Seite 4 von 14

Verfasst: 06 Aug 2011 23:27
von Knuddel1707
Wo steckt ihr alle?
Im Garten? *g*

Verfasst: 06 Aug 2011 23:55
von PitPat
Knuddel, *g*

...nicht nur im Garten (wenn's gerade mal nicht schüttet), sondern auch im KinderGarten (haben Eingewöhnung) :wink:

bani, Foto von der Kräuterspirale folgt! Ist gar nicht so schwer, Kräuter wollen ja gern nährstoffarmen Boden haben... :wink:

Verfasst: 07 Aug 2011 23:51
von PitPat
soo, hier kommt ein foto unserer kräuterspirale, als sie noch "jung" war (ist schon 2,3 jahre her :wink: ):

das eckige kommt daher, dass wir noch eine ecke im rasen übrig hatten, wo der rasensprenger immer nicht hinkam :wink: funktioniert auch;-)

die bauanleitung haben wir uns im internet gesucht, könnte sein, dass es sogar die hier war:

http://www.kraeuterei.de/kraeuterspirale.ht

den teich am ende haben wir weggelassen, geht auch so;-)

die steine stammen aus einem steinbruch-steinhandel in der nähe, einfach nach aussehen ausgesucht...sind auch immer noch schön.

basilikum funktioniert leider überhaupt nicht, dafür majoran, melisse, petersilie, schnittlauch, lavendel, salbei und rosmarin. rosmarin kauf' ich aber ab und zu nach, der ist nicht soo winterhart.

ich glaub, ich hab' auch noch 'ne maggipflanze irgendwo...ach ja, und kapuzinerkresse, funktioniert dieses jahr super :D

für uns war's klasse, dass kräuter nährstoffarmen boden bevorzugen, wir haben tatsächlich auch noch ein bisschen bauschutt vom wegebau verarbeitet...schlechter geht's eigentlich kaum *g* (vielleicht wächst deswegen basilikum nicht *pfeif*)

Verfasst: 16 Aug 2011 22:06
von Mondschaf
hallo ihr lieben gartenfreunde,

bin nicht dazu gekommen alles ganz gründlich nachzulesen. :oops: :oops:

es wurde gefragt nach schnecken. die haben wir auch, es ist nervig, weil wir bestimmte pflanzen deshalb echt vergessen können, z.b. katzenminze, rittersporn... die sind in einer nacht vernichtet. :evil:
ich benutze an ausgewählten stellen schneckenkorn und zwar das von neudorf. hatte mal recherchiert: schneckenkorn ist nicht gleich schneckenkorn, sondern unter dieser bezeichnung werden völlig verschiedene wirkstoffe verkauft. und dieses ist das mit den geringsten auswirkungen auf frösche usw.
ich benutze es nicht im ganzen garten, weil der zu groß ist, da müsste ich eine tonne von bestellen.
und bei solch ausgedehntem einsatz hätte ich doch befürchtungen, wegen der nebenwirkungen, weil wir hier viele frösche und kröten haben.
in den letzten 3 wochen habe ich sogar zwei blindschleichen gesehen!! :dance: und einmal am teich eine ringel(?) natter!!!
wobei ich die existenz der natter einerseits toll find, andererseits fressen die hauptsächlich frösche und wer weiss, vielleicht ist die natter der grund, wieso wir dies jahr keine moorfrösche mehr hatten.
ich habe die natter auch sozusagen in flagranti erwischt. der arme frosch. :cry:

ich habe eine frage in die runde:
wisst ihr eine ökologische möglichkeit, ca 750 m2 unkrautfrei zu kriegen (ist eine wilde, seit jahren wenn nicht gar jahrzehnten nicht mehr bewirtschaftete fläche, die wir dazu gekauft haben: es ist vor allem quecke, brennessel, ackerwinde drauf.
ich habe keine zeit, das alles umzugraben, kein geld, um einen bagger zum abtragen der obersten schicht und LKWs mit mutterboden kommen zu lassen und suche daher eine möglichst ökologische und gleichzeitig schnelle und bequeme lösung.
also vielleicht nicht gerade round up auf alles.

bei unseren wegen lege ich alle paar jahre mal für längere zeit schwarze folie aus, um die quecke wegzukriegen, ist zwar hzässlich, aber effizient, aber die folie muss ca 1 jahr liegen. aber das dauert mir hier zu lange und man bräuchte auch sehr viel folie.

hat jemand einen rat???

Tomate, danke für die staudenseite! genau so eine suchfunktion habe ich mir gewünscht, weil hier ab ende august farbliche ödnis ist! davor blüht viel und im herbst wieder astern, aber dazwischen ist pause....

wg. tomaten bin ich überrascht, die stehen bei uns dieses jahr an einer hauswand und tragen viel, obwohl ich nicht dünge und es soviel regnet. :?:

pitpat, die kräuterspirale sieht schön aus!

liebe grüße

mondschaf

Verfasst: 17 Aug 2011 06:51
von JBB
wisst ihr eine ökologische möglichkeit, ca 750 m2 unkrautfrei zu kriegen
Ein paar Hühner darauf halten und nach ein paar Wochen ist alles frei von Grünzeug und wunderbar gedüngt *g*

Im Ernst: Mir wäre sonst auch nur Abdecken eingefallen... :?:

@all

Wir essen gerade laufend nur Gemüse aus dem Garten, ich habe:

Cherrytomaten in Massen
Zuchini
Salatgurken
Hokkaido
Kartoffeln
Rauke
Pflücksalat
Buschbohnen

Lecker!

Verfasst: 17 Aug 2011 12:06
von susanneclaudia1
Liebe Garten-Freunde,

leider komme ich grad in der Tat nicht wirklich zum Schreiben, habe aber mal ein paar Fotos eingestellt und hoffe Ihr habt alle einen wunderschönen Sommer in Euren Gärten! Bis bald mal mehr und viele liebe Grüße
Susi

Verfasst: 17 Aug 2011 19:59
von Mondschaf
susi,

sieht gut aus!

JBB,

hühner das klingt gut! kannst du mir vielleicht ein paar leihen, kriegst du in einem halben jahr dann zurück? *g* *g*
im dorf hat jemand eine wiese mit zwei pferden sauber gekriegt. die hatten nach ein paar tagen alles umgepflügt, fällt mir ein.
vielleicht leiht mir jemand ein pferd?

liebe grüße

mondschaf

Verfasst: 18 Aug 2011 12:23
von JBB
*rotfl*

Verfasst: 18 Aug 2011 21:18
von Mondschaf
JBB,

du würdest die hühner wirklich sehr gut genährt - und alles ökologisch - zurückbekommen.
glückliche hühner, aus soviel quadratmetern, keine massentierhaltung!!!

na? ;-)

hmm, vielleicht sollte ich als nebenerwerb in den hühnerverleih für solche zwecke einsteigen???

liebe grüße

mondschaf

Verfasst: 19 Aug 2011 10:14
von Tomate
Hallo liebe Gartenfreundinnen, :hallo:

@bani:
Das mit dem Himbeeren werde ich mir mal überlegen.
im Gartenmarkt gibt es so viele Sorten, könnt Ihr was empfehlen ?

Bei uns gedeihen die Kräuter auch total gut, ohne das ich was machen muß. Vorallem der Salbei wuchert vor sich hin... so viel Salbei kann keiner essen, so wie der wächst... *g*

@PitPat:
Die Kräuterspirale sieht super aus ! :prima:

@Mondschaf:
Bei uns haben die Schnecken, Lilien, Margeriten und Hornveilchen komplett weggefressen.
Dann gibt es noch ein paar Stauden, die teilweise angefressen werden.
Nicht fressen tun sie bei uns: Korkadenblumen, Schargarbe, Prachtspiere, Nelkenwurz,
Purpurglöckchen, Herbs-Anemone, Indianernessel und an Katzenminze gehen sie bei uns gar nicht.
Was einfaches und ökologisches gegen Unkraut weiß ich leider nicht.
Es gibt bestimmte Kulturpflanzen, die Unkraut verdrängen sollen, wie Kartoffeln, Kapuzinerkresse und Sonnenblumen fallen mir so ein, der Rest steht in meinem Gartenhandbuch. Ich werde das nächstes Jahr mal ausprobieren und bin gespannt, ob das tatsächlich klappt.
Kleine Bagger kann man, glaube ich, recht günstig mieten.
Vielleicht mache ich das mit den Tomaten auch falsch ? Ich dachte halt sie brauchen Sonne zum Reifen.
Sie sollten eigentlich auch überdacht stehen, das merke ich jetzt, bei mir sind sie durch den Regen etwas beschädigt oder haben teilweise sogar Braunfäule.

@JBB:
Klingt genial mit dem vielen Gemüse, da könnte ich auch noch Lust bekommen, einen Gemüsegarten anzulegen, aber unser Garten ist auch etwas zu klein.

@Susanne.
Schöne Bilder vom Garten ! :prima:

Wer kann mir pflegeleichte Stauden empfehlen, die sehr blühfreudig sind, also viele Blüten haben und auch sehr lange blühen. Optimal wäre es auch, wenn sie halbschatten vertragen. Würde mich über Tipps freuen.

Liebe Grüße

Tomate