anscheinend nicht vor. Jod entlastet (verkleinert) nur die SD, wenn eine (vorherige) Vergrößerung auf einen eindeutigen Jodmangel beruht. Man kennt ja die Jodmangel-Kropf-Grusel-Bilder

aus den Büchern etc. Wenn ein Jodmangel besteht, dann vermehrt die SD halt irgendwie ihr Gewebe, um das zu kompensieren. Aber heutzutage muss man sich schon ganz merkwürdig ernähren, um einen waschechten Jodmangel zu bekommen. Ich würde sagen, es ist bei normaler Ernährung praktisch unmöglich, wg. der Jodierung von Salz.
Ob jetzt deinem Männe das Jod im Thyronajod gut tut, vermag ich nicht zu sagen. Ich denke, er hat auch eine Meinung dazu. Wenn sich die SD durch Jod noch vergrößert, dann müsste er das in der Halsregion unangenehm merken.

Johanna!
Ich denke, dass der hohe Prolaktinwert schon die Gelbkörperschwäche erklären kann. Prolaktin ist ja ein "potentes" Hormon, welches, während eine Frau ihr Kind noch stillt, verhindern soll, dass sie wieder ss wird. Also kann es, wenn es zu einem anderen Zeitpunkt ausgeschüttet wird, so einiges durcheinander bringen, vor allem bei hohen Werten.
Wg. der Knoten bist du ja in Behandlung / Überwachung, und das ist sicherlich angebracht. Wurde denn bei dir ein Szintigramm gemacht?
So wie ich die SD-Werte sehe, dürften sie deine Fruchtbarkeit nicht beeinflussen. Aber ich würde mich an deiner Stelle schon fragen, ob es Elemente in deinem Leben gibt, die evtl. erklären können, wieso die SD sich so verändert und der Prolaktinspiegel so hoch ist. Stress ist ja ein Faktor, der Veränderungen an den Organen verursachen kann, und natürlich auch den Prolaktinspiegel in die Höhe treibt. Neben Veranlagungen für bestimmte Erkrankungen spielen auch die Lebensumstände eine Rolle, die dazu beitragen, was sich an gesundheitlichen Problemen entwickelt oder auch nicht. Ich versuche das immer "ganzheitlich" zu betrachten.

Anoli!
Von dir hatte ich ja schon gehört - wie schön, dass du einen positiven Effekt spürst! Die Wirkung auf das Gewicht ist verdammt angenehm, gell?
Aber, liebe Damen, macht bitte-bitte keine Diät, wenn ihr Unterfunktions-Übergewicht habt. Das bringt nur das Energielevel des Körpers dauerhaft durcheinander, am Schluss nimmt man buchstäblich durch nichts zu. Die einzige Methode, um das Gewicht in den Griff zu bekommen ist die richtige Einstellung mit SD-Hormonen und Bewegung. Wenn's ganz arg ist, auch an Insulinresitenz etc. denken und entsprechende Tests beim Internisten machen.
Mich würde auch interessieren, was du für die Fernberatung zahlst, da bei meiner Mutter auch ein SD-Problem festgestellt wurde, und ich möchte natürlich, dass Prof. H. noch einmal seinen Senf dazu gibt, dass er das beurteilt.
Einen schönen Abend noch an alle anderen

Veronika