An Veroniquw aus Berlin wg. Schilddrüse

Benutzeravatar
Katharina
Rang2
Rang2
Beiträge: 1229
Registriert: 20 Mai 2003 10:07

Beitrag von Katharina »

Hallo Vero,
herzlichen Glückwunsch und eine schöne problemlose Schwangerschaft! *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd*

Liebe Grüße

Katharina
Benutzeravatar
Josefine
Rang1
Rang1
Beiträge: 974
Registriert: 07 Nov 2002 08:21

Beitrag von Josefine »

Hallo VEro,

Herzlichen Glückwusch zur SS. Ich freue mich sehr für Dich. :dance: :dance:

Jetzt bin ich auch sehr neugierig geworden über die genaue Diagnose und die BEhandlung deines Mannes. Mein Mann ist ja gerade in Behandlung beim Androloge. Würde mcih freuen, wenn du mir Hinweide bzw. Internetadressen geben könntest.

Dann hoffe ich auf eine problemlose SS!! :knuddel: :knuddel:

LG Josefine :wink:
luckylula
Rang0
Rang0
Beiträge: 43
Registriert: 25 Mär 2003 16:34

WOW und hippie:-)))

Beitrag von luckylula »

Hallo Veronique,

einen ganz dicken herzlichen Glückwunsch :dance: und ein weiterhin so super normal verlaufende Schwanderschaft.

Ich freue mich für Euch un drücke alle Daumen *dd* *dd* *dd* *dd*

Liebe Grüsse
Luckylula
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hallo ihr Lieben!

Vielen Dank für eure Glückwünsche *hihi*!!! Wurde ja auch langsam Zeit, dass ich hier mit gutem Beispiel voran gehe *grins*. Bis jetzt sieht alles furchtbar normal aus, nicht die geringste Blutung, ich werde von Hormonen überschwemmt und ab und zu wird mir leicht übel.

Rumbi,

hier der Link zur Studie:
http://cir.msk.ru/download/070450.pdf

Aber ich muss sagen, dass sich das nur auf das spezielle Sperma-Antikörper-Problem meines Mann bezieht. Sperma-Antikörper, die auf den Spermien bappen, sind eine häufig übersehene Ursache von männlicher Infertilität. Sie können durch Entzündungen, Sperma-Blut-Kontakt (Verletzungen), Autoimmunerkrankungen oder Rückgängig-Machen von Sterilisation beim Mann auftauchen. Ein spezifischer Test (MAR-Test oder Immunobead) oder das Beobachten von Agglutinationen weisen auf Antikörper hin. Bei uns wurde das Problem erst in der dritten (!!!) Berliner KIWU-Praxis festgestellt *stöhn*. Zum Glück gibt es hier vor Ort so viele, dass man da einfach wechseln kann.

Es ist immer wichtig, nachzuforschen, woher die schlechten Spermiogramm-Ergebnisse kommen. Bei einigen Männern kann man leider gar nichts machen, vor allem wenn eine Schädigung des Hodengewebes vorliegt oder eine genetische Störung vorliegt wie Klinefelter etc. Ob ein Mann zu den "aussichtslosen" Fällen gehört, kann man ganz einfach an den Hypophysen - Hormone feststellen (LH und FSH - wenn die erhöht sind, dann sieht es schlecht aus). Dann gibt es natürlich Männer, bei denen die Samenwege verstopft sind. Aber ich behaupte mal ganz frech, dass den meisten subfertilen Männer geholfen werden kann, denn sie haben wohl genauso oft wie Frauen Hormonprobleme oder Infektionen etc.

Bloß kümmert sich derzeit kaum ein Schw... kompetent um männliche Infertilität. Die Urologen sind heillos überfordert, die KIWU-Ärzte befassen sich auch nur laienhaft mit den Männern und empfehlen ihre Lösung: ICSI.

Als allererstes sollte man sich also Überblick über die Hormonwerte beim Mann verschaffen. Wenn LH, FSH und Testosteron erniedrigt sind, kann man da wunderbar eingreifen. DIe SD-Werte sind auch beim Mann wichtig, weil sowohl eine U- als eine Ü-Funktion die Spermienproduktion beeinträchtigen. Es ist das gleiche Spiel wie bei der Frau, bloß wissen das wenige.
Bei meinem Mann waren diese ganzen Werte alle nicht optimal, kein Wunder, dass Anzahl, Schnelligkeit und Morphologie nicht stimmten. Sein TSH war bei 2; ich hab ihn in den letzten 2-3 Monaten mit SD-Hormone zugestopft, mit Erfolg.
Es gibt aber auch Ausfälle beim Mann auf der Hypophysen-Hypothalamus-Ebene, die kann man dann wie bei der Frau mit FSH und / oder HCG-Spritzen behandeln. Die Spermienproduktion kommt dann wieder ganz normal in Schwung, wenn das Hodengewebe nicht geschädigt ist. Diese Behandlungsmöglichkeiten kennen die wenigsten Urologen; KIWU-Ärzte wollen sich meinen Erfahrungen nach auch nicht damit auseinandersetzen.
Wie bei der Frau können kleine Hormonstörungen die Spermienproduktion stark beeinträchtigen; leider reagieren die meisten Docs nur bei ganz extremen Hormonstörungen, weil sie die Zusammenhänge nicht kennen.

Zur Kortison-Therapie bei meinem Mann: So etwas macht nur Sinn, wenn tatsächlich Antikörper und / oder eine Entzündung da ist. Bei letzter Möglichkeit wird die Behandlung mit Kortison eigentlich nicht erwähnt; das MIttel der Wahl sind ja da immer Antibiotika.
Auch hier sollte man sich als erstes fragen, was hinter dem Problem steckt, woher Antikörper oder Entzündung kommen. Mein Mann hat da sein ganzes Immunsystem durchchecken lassen, um erst mal zu sehen, ob in seinem Körper irgendwo Entzündung schwelen, oder etwas Autoimmunerkrankungen da sind. Ich bin darauf gekommen, weil seine Schwester eine Form einer rheumatischen Autoimmunerkrankung hat, bei der Männer manchmal auch AK gegen ihre Spermien entwickeln. Bingo! Sein ANA-Screen ist z.B. erhöht., aber er hat nicht das gleiche Syndrom wie seine Schwester. Man muss da wie ein Detektiv vorgehen.
Also solltet ihr wirklich eingehende Untersuchungen z.B. an einem Uni-Institut machen lassen, um zu sehen, was da eigentlich los ist an Entzündungen oder Infektionen. In der Sperma-Flüssigkeit und übers Blut müsste man eigentlich viel feststellen können. Rundzellen können übrigens auch unreife Spermien sein.
Es hilft nichts, unspezifisch irgendwelche Sachen einzunehmen. Natürlich kann hochdosiertes Kortison bei bestimmten Problemen das MIttel der Wahl sein, bei anderen aber völlig daneben sein. Das gleiche gilt für Antibiotika, die nicht spezifisch genug sind. Das ist einfach verlorene Zeit und manchmal auch sehr schädigend für die Gesundheit.
Ich finde es insgesamt anmaßend, wie fahrlässig manche Uros hammerharte Medis verschreiben, wo sie nur ganz oberflächliche Diagnosemöglichkeiten haben..und eine oberflächliches Wissen..Die sollten doch so ehrlich sein und jdn mit komplizierteren Problemen an einen Top-Spezialisten zu überweisen.
Rumbi, ich weiß nicht, in welcher Ecke du genau bist, aber manchmal lohnt sich die Reise in eine größere Stadt mit Uni-Institut oder Top-Spezialist.

Liebe Josefine -
kam denn da schon was raus, beim Andrologen? Geht's dir besser mit den Kopfschmerzen?
Viele :knuddel: :knuddel: :knuddel: !


Liebe Nina -

ich habe für die AK-Bestimmungen auch selber geblecht, weil ich echt nicht die Nerven hatte, um jeden Wert zu kämpfen. Es ist ja sozusagen ein persönliche Vorsorge (danke, deutsches Gesundheitssystem) so lange man nicht ganz konkrete Beschwerden und halbtot ist, leider. Alles andere läuft als "Screening". Ich fand's aber ganz wichtig zu wissen, woran ich bin und habe die Ausgabe nicht bereut. So wurde bei mir auch ein chronischer Nährstoffmangel durch ein Darm-Absorptionsproblem festgestellt und die Veranlagund für Diabetes Typ 1. Nicht blöd zu wissen, vor allem bei SS.
Der ANA-Screen ist also bei vielen Kassen-Ärzten als Screening das höchste der Gefühle, weil sie vom Budget her doch harte Einschränkungen haben.

Viele :knuddel: :knuddel: zurück an alle

LG Vero :D :D
Benutzeravatar
stella
Rang1
Rang1
Beiträge: 660
Registriert: 18 Nov 2002 18:29

Beitrag von stella »

super vero!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

ich wünsch dir alles alles gute für die nächsten monate!!!!!

ich freu mich für dich mit :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance:


alles gute stella
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

DAAANKESCHÖÖN STELLA!!!

Bin ab sofort in den Urlaubsvorbereitungen und schreibe noch die letzten Postings vor Abfahrt; dann muss ich mich vom Compi fernhalten!!! Urlaub offiziell bis zum 14. September, danach aber gleich Seminar, also wahrscheinlich erst zum 20.9. oder so wieder forumsaktiv. Uff, ich hoffe, das geht alles gut mit der SS, hoffentlich keine Auslandsarztbesuch!!

Seid lieb von mir :knuddel: :knuddel: :knuddel: und viel Erfolg bei euren Unternehmungen

Bis baaaald Vero :D :D :D
Benutzeravatar
yella
Rang1
Rang1
Beiträge: 830
Registriert: 06 Aug 2002 18:25

Beitrag von yella »

Hallo zusammen, hallo Vero! :D

Da Vero ja gerade in Urlaub ist ( schöne Reise, entspannten Urlaub zu Dritt Vero!*dd* :D) , wollte ich dennoch Euch mal fragen, ob ihr mir bei dem Thema SD weiterhelfen könnt - vielleicht haben sich hier auch schon ein paar ExpertInnen heraus entwickelt?! :D

Zwar habe ich mich schon soweit es ging, durch all Eure Posting gelesen, aber dennoch bleibt ein Rest an Fragen...

Daher mal kurz zu mir:

Kiwu seit ca. 6 Jahren.
Spermiogramm meines Mannes i.O.
Bei mir manchmal zu hoher Prolaktin, manchmal zuviel Androstendion (männl. Hormone) und generell schlechte Eizellreifung, also PCO.

Beim lesen der Symptome der Unterfunktion für die SD kam ich aus dem staunen nicht mehr raus:
frieren, zeitweise ein Gehirn wie ausgelöscht mit Sprachstörungen, nächtliches einschlafen von Armen und Händen, müde...etc...alles kommt bei mir vor! :o

Daher also flux einen Bluttest veranlasst, mit den nachfolgenden Werten:

TSH: 0,70 ylU/ ml [ 0,4 - 4,00]

TPO: 11 U/ml [ <35 ]

fT3: 2,97 pg/mL [ 1,80 - 4,80 ]

fT4: 16,00 pg/mL [ 8,00 - 19,00]


D.H. alles liegt in den Referenzwerten.

Einzig was mal wieder aus der Bahn läuft ist das Androstendion mit 365 ng/dL [ 30-330]

Da aber Vero immer sagt, daß das fT4 in fT3 umgewandelt wird, frage ich mich, ob das Verhältniss untereinander stimmt?
Oder vielleicht wißt ihr nochwas worauf ich achten sollte?
Wäre schön, wenn ihr mir etwas weiterhelfen könntet!

Schöne Grüße

Yella :D
Benutzeravatar
amie
Rang0
Rang0
Beiträge: 249
Registriert: 19 Feb 2002 01:00

Beitrag von amie »

Liebe Vero


auch von mir alles Gute zur SS und die schönsten 9 Monate, die Ihr Euch wünscht.


Alles Liebe

amie
Benutzeravatar
Rumbi
Rang2
Rang2
Beiträge: 1345
Registriert: 26 Okt 2002 18:32

Beitrag von Rumbi »

Hallo Vero!

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die musste ich erstmal setzen lasen, irgendwie denke ich wir haben nun schon so viel testen lassen - was kommt denn noch alles?!?

Die letzte Woche lief insgesamt total mies,
aus Kiel kam die Nachricht, wir seien nach der Blutuntersuchung Kandidaten für eine aktive Immu, die KK will Revision gegen unser erreichtes Urteil in erster Instanz einlegen und eine Freundin hat entbunden, was mir wahrscheinlichdann die entgültige Depression verschafft hat.

Ich habe nach deinem Beitrag sehr viel rumgelesen, aber auf eine Frage keine Antwort gefunden:

Wir hatten in den letzten 2 Jahren immer wieder in der KIWU- Praxis gefragt, was es noch auszutesten gibt bei den Sperma- Werten. So wurde uns empfohlen eine Untersuchung auf Chlamydien und den HPV- Virus zu machen, das ist beides am Sperma erfolgt und war Gott-sei-Dank negativ. Sind diese Chlamydien evtl. schon die Antikörper?
Der MAR- Test wird doch am Blut gemacht, oder?

Ich denke schon und mich würde nichts mehr wundern, wenn bei unserem Glück auch noch Spermien- Antikärper gefunden werden, denn mein Mann hat eine extrem schlechte Morphologie der Spermien und die Eizellen waren immer gut aber die Embryonen mies.

Ich sollte dir vielleicht sowieso mal die Spermienwerte aufschreiben:

(1) Werte vom 31.05.01 (damals noch IUI geplant)
(2) Werte vom 16.07.02 (ICSI)
(3) Werte vom 22.04.03 (ICSI)

Also :

Volumen 1: 2,2
2: 2,4
3: 1,9

pH 1-3: 7,5

Viskosität 1-3: normal

Konzentration: 1: 64,7 Mill/ml
2: 25,7 Mill/ml
3: 30,9 Mill/ml

Vitalität: 1: 34% vital, 66% avital
2: keine Angabe
3: 51% vital 49% avital

Mobilität (WHO): 1: 0% schnell progr., 27% träge, 13% lokal, 60% immotil
2: 0%, 36%, 17%, 47%
3: 0%, 30%, 9%, 61%

Morphologie: 1: 12% normomorph, 88% pathomorph
2: 6% normomorph, 94% pathomorph
(Zusatzangabe: " davon Peroxidase positiv 0,9 Mill/ml)
3: 4% normomorph, 96% pathomorph

Rundzellen: 1: ~17/BF
2: ~ 20/BF
3: ~ 8/BF

Präparat nach Swim- up:
nur bei 1: Konzentration: 0,8 Mill/ml
Motilität: 0% schnell, 37% träge, 6% lokal, 57% immotil
Weitere Vermerke: Ery's massenhaft, Aggintinationen


Zu meinen Depressionen kommt immer mehr die Wut, dass ich aus einem Internet- Forum schlauer "nach Hause gehe" als nach zahlreichen Urologenbesuchen!
Wenn es irgendwann mal klappen sollte mit unserem Nachwuchs, dann habt ihr ehrenamtlichen hier im Forum mit Sicherheit einen größeren Anteil daran als so mancher Arzt, dem wir in den letzten Jahren unser Geld hingetragen haben.


Ich hoffe du findest nochmal Zeit zum Antworten und bei euch ist alles OK. Alles Gute und vielen Dank!

Katja
Stef.
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 23 Aug 2003 14:48

Bin ich jetzt schon in der Überfunktion?

Beitrag von Stef. »

Hallo Veronique,

Du hattest mir neulich schon mal so nett geantwortet. Jetzt habe ich mal wieder Blut abnehmen lassen und habe mit L-Thyroxin 75 als Hashi folgende Werte
TSH basal: 0,09 bei Ref. 0,35 - 4,5
FT3: 3,5 bei Ref. 2,0 - 4,2
FT4: 1,8 bei Ref. 0,8 - 1,7

Mein Endo meinte vor 2 Monaten aufgrund des Szintigramms, daß ich mit der 50 er Dosierung noch nicht ausreichend eingestellt war und somit die Dosis erhöhen sollte.
Ich habe erst in 5 Wochen wieder einen Termin, möchte aber in 2 Wochen mit der Downregulierung für meine 2. IVF anfangen.

Jetzt bin ich etwas verunsichert, ob die Dosis doch zu hoch ist?
Mit der 50er Dosis waren die Werte folgendermaßen:
TSH: 0,97
FT3: 2,8
FT4: 1,4

Was rätst Du?
Ich fühle mich eigentlich unverändert gut. Kann also keinen Unterschied im Wohlbefinden abhängig von der Dosierung ausmachen.

Gruß
Stef.
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“