An Veroniquw aus Berlin wg. Schilddrüse

Benutzeravatar
susi 41
Rang5
Rang5
Beiträge: 11852
Registriert: 02 Nov 2002 21:41

Beitrag von susi 41 »

Hallo Veronique....und alle ....

Veronique....kann st Du vielleicht mal schauen????
Bienchen summ & Irene H....haben mir auf unserem Ordner-Treffen den Tipp gegeben mal meine SD -Werte überprüfen zu lassen...heute hab ich die Ergebnisse vorliegen....
es wäre supi , wenn Du sie Dir mal anschauen würdest...ich habe O Ahnung... :oops: :oops: :oops:

Hämmagglutinations-Test mit Thyreoglobulin-AK
Ergeb. Einh. Norm
>1:100 Titer unter 1:100
FT3 - 3.30 pg/ml 2.0-4,2
FT4 - 1.15 ng/dl o,7 - 2.0
TSH - 1.73 mU /l 0.35 - 4.50

Danke für Deine Mühe...

LG susi
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D Hallo, ihr Lieben!

Bin momentan ziemlich beschäftigt, komme nicht immer mit den Antworten schnell hinterher :oops: -

ich fang mal ganz hinten an:

@Susi: du kennst also auch unsere Super-Biene :wink:
Leider hat dein Doc nur eine Art von SD-Antikörpern (AK) bestimmt; dass der Tg-AK negativ ist, schließt noch nicht aus, dass andere Autoimmunprozesse gegen die SD am Laufen sind. Ein wichtiger Wert ist auch TPO-AK (oder in manchen Praxen MAK-Wert).
Sagen wir so: dein TSH-Wert ist nicht ideal für KIWU, und das erklärt sich wahrscheinlich durch den relativ schlappen FT4-Wert.
Ich denke, es sollt für dich Anlass sein, deine SD noch einmal näher angucken zu lassen (US; Bestimmung der Größe). Für eine vernünftige Diagnose ist es auch wichtig zu schauen, wie dein Befinden ist und ob sogar eindeutige Symptome einer Unterfunktion bestehen.

Es gibt halt Werte-Konstellationen, bei denen man gleich sieht, was Sache ist, da braucht man keine anderen Infos, und es gibt viele Grauzonen-Fälle, wie bei dir, bei denen erst ein Puzzle von Elementen darüber entscheidet, ob ein SD-Problem vorliegt oder nicht.
Auch gibt es Fälle von Hashimoto-Erkrankten, bei denen aktuell keine SD-Aks festgestellt werden, entweder weil sie in der Form nie vorhanden waren oder weil der Autoimmunprozess gerade nicht am Laufen ist. Wenig erfahrene / interessierte Ärzte sagen dann gerne: kann nicht sein, sie haben kein SD-Problem. Ist mir persönlich schon alles untergekommen (meine SD ist zu einem Drittel durch Hashi zerstört....).
Es kommt also sehr stark auf eure eigene Initiative und Eigenbeobachtung an; IHR müsst überprüfen, ob eine leichte SD-Erkrankung ins Bild passt oder nicht (siehe auch Symptome-Liste vom Artikel), ob weitere Untersuchungen Sinn machen.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass es einem mit einer derartigen Erkrankung schon recht "dreckig" geht.


@Ritu!

Ich hoffe, dass du schwanger bist! Auf die Ferne kann man natürlich nicht beurteilen, wie schlecht es um deine hormonelle Lage steht, aber du bist schon in guten Händen bei der SD-Praxis, und da dein TSH-Wert nicht astronomisch hoch ist, sei erst einmal beruhigt und warte ab. Man kann die hormonelle Versorgung auch noch im Laufe der SS ohne Probleme korrigieren. Zielwert bei KIWU beim TSH ist 1,0.

@jackaroo!

Ich hatte dir letztens schon eine Antwort getippt, die war *schwupp* weg, weil ich nicht eingeloggt war. *umpf*. Habe gesehen, dass dir Dr. Brakebusch zu dem Thema geantwortet hatte; meine Antwort ging in die gleiche Richtung: wenn Hormone gut, dann hat man das Hauptproblem im Griff und das FG-Risiko müsste entschieden niedriger sein als bei miserablen SD-Werten + AKs.
Ich verstehe nicht, wieso die Immu-Ärztin so den Teufel an die Wand malt. Bei mir ist fast die ganze Familie von Hashi und Morbus Basedow betroffen, und wir wurden alle geboren. Auch meine Hashi-Cousine hat jetzt zwei gesunde Kids; sie hatte in einer Überfunktionsphase allerdings eine FG erlitten.

@ Myrtha, wenn du nochmal reinschaust!

Hausärzte sind mit dem Thema oft überfordert...wenn du jedoch Anhaltspunkte hast (Unwohlsein im Halsbereich), dass es deiner SD nicht gut geht, zögere nicht, einen anderen HA aufzusuchen oder ihn um eine Überweisung zu einem SD-Doc zu bitten. Um Untersuchungen kommst du nicht herum; wir helfen dir gerne hier im Forum oder bei www.hashimotothyreoiditis.de oder www.morbusbasedow.de weiter, wenn es darum geht, die Untersuchungsergebnisse zu deuten.

LG an alle anderen Veronika!
Benutzeravatar
susi 41
Rang5
Rang5
Beiträge: 11852
Registriert: 02 Nov 2002 21:41

Beitrag von susi 41 »

Hallo Vero....
vielen Dank , dass Du , obwohl im Dauerstress......noch geantwortet hast...
ich werde mich noch einmal an meinen HA wenden....

ich wünsche Dir ein weniger stressiges WE...
LG susi
Benutzeravatar
Rumbi
Rang2
Rang2
Beiträge: 1345
Registriert: 26 Okt 2002 18:32

Beitrag von Rumbi »

Liebe Veronika!

Dein Ordner ist der Wahnsinn!
Bild








Ich danke dir wie verrückt für die vielen Infos, die ich natürlich erstmal setzen lassen will.

Irgendwie muss ich sagen ich bin ganz schön geschockt: wenn die SD wirklich Derartiges verursachen kann, dann ist es doch fast schon fahrlässig, dass man das nicht zur Pflichtuntersuchung im Vorfeld macht. Hier könnten doch die KK ne Menge Geld sparen, weil die Fehlversuche minimiert würden....

Aber Eines weiß ich nun noch nicht: Bild





Was sind diese SD- Spezialisten?
Internisten?
Irgendwie muss ich ja bei der Suche nach einem Solchen wissen welche Fachrichtung man dazu anspricht......


Vielen, vielen Dank!
Rumbi
Bild
nach 8 erfolglosen Kiwubehandlungen (immunologische Ursache) kinderlos glücklich
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D :D :D :D Hallo Rumbi!

Dankeschön für dein Lob :P :P !!!!!

Es ist leider ein ziemlich kompliziertes Thema, welches ich mit meinem Artikel so verständlich wie möglich darstellen wollte.

Das Hauptproblem ist nämlich, dass die KIWU-Docs sehr wohl auch die SD-Werte bestimmen, aber da sie (wie die meisten Ärzte, z.B. Hausärzte)
a) mit Referenzwerten arbeiten, die viel zu weit gefasst sind und
b) die Bedeutung der SD-Hormone völlig unterschätzen

fallen viele leichte, aber folgenschwere Fälle von SD-Unterfunktion durchs Raster.

Die einzige Möglichkeit für euch alle hier ist, sich selber die eigenen Werte noch einmal anzuschauen, mit den Ideal-Werten für Kinderwunsch zu vergleichen und zu überlegen, wenn irgendwo Auffälligkeiten bestehen, ob man auch die Symptome einer SD-Unterfunktion hat. Dann muss man sich evtl. einen Arzt suchen, der einen dementsprechend behandelt, obwohl die Werte im Normbereich sind. Ein manchmal recht steiniger Weg.

Aber ich bekomme auch sehr viele Rückmeldungen, dass es sich inzwischen bei einer Menge SD-Ärzten herumgesprochen hat, wie die SD bei KIWU eingestellt sein sollte; und auch bei einigen, wenigen KIWU-Docs.
Momentan sind aber die "uninformierten" Ärzte noch weit in der Überzahl.

SD-Ärzte kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Meistens sind es Internisten, Endokrinologen oder Nuklearmediziner, die die Zusatzqualifikation "SD" haben.

Liebe Grüße an ALLE Veronika :P
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

@veronique

Heiter weiter!

Ich komme gerade von dem Hausarzt meiner Schwiegerfamilie, bei dem ich wegen etwas anderem war . Wir kamen dabei auf meine SD zusprechen und ich sagte Ihm, daß man in der Zwischenzeit die Hashi bei mir diagnostiziert hätte. Er sagt , das glaubt er nicht, weil ich Nov 2002 bei einer Untersuchung bei ihm einen TSH von 2, x hatte und ne Thyreoditis würde man merken. Da würde einem der Hals über die Schultern hängen. ( hart und dick )
usw. Er hatt mir damals wegen eines Kropfansatzes 50er Jodhyrid verschrieben.
Ich sagte, daß aber inzwischen 3 Leute eindeutig der Meinung sind das die Hashi wahrscheinlich schon seit Jahren besteht ( Werte an Grenz seit 97, massive ” Hals” probleme,blblabla). Wie man das bewiesen hätte ???>>> Juni 2002 TSH von 13,13 ( ist in seinen Auge doch garnicht sooo hoch ), Szintigramm = inhomogen strukturiert, eindeutige Echoarmut ( niedriges Uptake 0,1% normal wenn man Hormone nimmt ).

Seiner Meinung nach können die Werte nicht schwanken und ich hatte keine Unterfunktion hab auch in seinen Augen keine Hashi. ( nur Hüftringe und ne Depri )Er wollte sich mit mir aber nicht weiter streiten. Schade !
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D Hi Jackaroooo!

Im Hashimoto-Forum, in dem ich manchmal mitlese, wurde inzwischen der Ausdruck "AA-Arzt" geprägt, "AA" steht für arrogant und ahnungslos.... :lol: :lol: :lol: .
Tja, besonders tragisch ist aber, dass die meisten Patienten dieser Ärzte ahnungslos sind, wie schlecht ihr Onkel Doktor weitergebildet ist. Man kann solchen Doktoren nur wünschen, dass ihnen die Patienten scharenweise davonlaufen. Dass dein Doc die Diagnose seiner drei Kollegen in Frage stellt und auch ignoriert, dass es dir mit den Medis besser geht, ist oberdreist.

Ein TSH-Wert von 13 als gar nicht sooo hoch zu bezeichnen, ist der absolute Hammer. Vielleicht sollte man sich vor seine Praxis stellen und Aufklärungs-Flugblätter an die Patienten verteilen. Womöglich hat er bei vielen Patienten auch schwerere Unterfunktion bisher unbehandelt gelassen....

LG Veronika!
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

Der Doc meinte , er hätte welche , die ohne Medis nen TSH von 35 hätten. Darüber könnt man ja dann mal reden, von wgen Unterfunktion. :evil: :evil:
luckylula
Rang0
Rang0
Beiträge: 43
Registriert: 25 Mär 2003 16:34

Immunisierung und Hashimoto

Beitrag von luckylula »

Hallo Veronique,

ich habe übrigens auf ein Kombipräparat umgestellt (ca. 4 Wochen) und fühle mich soweit ich es beurteilen kann (man glaubt ja manchmal schon an Einbildung.. :-? ) gut. Insbesondere meine Stimmung ist prima. Nehme jetzt zwischen 1- 1,5 Tabletten Prothyrid. Habe auch das Gefühl, daß die Pickel langsam weniger werden. Wie sich das ganze
Danke, daß Du Dich hier so einsetzt und mich zum "Umsteigen" animiert hast.

Nun hatte ich mal in Kiel bezüglich des Themas "Immunisierung" angerufen und die Ärzte sagt dort, daß sich eine Immunisierung evtl. auf das Hashimoto auswirken kann, sie sind da sehr vorsichtig und machen das eigentlich nicht gern. Man weiß nicht, wie sich die Immunisierung auf die Autoimmunkrankheit der Schilddrüse auswirken kann. Hast Du davon schon mal gehört, wie ist Deine Meinung?

Liebe Grüsse
Luckylula
Benutzeravatar
Josefine
Rang1
Rang1
Beiträge: 974
Registriert: 07 Nov 2002 08:21

Beitrag von Josefine »

Hallo Vero,

war am Freitag wieder zur erneuten Blutabnahme, um zu sehen wie mein T3 anschlägt. Hab 150 L-Thyroxin und 10 Thybon (5 morgens und 5 nachmittags). Vor der Blutabnahme hatte ich keine Medis eingenommen und das letzte Mal Thybon am Tag davor 13.00 Uhr genommen. Dies sind meine Werte:

FT3 4,3 (2,0-4,2)
FT4 1,3 (0,8 - 1,7)
TSH 0,15 (0,3-4,5)

Der TSH Wert ist ja sehr niedrig und der FT3-Wert etwas erhöht. Was würdest du an meiner Stelle machen? Wie soll ich die Medis verändern? Danke für deine Antwort.

Liebe Grüße
Josefine
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“