Aktuelle TV- und Radiotermine
WDR 3, 2. Oktober 2007, 22 Uhr
Das gekaufte Kind
Schwangerschaft in fremdem Auftrag
Ein Feature von Valentin Thurn
Länge: 60 Minuten
Leihmutterschaft ist in Deutschland gesetzlich verboten. Doch in der
Anonymität des Internets blüht der Markt. Hilde und Anton finden dort eine
junge Frau, die gegen Geld ihr Kind austragen will. Die Zeugung geschieht
auf einer Toilette mit Hilfe einer Klistierspritze. Das Kind soll sie
heimlich zur Welt bringen und dann an Hilde übergeben. Das Paar zahlt im
Voraus, aber ob es das Baby nach der Geburt auch bekommt, ist nicht sicher.
Denn ein Vertrag wäre in Deutschland sittenwidrig.
In der Ukraine ist Leihmutterschaft erlaubt. Dort verpflichten Ole und
Ingrid eine junge Frau vertraglich auf alle Rechte an "ihrem" Kind zu
verzichten. Die Befruchtung der Leihmutter findet in einer Klinik statt. Die
überwacht auch, dass die Leihmutter während der Schwangerschaft nicht raucht
und nicht trinkt. Nach der Geburt wird der Name der Leihmutter aus der
Geburtsurkunde gestrichen und Ingrid als Mutter eingesetzt. So kommt das
Kind nach Deutschland. Die deutschen Behörden können den Gesetzesverstoß
nicht erkennen.
http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung.ph ... +3+DISKURS
<http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung.ph ... termineid=
383698&objektart=Sendung> &termineid=383698&objektart=Sendung
Das gekaufte Kind
Schwangerschaft in fremdem Auftrag
Ein Feature von Valentin Thurn
Länge: 60 Minuten
Leihmutterschaft ist in Deutschland gesetzlich verboten. Doch in der
Anonymität des Internets blüht der Markt. Hilde und Anton finden dort eine
junge Frau, die gegen Geld ihr Kind austragen will. Die Zeugung geschieht
auf einer Toilette mit Hilfe einer Klistierspritze. Das Kind soll sie
heimlich zur Welt bringen und dann an Hilde übergeben. Das Paar zahlt im
Voraus, aber ob es das Baby nach der Geburt auch bekommt, ist nicht sicher.
Denn ein Vertrag wäre in Deutschland sittenwidrig.
In der Ukraine ist Leihmutterschaft erlaubt. Dort verpflichten Ole und
Ingrid eine junge Frau vertraglich auf alle Rechte an "ihrem" Kind zu
verzichten. Die Befruchtung der Leihmutter findet in einer Klinik statt. Die
überwacht auch, dass die Leihmutter während der Schwangerschaft nicht raucht
und nicht trinkt. Nach der Geburt wird der Name der Leihmutter aus der
Geburtsurkunde gestrichen und Ingrid als Mutter eingesetzt. So kommt das
Kind nach Deutschland. Die deutschen Behörden können den Gesetzesverstoß
nicht erkennen.
http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung.ph ... +3+DISKURS
<http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung.ph ... termineid=
383698&objektart=Sendung> &termineid=383698&objektart=Sendung
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
An alle Interessierten und von unerfülltem Kinderwunsch Betroffenen,
nun endlich haben wir unseren zweiteiligen Film „Mauern auf dem Weg zum Wunschkind“ fertig. Dieser Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Wunschkind e.V. von (ehemaligen) ungewollt Kinderlosen erstellt, die einen Beitrag zum Umdenkungsprozeß in unserer Gesellschaft und in der Politik leisten wollen. Alle wichtigen Informationen incl. der Sendezeiten beim Offenen Kanal Berlin gibt es hier: http://www.wunschkind.de/fernsehsendung.html .
Die Filme können zu den Sendezeiten auch online angeschaut werden. Und zwar unter http://www.okb.de/frame-stream-next.htm .
Erster Sendetermin: Donnerstag, 25.10.07 !!!
Selbstverständlich freuen wir uns nach der Sendung auf zahlreiche Kommentare bzw. Kritiken.
Vielen Dank! Rebella
Ich freue mich, wenn ihr diese Information zahlreich verbreitet.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mauern auf dem Weg zum Wunschkind
Sendetermine beim Offenen Kanal Berlin (www.okb.de ):
Teil 1 (Dauer: 53 Minuten):
25.10.07 - 18:00 Uhr
15.11.07 - 19:00 Uhr
01.12.07 - 19:30 Uhr
Teil 2 (Dauer: 49 Minuten):
27.10.07 - 17:00 Uhr
23.11.07 - 19:40 Uhr
02.12.07 - 18:40 Uhr
Der OKB ist nur zu empfangen im Sendegebiet Berlin und über Kabel. Der OKB überträgt die Sendung für Interessierte in anderen Bundesländern gleichzeitig im Internet.
Etwa jedes 7. Paar hat im Laufe seines Lebens ein Problem damit, schwanger zu werden. Bei mindestens 80% der Fälle liegen organische Ursachen einer Fruchtbarkeitsstörung vor. Die Reproduktionsmedizin bietet heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, solchen Paaren zu helfen. So gibt es beispielsweise die IVF, die Befruchtung im Reagenzglas, oder die ICSI, bei der zusätzlich der Samen des Mannes in die Eizelle injiziert wird.
Diese Techniken und verschiedene daraus abgeleitete Möglichkeiten, Eltern zu werden, werfen heute eine Reihe von Fragen auf. Wie weit darf der Mensch dabei gehen? Wo darf der Staat mit seiner Gesetzgebung Grenzen ziehen? Was können wir tun, um den daraus entstehenden Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen?
Reproduktionsmedizinische Maßnahmen sind sehr teuer. Die Krankenkassen übernehmen nur bei einem Teil der Betroffenen die Hälfte der Kosten für eine oft nicht für einen Erfolg ausreichende Anzahl von Befruchtungsversuchen. Darüber hinaus sind in Deutschland einige sinnvolle Methoden, Paaren zu einem Kind zu verhelfen, verboten.
Die Betroffenen leiden still und schweigen meist, denn Unfruchtbarkeit ist in dieser Gesellschaft immer noch ein Tabu. Das Bekanntwerden des Kinderwunsches könnte zu quälenden Fragen der Umwelt führen oder zum Verlust des Arbeitsplatzes.
Eine immer stärker werdende Gruppe beginnt jetzt aber, sich zu wehren. Über 7.000 Betroffene und Unterstützer fordern den deutschen Gesetzgeber in einer Unterschriftensammlung auf: Mehr Unterstützung für ungewollt kinderlose Paare!
Unter anderem fordern die Unterstützer:
- Vollfinanzierung von 4 Versuchen für Kinderwunschbehandlungen
- änderung der starren Altersgrenzen in eine Indikationsregelung
- Abschaffung der Benachteiligung Unverheirateter
- Abschaffung der Benachteiligung von Paaren, die auf Fremdsamenspenden angewiesen sind
- Verbesserung der Erfolgsaussichten bei Reagenzglasbefruchtungen und zur Reduzierung der Mehrlingsraten
- Eingeschränkte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID)
- Zulassung der Eizellspende und der Embryonenspende
Unsere Sendung "Mauern auf dem Weg zum Wunschkind" beschäftigt sich im ersten Teil mit den Forderungen der Betroffenen zur Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen bei reproduktionsmedizinischen Behandlungen. Sie entlarvt die Vorurteile in Politik und Gesellschaft, die zu einer Stigmatisierung von Kinderwunschbehandlungen führen. Außerdem berichten wir über verschiedene Aktivitäten engagierter (ehemals) kinderloser Wunscheltern und zeigen in einem Gespräch mit der Patientenvertreterin Helga Kühn-Mengel, sowie in der Unmöglichkeit des Zustandekommens eines Gesprächs mit der Familienministerin Ursula von der Leyen die Abwiegelungstaktiken unserer Politiker.
Im zweiten Teil beschäftigt sich unsere Sendung "Mauern auf dem Weg zum Wunschkind" mit verschiedenen Techniken der Reproduktionsmedizin, die in Deutschland verboten bzw. nicht ausreichend geregelt sind, und mit den Folgen für die Betroffenen. Wir berichten über die in Deutschland verbotene Präimplantationsdiagnostik (PID) und über die verlorenen Chancen der verbotenen Weiterkultivierung von mehr als 3 Embryonen. Wir zeigen ein Paar, das seine Embryonen gern spenden würde, eine Frau, die über ihre Erfahrungen mit Eizellspenden im Ausland berichtet, sowie ein Interview mit der Sozialarbeiterin und Familientherapeutin Petra Thorn, die sich auf die Beratung von Paaren, die ihr Kind durch eine Behandlung mit Spendersamen bekommen haben oder noch bekommen möchten, spezialisiert hat.
Unsere Sendung soll einen Beitrag zum Umdenkungsprozess in der öffentlichen Meinung und in der Politik liefern.
nun endlich haben wir unseren zweiteiligen Film „Mauern auf dem Weg zum Wunschkind“ fertig. Dieser Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Wunschkind e.V. von (ehemaligen) ungewollt Kinderlosen erstellt, die einen Beitrag zum Umdenkungsprozeß in unserer Gesellschaft und in der Politik leisten wollen. Alle wichtigen Informationen incl. der Sendezeiten beim Offenen Kanal Berlin gibt es hier: http://www.wunschkind.de/fernsehsendung.html .
Die Filme können zu den Sendezeiten auch online angeschaut werden. Und zwar unter http://www.okb.de/frame-stream-next.htm .
Erster Sendetermin: Donnerstag, 25.10.07 !!!
Selbstverständlich freuen wir uns nach der Sendung auf zahlreiche Kommentare bzw. Kritiken.
Vielen Dank! Rebella
Ich freue mich, wenn ihr diese Information zahlreich verbreitet.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mauern auf dem Weg zum Wunschkind
Sendetermine beim Offenen Kanal Berlin (www.okb.de ):
Teil 1 (Dauer: 53 Minuten):
25.10.07 - 18:00 Uhr
15.11.07 - 19:00 Uhr
01.12.07 - 19:30 Uhr
Teil 2 (Dauer: 49 Minuten):
27.10.07 - 17:00 Uhr
23.11.07 - 19:40 Uhr
02.12.07 - 18:40 Uhr
Der OKB ist nur zu empfangen im Sendegebiet Berlin und über Kabel. Der OKB überträgt die Sendung für Interessierte in anderen Bundesländern gleichzeitig im Internet.
Etwa jedes 7. Paar hat im Laufe seines Lebens ein Problem damit, schwanger zu werden. Bei mindestens 80% der Fälle liegen organische Ursachen einer Fruchtbarkeitsstörung vor. Die Reproduktionsmedizin bietet heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, solchen Paaren zu helfen. So gibt es beispielsweise die IVF, die Befruchtung im Reagenzglas, oder die ICSI, bei der zusätzlich der Samen des Mannes in die Eizelle injiziert wird.
Diese Techniken und verschiedene daraus abgeleitete Möglichkeiten, Eltern zu werden, werfen heute eine Reihe von Fragen auf. Wie weit darf der Mensch dabei gehen? Wo darf der Staat mit seiner Gesetzgebung Grenzen ziehen? Was können wir tun, um den daraus entstehenden Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen?
Reproduktionsmedizinische Maßnahmen sind sehr teuer. Die Krankenkassen übernehmen nur bei einem Teil der Betroffenen die Hälfte der Kosten für eine oft nicht für einen Erfolg ausreichende Anzahl von Befruchtungsversuchen. Darüber hinaus sind in Deutschland einige sinnvolle Methoden, Paaren zu einem Kind zu verhelfen, verboten.
Die Betroffenen leiden still und schweigen meist, denn Unfruchtbarkeit ist in dieser Gesellschaft immer noch ein Tabu. Das Bekanntwerden des Kinderwunsches könnte zu quälenden Fragen der Umwelt führen oder zum Verlust des Arbeitsplatzes.
Eine immer stärker werdende Gruppe beginnt jetzt aber, sich zu wehren. Über 7.000 Betroffene und Unterstützer fordern den deutschen Gesetzgeber in einer Unterschriftensammlung auf: Mehr Unterstützung für ungewollt kinderlose Paare!
Unter anderem fordern die Unterstützer:
- Vollfinanzierung von 4 Versuchen für Kinderwunschbehandlungen
- änderung der starren Altersgrenzen in eine Indikationsregelung
- Abschaffung der Benachteiligung Unverheirateter
- Abschaffung der Benachteiligung von Paaren, die auf Fremdsamenspenden angewiesen sind
- Verbesserung der Erfolgsaussichten bei Reagenzglasbefruchtungen und zur Reduzierung der Mehrlingsraten
- Eingeschränkte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID)
- Zulassung der Eizellspende und der Embryonenspende
Unsere Sendung "Mauern auf dem Weg zum Wunschkind" beschäftigt sich im ersten Teil mit den Forderungen der Betroffenen zur Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen bei reproduktionsmedizinischen Behandlungen. Sie entlarvt die Vorurteile in Politik und Gesellschaft, die zu einer Stigmatisierung von Kinderwunschbehandlungen führen. Außerdem berichten wir über verschiedene Aktivitäten engagierter (ehemals) kinderloser Wunscheltern und zeigen in einem Gespräch mit der Patientenvertreterin Helga Kühn-Mengel, sowie in der Unmöglichkeit des Zustandekommens eines Gesprächs mit der Familienministerin Ursula von der Leyen die Abwiegelungstaktiken unserer Politiker.
Im zweiten Teil beschäftigt sich unsere Sendung "Mauern auf dem Weg zum Wunschkind" mit verschiedenen Techniken der Reproduktionsmedizin, die in Deutschland verboten bzw. nicht ausreichend geregelt sind, und mit den Folgen für die Betroffenen. Wir berichten über die in Deutschland verbotene Präimplantationsdiagnostik (PID) und über die verlorenen Chancen der verbotenen Weiterkultivierung von mehr als 3 Embryonen. Wir zeigen ein Paar, das seine Embryonen gern spenden würde, eine Frau, die über ihre Erfahrungen mit Eizellspenden im Ausland berichtet, sowie ein Interview mit der Sozialarbeiterin und Familientherapeutin Petra Thorn, die sich auf die Beratung von Paaren, die ihr Kind durch eine Behandlung mit Spendersamen bekommen haben oder noch bekommen möchten, spezialisiert hat.
Unsere Sendung soll einen Beitrag zum Umdenkungsprozess in der öffentlichen Meinung und in der Politik liefern.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Hallo,
es laufen ab nächste Woche neue Folgen der Serie
BBC Exklusiv Thema: Schwanger um jeden Preis
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folge 4 - Gespendetes Leben
VOX - 21. Nov / 22:55 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folge 5 - Mach mich zum Vater
VOX - 25. Nov / 09:45 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folge 6 - Die letzte Chance
VOX - 28. Nov / 22:55 Uhr
es laufen ab nächste Woche neue Folgen der Serie
BBC Exklusiv Thema: Schwanger um jeden Preis
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folge 4 - Gespendetes Leben
VOX - 21. Nov / 22:55 Uhr
Quelle: http://www.bbcgermany.de/EXKLUSIV/progr ... olge_4.phpDie vierzigjährige Bonny ist unfruchtbar und wagt eine fast gänzlich unerprobte Operation: die Transplantation eines gesunden Eierstocks. Die Spenderin ist ihre eineiige Zwillingsschwester Crystal, jedes andere Spenderorgan würde ihr Körper sofort abstoßen. Ob die Operation erfolgreich sein wird, ist ungewiss – genauso wie die kontroverse Frage, ob die Mutter der Kinder Bonny oder Crystal wäre.
Zwei weitere Paare hoffen ebenso darauf, endlich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Für Nicola Gifford und ihren Mann Stephen ist eine künstliche Befruchtung die letzte Chance. Um sich die Behandlung leisten zu können, spendet Nicola dabei die Hälfte ihrer Eizellen an eine anonyme Empfängerin.
Suzanna und John White reisen bis nach Spanien, um Spender-Eizellen zu bekommen. Doch ob der Eingriff zum gewünschten Ergebnis führt ist fraglich.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folge 5 - Mach mich zum Vater
VOX - 25. Nov / 09:45 Uhr
Quelle: http://www.bbcgermany.de/EXKLUSIV/progr ... olge_5.phpWayne Mills hat einen guten Job und eine hübsche Verlobte, Marisa. Nur eines fehlt zu seinem Glück: er möchte Vater werden. Doch seine Spermien sind nach einer erfolgreichen Behandlung von Lymphdrüsenkrebs stark geschädigt. Um dennoch ein leibliches Kind zu bekommen, entschließen sich die beiden, eine neue Technik der künstlichen Befruchtung auszuprobieren, bei der eine einzelne Spermienzelle in eine Eizelle eingesetzt wird.
Tom McGloughlin leidet an Mukoviszidose, und deshalb befinden sich keine Spermien in seinem Ejakulat. Vielleicht befindet sich tief im Inneren seiner Hoden eine kleine Menge Spermien, diese sollen ihm bei einer spektakulären Operation entnommen werden – seine letzte Hoffnung, ein eigenes Kind zu bekommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folge 6 - Die letzte Chance
VOX - 28. Nov / 22:55 Uhr
Quelle: http://www.bbcgermany.de/EXKLUSIV/progr ... olge_6.phpUnfruchtbare Paare, die jahrelang versuchen, eine Familie zu gründen, probieren oft alle Methoden der künstlichen Befruchtung aus. Aber vielleicht gibt es noch unerprobte Behandlungsmethoden, die Erfolg versprechend sein könnten.
Um eine Embryountersuchung bezahlen zu können, nimmt das Ehepaar Rhodes sogar eine Hypothek auf. So soll eine erneute Fehlgeburt verhindert werden. Doch das Untersuchungsergebnis kann auch das endgültige Ende für den großen Wunsch von eigenen Kindern bedeuten.
Aldwin und Yasmina White haben bereits 7 künstliche Befruchtungen hinter sich – alle ohne Erfolg. Kann ein Fruchtbarkeitsspezialist ihnen mit seinen umstrittenen Behandlungsmöglichkeiten endlich helfen?
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2

Heute Abend um 19:00 Uhr läuft die erste Wiederholung des ersten Teils unseres Films "Mauern auf dem Weg zum Wunschkind" über den Offenen Kanal Berlin und über das Internet. Nähere Informationen dazu findet ihr hier: http://www.wunschkind.de/index2.html .
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
- Zieglergaby
- Rang3
- Beiträge: 3746
- Registriert: 26 Jun 2003 09:35
Veranstaltungshinweis für eine Veranstaltung zum Thema in Bonn am 28.11. - vielleicht mag der eine oder andere auch hinkommen.
Dann sehen wir uns dort
Kndudler
Gaby
Wenn der Klapperstorch Hilfe braucht …
High Tech Methoden der Künstlichen BefruchtungÖffentliche Begleitveranstaltung zum 2. Kongress des Dachverband für Reproduktionsbiologie und -medizin am 28. November um 19.30 Uhr von
Dr. Markus Montag, Universitäts-Frauenklinik Bonn
Ort: Deutsches Museum Bonn
Ein Kind zu bekommen - nicht immer die natürlichste Sache der Welt! Privatdozent Dr. rer. nat. Markus Montag, seit 1995 Laborleiter für IVF (In-vitro-Fertilisation) der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Repro-duktionsmedizin des Universitätsklinikums Bonn, stellt aktuelle Methoden der künstlichen Befruchtung vor. Begriffe aus dem Fachjargon wie ICSI (Intrazytoplasma-tische Spermieninjektion), IVF (In-vitro Fertilisation),
INS (Insemination), IMSI (Intracytoplasmatische morpho-logisch-selektierte Spermieninjektion), Assisted hatching (Assistiertes »Schlüpfen«), PKD (Polkörperdiagnostik), IVM (In-vitro Maturation), Zona Darstellung, Spindle Nachweis, Blastozystenkultur und und und … werden bildhaft mit Leben gefüllt – und anschaulich erklärt.
Das Schlagwort »Designer-Babys« wird in den Medien gerne verwendet, um die Ambivalenz der Reproduktions-medizin zu illustrieren. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der einzelnen Methoden kenntnisreich vorgestellt und erläutert. Ein besonderes Highlight ist ein Original-Arbeitsplatz für die Spermatozoen-Mikroinjektion und Beurteilung von Eizellen, der nur für diese Veranstaltung von der Firma MTG (Medical Technology Germany GmbH, Altdorf) im Deutschen Museum Bonn aufgebaut wird. Nach dem Vortrag können Interessierte sich mit dem Referenten über technische Details austauschen.
Anlässlich der 2. Jahrestagung des Dachverbands für Reproduktionsbiologie & -medizin vom 28. November
bis 1. Dezember 2007 in Bad Godesberg stehen nach dem Vortrag ausgewiesene Experten für eine Diskussion und individuelle Fragen zur Verfügung:
• Prof Hans van der Ven (Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktions-medizin)
• Frau Prof Katrin van der Ven (Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduk-tionsmedizin)
• Dr. Klaus Bühler (Vorsitzender des DIR, Deutsches IVF Register)
• Prof. Dr. Gerhard Haidl (Universitätsklinikum Bonn, Andrologie)
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Für weitere Informationen:
Dr. Andrea Niehaus, Deutsches Museum Bonn,
Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Telefon 0228 - 302 255
Fax 0228 - 302 254.
Im Internet: www.deutsches-museum-bonn.de
e-mail: info@deutsches-museum-bonn.de
Dann sehen wir uns dort

Kndudler
Gaby
Wenn der Klapperstorch Hilfe braucht …
High Tech Methoden der Künstlichen BefruchtungÖffentliche Begleitveranstaltung zum 2. Kongress des Dachverband für Reproduktionsbiologie und -medizin am 28. November um 19.30 Uhr von
Dr. Markus Montag, Universitäts-Frauenklinik Bonn
Ort: Deutsches Museum Bonn
Ein Kind zu bekommen - nicht immer die natürlichste Sache der Welt! Privatdozent Dr. rer. nat. Markus Montag, seit 1995 Laborleiter für IVF (In-vitro-Fertilisation) der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Repro-duktionsmedizin des Universitätsklinikums Bonn, stellt aktuelle Methoden der künstlichen Befruchtung vor. Begriffe aus dem Fachjargon wie ICSI (Intrazytoplasma-tische Spermieninjektion), IVF (In-vitro Fertilisation),
INS (Insemination), IMSI (Intracytoplasmatische morpho-logisch-selektierte Spermieninjektion), Assisted hatching (Assistiertes »Schlüpfen«), PKD (Polkörperdiagnostik), IVM (In-vitro Maturation), Zona Darstellung, Spindle Nachweis, Blastozystenkultur und und und … werden bildhaft mit Leben gefüllt – und anschaulich erklärt.
Das Schlagwort »Designer-Babys« wird in den Medien gerne verwendet, um die Ambivalenz der Reproduktions-medizin zu illustrieren. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der einzelnen Methoden kenntnisreich vorgestellt und erläutert. Ein besonderes Highlight ist ein Original-Arbeitsplatz für die Spermatozoen-Mikroinjektion und Beurteilung von Eizellen, der nur für diese Veranstaltung von der Firma MTG (Medical Technology Germany GmbH, Altdorf) im Deutschen Museum Bonn aufgebaut wird. Nach dem Vortrag können Interessierte sich mit dem Referenten über technische Details austauschen.
Anlässlich der 2. Jahrestagung des Dachverbands für Reproduktionsbiologie & -medizin vom 28. November
bis 1. Dezember 2007 in Bad Godesberg stehen nach dem Vortrag ausgewiesene Experten für eine Diskussion und individuelle Fragen zur Verfügung:
• Prof Hans van der Ven (Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktions-medizin)
• Frau Prof Katrin van der Ven (Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduk-tionsmedizin)
• Dr. Klaus Bühler (Vorsitzender des DIR, Deutsches IVF Register)
• Prof. Dr. Gerhard Haidl (Universitätsklinikum Bonn, Andrologie)
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Für weitere Informationen:
Dr. Andrea Niehaus, Deutsches Museum Bonn,
Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Telefon 0228 - 302 255
Fax 0228 - 302 254.
Im Internet: www.deutsches-museum-bonn.de
e-mail: info@deutsches-museum-bonn.de
"Lohnt sich das?" fragt der Verstand - "NEIN" sagt das Herz " aber es tut gut !"
Nichts geschieht, wenn es nicht einer TRÄUMT, einer für MÖGLICH HÄLT und einer in die TAT UMSETZT.
Nichts geschieht, wenn es nicht einer TRÄUMT, einer für MÖGLICH HÄLT und einer in die TAT UMSETZT.
Halli-Hallo!
Das klingt interessant!
Ich arbeite zwar am Mittwoch bis 20.30. Aber ich versuche mal die Stunden zu verschieben, vielleicht klappt es. Dann sehen wir uns dann!
Das klingt interessant!
Ich arbeite zwar am Mittwoch bis 20.30. Aber ich versuche mal die Stunden zu verschieben, vielleicht klappt es. Dann sehen wir uns dann!

Liebe Grüße
puhsig
<a href="https://lilypie.com/"><img src="https://lbyf.lilypie.com/WfWCp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>
puhsig
<a href="https://lilypie.com/"><img src="https://lbyf.lilypie.com/WfWCp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>
- Zieglergaby
- Rang3
- Beiträge: 3746
- Registriert: 26 Jun 2003 09:35
Heute Abend (4.12.) kommt im ZDF, Frontal21 ab 21 Uhr ein Bericht über die Suche nach dem leiblichen Vater nach einer Samenspende. Vielleicht interessiert es Euch?
Infos unter:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/30/0,187 ... 70,00.html
Vielen Dank an Sarah
Ganz liebe Grüße
kat
Infos unter:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/30/0,187 ... 70,00.html
Vielen Dank an Sarah

Ganz liebe Grüße
kat
8 HI´s negativ
1 H-IVF negativ
1 Kryo 18.2.08, 3 Eisbärchen ziehen ein und.... SS-Test am 3.03.08 POSITIV!!!!!
Unser Schatz ist da!!
Sie macht unser Leben komplett und wir lieben sie so sehr!!!!!!!
----------------------------------------------------
Wir wünschen uns ein Geschwisterchen
1. H-IVF Oktober 20014.....POSITIV !!!
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbdf.lilypie.com/qmHpp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Pregnancy tickers" /></a>
1 H-IVF negativ
1 Kryo 18.2.08, 3 Eisbärchen ziehen ein und.... SS-Test am 3.03.08 POSITIV!!!!!
Unser Schatz ist da!!
Sie macht unser Leben komplett und wir lieben sie so sehr!!!!!!!
----------------------------------------------------
Wir wünschen uns ein Geschwisterchen

1. H-IVF Oktober 20014.....POSITIV !!!
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbdf.lilypie.com/qmHpp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Pregnancy tickers" /></a>
- puppilein05
- Rang1
- Beiträge: 297
- Registriert: 31 Aug 2007 21:56
Austragen oder Abtreiben im ARD am Montag
liebe grüße,
puppilein
Kleiner Mann 11/2007
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbym.lilypie.com/ana7p1.png" width="200" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>
puppilein
Kleiner Mann 11/2007
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbym.lilypie.com/ana7p1.png" width="200" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>