Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
@sunny: Das klingt ja echt ätzend... Aliyah hatte das erste Mal so richtig Fieber und sie ist dann total nörgelig. Aber das war ja auch schon echt heftig. Inzwischen glaube ich dass es das 3-Tage-Fieber war weil sie jetzt einen Hautausschlag am Bauch hat... Aber ihr geht es richtig gut, zum Glück... Gute Besserung an deine 3 Kranken!
@kani: Du hast uns verschwiegen dass du auf Sylt ein Bistro besitzt... Hab Fotos davon, muss sie nur noch hochladen...
@kat: Ich hoffe doch dass unsere Blechelse uns auch gut zu euch leitet!
nochmal an maren: ich war eben zu schnell... leo hatte auch schon 3tage fieber, allerdings habe ich das erst mitbekommen, als der ausschlag kam. vorher war er auch gut drauf und ein bißchen warm, aber ich hatte kein fieber gemessen.
Kani das Auto haben wir seit 9 Jahren Und dann haben wir noch ganz frisch einen MAzda 5 in schwarz. Welches Auto meinst Du denn??
ICh weiß ehrlich gesagt noch nicht genau, ob ich Sonntag komme Für Tom ist es mit den vielen Kleinen definitiv zu langweilig und ich weiß noch nicht, wo ich ihn "parken" kann.
sunny: ja ist es! aber wie schon geschrieben: ich glaube nur während der fieberzeit. und es ist ja acuh keine schlimme krankheit. sogar der ausschlag juckt nicht mal, auf jedem fall habe ich noch kein kind kratzengesehen
@sunny: Ich hab grad mal genau geguckt. Das ist ansteckend ein paar Tage vor Beginn des Fiebers bis zum Eintritt des Ausschlags. Wie geht´s deinen Mädels?
sunny: hab gerade nochmal nachgelesen und unten eingefügt.
Diese Infektionskrankheit tritt meist im 1.Lebensjahr auf, bis zum 2.Geburtstag haben über 95% der Kinder das 3-Tage-Fieber bereits durchgemacht. Für viele Kinder ist das Dreitagefieber die erste typische Kinderkrankheit. Auslöser ist ein Herpes-Virus, das nach der akuten Erkrankung lebenslang im Körper bleibt und von Zeit zu über den Speichel wieder ausgeschieden wird. Über diesen Weg stecken völlig gesunde Erwachsene dann die Kinder an.
Typische Anzeichen
Ihr Kind bekommt hohes Fieber, das drei Tage (maximal 2 bis 8 Tage) anhält. Abgesehen von der erhöhten Körpertemperatur geht es den Kleinen jedoch meist verhältnismäßig gut. Denn sie haben selten weitere Beschwerden wie z.B. Magen-Darm-Probleme, Husten, geschwollene Halslymphknoten oder Lidödeme. Das 3-Tage-Fieber kann auch ein typischer Auslöser eines Fieberkrampfs sein. Bei hohem Fieber sollten Sie sich aber immer mit ihrer Kinderärztin/ihrem Kinderarzt in Verbindung setzen, denn es muss notfalls durch wiederholte Untersuchungen ausgeschlossen werden, dass etwas anderes hinter dem Fieberschub steckt. Den endgültigen Beweis, dass die Diagnose richtig war, liefert erst der typische Hautausschlag nach Ende der Fieberphase.
Verlauf
Drei Tage lang teils recht hohes Fieber bis 40 Grad; am vierten Tag fällt das Fieber rasch ab. In dieser Phase tritt dann zunächst an Brust, Bauch und Rücken ein fleckiger, rötlicher Hautausschlag auf. Er hält wenige Tage an, plagt Ihr Kleines aber nicht. Mit dem Auftreten des Ausschlags ist die Krankheit praktisch vorbei und ihr Kind erholt sich rasch.
Behandlung
Gegen Dreitagefieber gibt es wie bei den meisten Virusinfekten kein Medikament. Die Behandlung konzentriert sich darauf, den Kleinen viel Flüssigkeit anzubieten (fiebernde Kinder trocknen schnell aus) und das Fieber in Schach zu halten. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen sagen, ob und ab welcher Temperatur Sie das Fieber mit Wadenwickeln oder Fieberzäpfchen senken sollten. Nur falls Ihr Kind zu Fieberkrämpfen neigt, muss das Fieber möglichst früh bekämpft werden. Solange Ihr Kind fiebert, sollte es zu Hause bleiben. Es muss nicht im Bett liegen, braucht jedoch etwas Ruhe.
Vorbeugung
Es gibt keine Impfung gegen Dreitagefieber. Da die Infektion lästig, aber bei ansonsten gesunden Kindern harmlos ist, müssen Sie sich auch keine Sorgen machen. Ein Kind vor der Ansteckung mit Dreitagefieber zu schützen ist praktisch unmöglich. Dafür ist Ihr Kind sein Leben lang gegen die Krankheit immun, wenn es sie einmal durchgemacht hat.