Bei der Kappeninsemination werden die Spermien mit einer speziellen Kappe direkt vor dem Muttermund plaziert. Dies soll zu einer besseren Aufnahme in die Gebärmutter führen und die Spermien vor dem möglicherweise ungünstigen Milieu der Scheide schützen. Die Spermien werden bei dieser Methode nach der Verflüssigung des Ejakulats in eine Kappe gegeben, welche meist durch Erzeugung eines Unterdrucks an dem Gebärmutterhals fixiert wird. Nach 1-2 Stunden wird die Kappe von der Frau selbständig entfernt.
Beide Techniken (ICI und Kappenins.) sind jedoch zunehmend verlassen worden, da die Erfolgsraten die etwas umständliche Prozedur in den meisten Fällen nicht rechtfertigen und die unten aufgeführten Methoden bessere Erfolgsraten aufweisen. Da aber eine Vorbehandlung des Ejakulats nicht erfolgen muß, sind Kappeninsemination und ICI auch in einer nichtspezialisierten- Frauenarztpraxis anwendbar und haben dort bei bestimmten Störungen auch weiterhin ihr Einsatzgebiet. Insbesondere bei sogenannten Spermiendeponierungsstörungen (bei Vaginismus der Frau oder bei Männern, die zu einem normalen Geschlechtsverkehr nicht in der Lage sind, aber Ejakulat durch Masturbation gewinnen können) ist bei normaler Qualität der Spermien die Erfolgchance einer solchen Therapie gut.
Ich dachte immer es gibt nur eine Art der Insemination! Tja, man lernt nie aus!
Vera!










