An Veroniquw aus Berlin wg. Schilddrüse

Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hi Jackaroo!

Ich hab’ mal deinen Dialog mit Dr. Brakebusch nachgelesen – bei deinen Werten ist immer noch Spielraum nach oben, meines Erachtens. Auch hat Prothyrid – oder ganz allgemein die Einnahme von künstlichem T3 alleine oder in Kombi - eindeutig einen Einfluss auf den Zyklus und verändert ihn auf verschiedene Weise.
Deine Body-Temperatur ist auch eindeutig zu niedrig; sie zeigt, dass dein Körper immer noch auf Sparflamme arbeitet.

Prothyrid ist wahrscheinlich für dich schon ein Fortschritt, aber noch nicht das Gelbe vom Ei. So habe ich das auch erlebt.
Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass durch eine langjährige SD-Unterfunktion bzw. auch durch den Autoimmunprozess an sich so einiges im Körper kaputt oder durcheinander gegangen ist. Es treten Probleme bei der Konversions-Probleme auf, so dass auch die synth. Medis nur teilweise weiterverwertet werden, oder die Hormonrezeptoren arbeiten nicht mehr so, wie sie eigentlich sollen, und die Hormone, die im Blut gemessen werden, verpuffen irgendwo relativ wirkungslos.
Dann fährt die kranke SD gerne – und vor allem unter dem Einfluss von T3 – ihre Produktion runter, so dass man über einen längeren Zeitraum die Dosis nach oben korrigieren muss.

Du musst halt schaun, inwiefern du die Dosis oder sogar das Medi variierst. Es gibt auch die Möglichkeit, L-Thyroxin und T3 getrennt einzunehmen; das T3-Medi heißt Thybon 20. So kannst du die Gewichtung von T4 und T3 verändern und steuern. Vielleicht bringt es etwas, wenn du mit der T4-Dosis runtergehst und T3 erhöhst, wobei du T3 in zwei Portionen morgens und abends gesplittet einnehmen solltest.
Das Medi „Novothyral“ hat einen doppelt so hohen Anteil von T3, aber da ist das Verhältnis natürlich auch „fix“.
Ansonsten kannst du dir überlegen, ob du mit Ärzten rumrangeln möchtest, um natürliche SD-Hormone verschrieben zu bekommen, sprich „Armour Thyroid“. Für mich ist es immer noch die beste Lösung, weil mir die völlig andere Gewichtung und die weiteren Bestandteile T2 und T1 viel besser bekommen. Auch habe ich erst dadurch wieder meinen 28-Tage-Zyklus ohne PMS bekommen.

Von der Praxis Hotze würde ich in Sachen Feinabstimmung nicht allzu viel erwarten, vor allem nicht auf Distanz; damit sind die schlichtweg überfordert. Die hatten auch erst durch eine sch...teure Achillesreflexzeitmessung festgestellt, dass ich trotz unauffälliger, eigentlich schöner FT3 und FT4-Werte klinisch noch in der Unterfunktion bin. Ich denke, die Basaltemperaturmessung leistet das gleiche, bloß kostenlos.

Dass die Blutwerte bei vielen Patienten nur eine eingeschränkte Aussagekraft haben, wg. der oben beschriebenen Phänomene, hat sich vor allem im englischsprachigen Raum z.T. herumgesprochen. Ich habe auch erst seit kurzem ein paar engl. Bücher bei mir zu dem Thema herumliegen und bin ziemlich verblüfft über die Bestimmtheit, mit der das beschrieben wird. Bisher war es ja eher so, dass nur Vermutungen bestanden, neue Bluttests wie eben FT3 und FT4, reverses T3 (RT3) etc. erfunden wurden, und man dachte, dass man der Sache so Herr wird.

Ich möchte hier diejenigen, die regelmäßig mitlesen, nicht unnötig verwirren: es gibt tatsächlich Abstufungen im Schweregrad der Erkrankung und der anhängenden Probleme, von ganz einfacher Diagnose und Behandlung bis hin zu sehr komplizierten Fällen ist alles möglich. Bei manchen SD-Kranken muss man sogar noch weitergehen und auch Nebennieren-Hormone substituieren, um zu einem guten Gesamtergebnis zu kommen.

Zu Leukonorm: hui, das würde ich mir bei den Kosten aber kräftig überlegen.......


:D :P :D :P :D Tschüüüß, Vero
Benutzeravatar
stella
Rang1
Rang1
Beiträge: 660
Registriert: 18 Nov 2002 18:29

frage zu selen

Beitrag von stella »

hi veronique,

ich bin grad mal wieder im stimu-zyklus und hab nächste woche pu und transfer.

ich nehme zusätzlich zu meinem prothyrid 200µg selen (selenhefe) ein. weißt du zufällig, ob das nach dem transfer schaden kann? soll ich die dosis lieber reduzieren...nicht dass ich meine krümelchen schon von vorne herein vergifte...

seit 2 monaten nehme ich ja nun prothyrid (nach der pu lass ich auch noch mal die werte bestimmrn).
ich hab in der zeit 6 kilo (jawoll sechs) abgenommen.
habe anfangs sehr auf die ernährung geachtet, aber dann im urlaub deftig gesündigt und weder dadurch noch durch die spritzerei zugenommen.....was sagt ihr nun....bin megafroh!!!

liebe grüße

stella
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

@ Josefine

Zu Leukonorm steht überall etwas geschrieben. Würde über dei Suchfunktion gehen. Veronique , unsere Schilddrüsenpäpstin :lol: hat in ” Disskussion ” die - Orginalarbeiten zu Immuproblemen- eingestellt . Dort stehen die Studien zu dem Thema.
In meinem Fall muss ich aus Versicherungstechnischen Gründen der KV die IVF verschweigen. Bei Eintritt einer Schwangerschaft wäre es möglich, daß es durch die Hashi eien Indikation gäbe , die dann die weitere Abrechung über die private KV ermöglicht. Da das aber experimentell ist, könnte ich mir vorstellen , daß sie es auch ablehnen. Ich schätze nach dem was mir so grob genannt wurde , daß man auf ca 4-5 Packungen kommt. :o Schluck.

@veronique


Bin jetzt doch erstmals brav auf 1 Tbl runter. Heute ist Temp mit 36,45 nicht ganz so schlapp.
Aber was nutzt es wenn ich kein gegenüber habe . das darauf anspringt und ev was ändert.
Weiter hab ich bei meinem Gyn angerufen weil ich wissen wollte wie die Werte zu Beginn ( 13.11.2002) der Sschaft waren ( 1,5 Tbl Euthyrox zu jetzt 1 1/4 Prothyrid ) um sie mit bei Hotze oder meinem Endo bewerten zu lassen.

FT3 2,36 ng/l 2,00-4,20 3,28
FT4 1,18 ng/dl 0,80-1,70 1,12
TSH 4,35 µU/ml 0,35-4,50 0,005

Weil der Wert im oberen Normbereich war , habe ich keine Änderung der Dosis verordnet bekommen.
Mein Endo hab aber schon gemeint , sollte ich wieder schwanger werden , sollte ich sofort zur Kontrolle kommen.

Was ich nicht verstehe, ist: mit dem hohen T4 bleibt der TSH oben. Mit dem T3/T4 ( 1,5 Tbl ) knallt T3 oben raus . Beim runtergehen bleibt der TSH unverändert. Rest in der Norm. soll ich mehr T4 oder mehr T3. , mehr T4 und weniger T3.??????
Heiter weiter !
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

@veronique

Achillessehnereflex???? Wer macht das denn ??? :help:


:dance: TschakaTschaka
Heiter weiter !
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

:roll: :roll:

Wuähhh. ich sehe gerade , daß die Tabs hinter den Vergleichwerte des Prothyrid verlorengegangen sind. ( rechte Werte )
Heiter weiter !
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D :D :D Hi Mädels!

@Stella: Schön, von dir zu hören!
Du, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste - setzte die Selenhefe in der hohen Dosis lieber ab; ich hatte schon verschiedene Experten zu dem Thema befragt, keiner konnte etwas dazu sagen. Ich denke, dass man eine niedrige Dosis, die auch z.B. in den handelsüblichen Vitaminpillchen ist, vertreten kann. Das sind dann allerhöchstens 50µg. Frag doch mal einen Apotheker.
Hey, das hört sich prima an, mit deinem Gewichtsverlust!
Diät ist nicht angebracht, wenn man eine SD-Unterfunktion hat, weil der Körper durch die geringere Kalorienzufuhr nur verwirrt wird und sich auf ein niedriges Level einfährt; Ergebnis ist dann der berühmte Jojo-Effekt, weil kein Mensch sich ständig selbstkasteien kann.
Durch die T3-Einnahme kommt auch der Serotonin-Haushalt wieder ins Lot; mehr Serotonin bedeutet bessere Stimmung und weniger Heißhunger auf Süßes
Alles Gute weiterhin!

@ Jack!
Die Gegenüberstellung der Werte ist interessant, da sie folgendes zeigt:
Deine Hypophyse reagiert sehr sensibel auf die T3-Gabe, was zur Folge hat, dass sie die Signale an die SD, doch bitte mal T4 zu produzieren, praktisch einstellt (TSH unter 0,0). Unter 1,5 Euthyrox hat die SD deshalb noch mehr selber produziert; deswegen ist der FT4-Wert ähnlich.
Jetzt produziert die SD immer weniger selber; wahrscheinlich hat die Hypophyse deiner armen SD jahrelang das „letzte“ abgerungen und hat noch so einiges aus ihr herausgeholt.
Deine SD ist wohl vorerst mal oder womöglich endgültig in dem Zustand, dass sie aus sich heraus nicht mehr viel leisten kann.
Durch das Antreiben mit TSH kann ein schlechter Zustand der SD jahrelang kaschiert werden.
Den Fall hatten wir schon bei Biene Sum (winkewinke!), dass ihre SD-Reste (!!!) – die Arme hat nur noch sehr wenig SD, noch eine recht passable Hormonproduktion zustande bekommen haben.
Die Konsequenz daraus, dass die SD ohne den TSH-Antrieb von sich aus nur noch wenig Hormone produziert, sollte sein, dass man mit Dosis recht hoch geht, und dass der Hormonersatz so hochwertig wie möglich sein sollte, wenn man T4->T3-Konversionsprobleme hat.
Den TSH-Wert kannst du bei deiner Konstellation völlig vergessen; er ist unter diesen Voraussetzungen nicht mehr aussagekräftig, d.h. er sagt nichts mehr über Über-oder Unterfunktion aus.

Ich kann hier nur schildern, wie bei mir die strategische Lösung aussah:
Die Docs sind mit der Dosis ganz, ganz hoch gegangen, d.h. ich lebe jetzt mit umgerechnet einer 200er Dosis T4, wenn man wie gesagt die natürl. Hormone auf die Wertigkeit T4 umrechnet. Dies ist sehr viel, wenn man bedenkt, dass eine erwachsene SD etwa so viel oder bis zu 300 Einheiten (Männer) pro Tag produziert, wenn sie gesund ist. Man kann also sagen, dass bei mir fast totalsubstituiert wird, obwohl ich noch eine SD (insgesamt 9 ml) habe.
Man fühlt sich damit auch nur gut, wenn die Gewichtung der einzelnen Hormone stimmt. D.h. ich habe täglich nur 76 microgr. T4, 18 microgr. T3 und eine unbestimmte Menge an T2 und T1. Würde ich täglich anstelle davon 200 microgr. L-Thyroxin einnehmen, ginge es mir sicherlich beschissen, weil mein Körper das nicht T3, T2 u. T1 weiterkonvertiert und es zu einer T4-Überladung kommt.

Tja, ich weiß auch nicht, wer so eine Achillesreflex-Dingsdich noch macht; bei mir hatten sie jedenfalls so festgestellt, dass meine Reflexe eine Unterfunktion anzeigen, obwohl meine Werte eigentlich nicht katastrophal waren.
Wie gesagt habe ich festgestellt, dass das mit der Körpertemperatur bei mir immer 100%ig mit der U-Funktion korreliert hat.

Ich werd' demnächst noch einmal die Immu-Arbeiten aus der Versenkung hochholen und hier irgendwo verankern. Boah, 5-6 Packungen!!! Das hat ja nen Gegenwert von nem Neuwagen :o :o :o :o

Bis bald, ihr Lieben,

Vero
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

:roll: Hmmm denk!

Nachtrag. ich hab ein bisschen übertrieben. es waren nur 1 TBl Euthyrox.
Nach der FG, ca 4 Wochen später war der TSH wieder runter auf 0.11 ( FT3 +FT4 ???, hiess aber euthyrod, latente ÜF )

Befund war: Inhomogen strukturiert, links vergrössert. Volumen rechts 11ml, links 14ml. Eindeutige Echoarmut. Inhomogene Nuklidaufnahme der linksseitig vergrösserten SD. Technetium-Uptake mit 0,1% sehr niedrig. -- ist das der Hinweis auf die Arbeitverweigerung ????

Wenn ich so sensibel auf T3 reagiere, das die Hypophyse den Dienst einstellt um das viele T3 in T4 zu wandeln( maibefund ) heisst das, das ich mit T4 hoch gehen und T3 runter setzten soll. Hab ich das richtig verstanden, das das der Hinweis auf einen Konversionproblem ist ??? Könnte ich dann nicht zb 1/2 Euthyrox 175 mit 1/2 Tbl Prothyrid mischen ?

heute basal ( 6.tg 36,38° ) wuähhhhh, ich will keine UF. hab Panik wieder zuzunehmen, abgeshen , das ich die IVF so total knicken kann.

:roll: :roll: :roll: Fragen über Fragen
Heiter weiter !
Benutzeravatar
jackaroo
Rang0
Rang0
Beiträge: 88
Registriert: 13 Dez 2002 15:12

Beitrag von jackaroo »

Nochmal:

Wenn die Hypophyse durch das T3 aufhört Signale zu senden aus T4 T3 zu machen müsste doch auch der FT4 Anteil sich erhöhen.

Die Werte in der SS zeigen doch , die Hypo. mit dem T4 noch was anfangen kann aber es nicht bringt. Ohne SS abgeschlafft . Warum war ich dann mit dem Euthyrox müde ?? Hab ich dann dei Zyklusstörungen weil meine Hypo den Geist aufgeben hat ???
Heiter weiter !
Benutzeravatar
amie
Rang0
Rang0
Beiträge: 249
Registriert: 19 Feb 2002 01:00

Beitrag von amie »

Hallo Veronique,

seit langem schon bin ich stille, aber sehr interessierte Leserin hier in dem Forum und muss mich als erstes für die vielen Anregungen und Tipps bedanken die ich hier gefunden habe.

Doch zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin amie, 37 Jahre alt, bin seit 10 Jahren in der Schilddrüsenbehandlung (erst mit Jod, dann Jod und L-Thyroxin, dann nur noch Thyroxin) und seit ca. 2 Jahren ist Hashi/ Unterfunktion diagnostiziert. Vor ein paar Wochen stieß ich hier auf dieses Forum, da wir auch seit 5 Jahren einen unerfüllten Kinderwunsch haben. (Ich hatte vor ein paar Jahren eine Konisation am Muttermund, mein Mann hat nur mäßiges bis schlechtes Sperma. Bisher hatten wir 5 IUI und 2 IVF, alle negativ. ) Sofort verglich ich meine Werte und dachte da stimmt doch was nicht.

Auch den Tipp mit der Temperaturmessung bestätigte meine Zweifel, das alles in Ordnung mit mir sei (Basal-Temperatur von 36,2 vom 3.-7.ZT). Also druckte ich mir Deine wichtigen Artikel zum Thema aus und ab um Nuklearmediziner. Und man soll es nicht glauben, ich bin auf sehr verständnisvolle Ohren gestoßen. Vorab: jetzt bin ich auf Novothyral 75 umgestellt worden.

Nun hätte ich noch eine Frage zu meinen Werten: Kann es tatsächlich auch daran gelegen haben nicht schwanger zu werden, bei diesen Werten? :help:

Werte vom 18.12.02
FT4 1,21 ng/dl Norm 0,8-1,7
FT3 2,7 pg/ml Norm 2,0-4,2
TSH-basal 2,33 mIU/l Norm 0,35-4,5
Anti-TPO 196 IU/ml Norm 1-16

Werte vom 28.05.03
FT4 1,10 ng/dl Norm 0,8-1,7
FT3 3,29 pg/ml Norm 2,0-4,2
TSH-basal 1,6 mIU/l Norm 0,35-4,5
Anti-TPO 50 IU/ml Norm 1-16
Thyreoglobulin-Ak 18 IU/ml Norm 5-100
TC-uptake 0,8% Norm bis 4%

In dem halben Jahr was zwischen diesen beiden Untersuchungen lag, habe ich zusätzlich zu den L-Thyroxin75 noch über einen Zeitraum von ca 7 Wochen Selenhefe 200 genommen. Meine Lebensumstände sind dieselben geblieben.
Wieso ist so ein großer Unterschied beim Anti-TPO?
Ich fange morgen mit der DR zur nächsten IVF an, so dass der Transfer ca in 4,5 Wochen ist. Zeigt das neue Medikament dann schon seine Wirkung? Ich hatte heute die erste Einnahme! Ist die Dosis so angebracht, das sie auch trotz der Stimu anschlägt?

Ich weiß, es sind so viele Fragen, aber es brennt mir natürlich unter den Nägeln und Deine Kompetenz hat mich ermutigt Dir diese Fragen zu stellen. Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen.

Ich wünsche Allen hier ein schönes Pfingstwochenende :dance:

Liebe Grüße
amie
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D :D :D Hossa Jackie!

Ich weiß, auf der Ebene wird's kompliziert; SD für Fortgeschrittene, sozusagen...ich hoffe, dass ich deine Ausführungen richtig verstanden habe; wenn ich mit meiner Antwort etwas daneben liege, dann shame on me! :lol: :lol:

Alsoooo -
du hast wohl die hypertrophe Form von Hashi, d.h. sie vergrößert sich unter Hashi-Einfluss. Hat meine Mami auch :P ! Ich glaube wir sind hier aber mit der schrumpfenden (atrophen) Form von Hashi-SD etwas in der Mehrzahl.
Das kann hier vielleicht zu Verwirrung führen...
Auf alle Fälle mündet die hypertrophe Form von Hashi auch in der Unterfunktion, obwohl "viel Schilddrüse" da ist. Wie und auf welche Weise sie ihren Geist aufgibt, weiß ich nicht. Ich hab' mich noch nie damit befasst, was die bösen AKs so mit dem SD-Gewebe anstellen.
Mit Uptakes kenne ich mich definitiv nicht aus, da melde dich mal in den anderen Foren zu dem Thema, wenn du genau wissen willst, was das heißt.

Dass die SD ohne TSH-Einfluss nur noch wenig SD-Hormone von alleine produziert, ist ein von dem Konversionsproblem unabhängiges Problem.
Die Hypophyse sendet nur Signale an die SD, um den Hormonausstoß zu steuern; sie nimmt keinen Einfluss darauf, wie das produzierte T4 weiterkonvertiert und -verwertet wird. Dafür sind eine Reihe von anderen Stoffen ko-verantwortlich.

Nochmal zum Verständnis:

Viel SD-Hormone von außen, vor allem T3 bedeutet => weniger TSH-Signale an die SD
Wenn die SD stark angeschlagen ist, produziert sie ohne die TSH-Signale nur noch sehr wenig oder gar nix
=> man braucht im Verhältnis mehr SD-Hormone von außen
=> mehr von außen zugeführte und dann noch synthetische Hormone können das Problem mit sich bringen, dass die Konversion von T4 zu T3 etc. weniger gut läuft als ursprünglich bei den körpereigenen Hormonen
=> die Gewichtung der synth. Hormone können den Körper auch verwirren; oftmals besteht eine T4-Überladung; viel T4 schwimmt im Körper herum und kann nicht weiterverwendet werden
=> manchmal ist es günstig, mit T4 eher runterzugehen und vor allem das T3 beizubehalten (also das Gegenteil von dem was du als Konsequenz vermutet hast)
=>ganz grandios ist es, wenn man die natürlichen Gegebenheiten ganz imitieren kann, z.B. durch die Schweine-Hormone oinkoink, die T4 und T3 im Verhältnist 4:1 (oder 8:2) enthalten. Zum Vergleich: Prothyrid ist bei 10:1, Novothyral 10:2.
Ich hab' z.B. Novothyral nicht gut vertragen, wahrscheinlich weil mein Körper zu sehr T4 abbekommen hat.

Es gibt auch SD-Leute, die nur T3 einnehmen.
Du siehst, es sind viele Kombinationen möglich, man muss nur die richtige herausfinden!
Wichtig ist, im Hinterkopf zu behalten, dass T3 und seine Derivate die eigentlich biologisch aktiven Hormone sind; T4 ist nur ein Ausgangsprodukt.
Übrigens soll die Selen-Einnahme die Konversion von T4 in T3 erhöhen. Fragt mich nicht, auf welche Weise!

@hi Amie!

Willkommen hier im Club! Freut mich zu hören, dass viele "stille Leser" hier von der Rubrik profitieren, nicht nur die, die aktiv schreiben. Und dann sind ja Erfahrungsberichte immer eine Bereicherung für alle!
Auch bei dir sollte man Parameter wie die Basaltemperatur auf ein normales Level bringen, sprich 36,8 - 37,0 °C am Zyklusanfang - es scheint doch ein recht verlässlichlicher Indikator zu sein. Ich dachte auch lange Zeit, dass jeder Mensch so seine individuelle Temperatur hat, aber es ist wohl so, dass es eine Normaltemperatur für uns Menschen gibt. Keine Ahnung, wieso so wenig in der Medizin drauf geachtet wird; es ist eine der billigsten Untersuchungen überhaupt, so simpel und banal...

Es ist immer schwer zu sagen, daran hat's gelegen, dass es mit der SS nicht geklappt hat. Da sind immer sooo viele Faktoren mit im Spiel, so dass man vernünftigerweise keine Aussage dazu treffen kann, wenn die SD nicht ganz katastrophal sind.
Ich denke, dass du mit Novo 75 schon einmal einen großen Unterschied verspüren wirst; das wird auch deine Werte weiter drücken. Wenn möglich, nehme die Dosis gesplittet ein, auch wenn die Tablette nicht akurat geteilt wird.
Ich weiß jetzt nicht, ob du die Selenhefe in den sieben Wochen vor deinen letzten Werten eingenommen hast. Aber es kann gut sein, dass Selen die Konversion in T3 tatsächlich verbessert hat, d.h. du hast einen besseren T3-Wert durch Selen.
Auch sind deine TPO-Aks runter gegangen; das ist ja das eigentliche Ziel von der Seleneinnahme.
Bei mir zeigt die Seleneinnahme auch seit 1 1/2 Jahren eine sehr gute Wirkung auf die Antikörper; ich habe z.T. so wenige SD-Aks, dass sogar mal eine Ärztin behauptet hatte, dass ich nie und nimmer Hashi hätte. Die d.... Kuh hatte natürlich noch nie was von der Wirkung von Selen gehört, wollte mir das nicht abnehmen.
Davon abgesehen gibt es natürliche Schwankungen der AK-Werte; auch spielt eine Rolle, ob man kürzlich einen kleinen oder großen Virus (Grippe) abbekommen hat. Da schießen die AKs für ne Weile in die Höhe, üblicherweise.

Nochmal in bezug auf dein Fragen: Novo wird sofort anschlagen, weil ja nur der T3-Anteil zusätzlich ist, der ja recht schnell ins Blut übergeht und wirkt. Du bist ja schon lange mit einer 75er Dosis T4 behandelt worden.
Man weiß allerdings nicht, wie lange es dauert, bis z.B. der Sexualhormon-Haushalt angekurbelt ist. Das ist ja eigentlich als Kinderwunsch-Damen unser Hauptziel (neben unserem Wohlbefinden): Ankurbeln der Östrogenproduktion, bessere Reifung der EZ, dadurch mehr Progesteron, Senkung des Prolaktinspiegels. Indirekt auch Senkung der Nebennieren-Hormone bzw. Androgene, die stören können.
Mach dir mal keine Sorgen!

Alles Gute und schöne Pfingsten :P :P :P :P :P Vero
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“