Hallo
ja mit dem Wetter geht es mir genauso,ich mag diese STürme draußen ,und es kann gar nicht genug an den Jalousien draußen klappern.Ich mag es auch bei diesen WEtter draußen herumzugehen.
Wir sind eben Winterkinder und es liegt wohl in unseren Blut

zumindest empfinde ich den Sturm und die starken Winde als mein persönliches Element.
Das ist doch jetzt auch wirklich ein absoluter Fortschritt bei dir. Ich bin mir sicher das der Blutungsstopp kein einmaliger Vorfall ist ,sondern das sich jetzt wirklich was tut.
Und das ohne das es 100 x100x100x......€ kostet
Am Mo soll es vom Wetter her schon richtig Frühlingshaft werden(14 ° und Sonne) und ich bin ja echt mal gespannt.
Das ist ja blöd das du morgen früh schon wieder arbeiten mußt.Aber bestimmt wird dein Arbeit dann um so schöner.Bei mir hat sich am Nachmittag ein Bekannter angesagt ,der seinen PC mitbringt und diesen konfiguriert haben will(hat sich irgendwas böses auf seinen Rechner eingefangen) ich hoffe mal das nimmt nicht den ganzen Nachmittag in Beschlag.
Bei Biggi habe ich nur mal so kurz übergeschweift ,man findet immer wieder Postings von Frauen ,die auch einmal nach 4 dann wieder nach 5 Wochen ihre Regel bekamen
WEnn sie bei mir nach 5 Wochen oder gar 5,5 kämen ,wär das ja auch noch ok, ich wär ja schon froh wenn sich der Zyklus insgesamt verkürzt. Nur die Ungewissheit ist halt blöd.Man hofft auf der einen Seite immer ein bißchen ,das es diesmal vielliecht geklappt hat ,aber auf der anderen Seite will man sich nicht da reinsteigern.
Mein SSt bleibt auf jeden Fall die nächsten Wochen im Schrank. Aber wem sage ich das ,du hast ja vor einigen Monaten genau das gleiche geschrieben in Punkto Test.
Schönen Abend noch .
Menschen brauchen Verletzungen und Schicksalsschläge, um ihre wahre Stärke zu finden, um erfüllt zu leben und um sich vollständig entwickeln zu können. Würde man alles Leid aus dem Leben eines Menschen verbannen, brächte man ihm damit kein Glück, man brächte ihn um das Beste, nämlich von den Widrigkeiten im Leben profitieren zu können.” (Jonathan Haidt, “Die Glückshypothese