Leihmutterschaft - Beitrag Frontal 21 vom 27.5.14

Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

hi rebella,

hab den ersten artikel überflogen.
ob er repräsentativ ist, weiss ich nichtder autor vergleicht sehr viel mit adoption.
und da beschreibt die literatur, dass es viele gelungene adoptionen gibt. :?:
er berichtet u.a., dass seine mutter schwierigkeiten hatte, ihn als kind zu akzeptieren und ihn eher als kind des (biologischen) vaters empfand.
vielleicht ist da einiges schief gegangen....

liebe grüße

mondschaf
Mit zwei Jungs geboren 2004 und 2007

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ – J. W. von Goethe

„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es (zu) dir - für immer.“ - Konfuzius

*** Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. ***
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Ich denke auch, es wird immer Fälle geben, wo was schief gegangen ist. Und genau diese Kinder melden sich dann natürlich zu Wort. Weil, wenn es einem gut geht, muss man ja nicht meckern. ... Deshalb ist es natürlich schwierig, sowas einzuschätzen. Aussagekräftig wären richtige Studien, wo mindestens mehrere hundert Kinder interviewt werden. ...

Würde es infrage gestellt werden, ob es gut für die Kinder ist, wenn man sie in die Welt setzt, ohne vorher einen Elterneignungstest zu bestehen, würden sich garantiert auch Kinder melden, deren Eltern diesen Test nicht bestanden haben und die der Meinung sind, ihre Eltern hätten es mal lassen sollen. Weil, leider sind nicht alle Eltern optimal für ihre Kinder. Und manche Eltern sicher wirklich ungeeignet. ...
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Könnt ihr mir erklären, welche Rolle die Hille Haker auf der Seite spielt? http://theothersideofsurrogacy.blogspot.de/

Schreibt sie selbst die Seite aus der Perspektive des Kindes oder wird sie nur erwähnt, weil sie irgendwas mit der jungen Frau zusammen auf die Beine gestellt hat? Die Frau ist mir schon häufiger in Reportagen zur DI über den Weg gelaufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hille_Haker Sie hat katholische Theologie studiert und profiliert sich mit Aussagen wie dieser:

„Während in der Schwangerschaft eine Beziehung der Fürsorge zwischen Mutter und Kind beginnt, fördert die in vitro Situation die Distanzierung und Objektivierung des Embryos zu einem „Zellhaufen“. ( Haker, Hille (2002): Ethik der genetischen Diagnostik, Paderborn, S. 233)

Komischerweise ist es nur eine Handvoll deutscher Theologinnen, die gern nebenbei noch Medizinethikerinnen sind und in dieser Kombination ganze Arbeit leisten, um die Autonomie von Menschen in reproduktionsmedizinischer Behandlung zu untergraben.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Liloe
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 14 Dez 2008 11:32

Beitrag von Liloe »

rebella67 hat geschrieben: Das wusste ich nicht, dass es diese biologischen Leihmütter (traditionelle Leihmutterschaft) immer noch gibt. Halte ich in Zeiten, in denen man auch eine fremde Eizelle transferieren kann, aufgrund der Bindungsproblematik nicht für so gut.

Aber es ist ja immer leicht gesagt, was man selbst für gut oder nicht für gut hält. Es gibt eben viele andere Menschen, für die diese Option möglicherweise besser ist. Wichtig ist es sicher auch, hier eine gute Forschung zu betreiben, wie diese Fälle verlaufen sind.
Hallo Rebella,

die traditionelle Leihmutterschaft gibt es, sogar in Deutschland.
Stichwort: Regenbogenfamilien. Ein (Teil der) Kind(er) wächst bei der Mutter (und evtl. Partnerin) auf, ein (Teil der) Kind(er) beim biologischen Vater (und evtl. Partner). Die Befruchtung erfolgt per Insemination.
Man findet sich auf Seiten wie z.B. Co-Eltern.net, wo regelmäßig Leihmutterschafts-Gesuche und -Angebote stehen.

Zu dieser Familienkonstellation gibt es ja durchaus Studien, die ermutigende Ergebnisse, u.a. bzgl. der Frage des Kindswohls, brachten.

Offiziell hat ein bisexueller Mann eine Affäre mit einer bisexuellen Frau und das Kind wächst beim Vater auf. Später dann wird es von der Mutter zur Adoption freigegeben und vom Partner des Mannes adoptiert. Oder ein Ehemann hat in der offiziellen Version eine Affäre mit einer (unverheirateten) Frau gehabt und das Kind wächst beim Vater und dessen Ehefrau auf und wird von ihr dann später adoptiert.
Ob Geld im Hintergrund fließt, ist natürlich pauschal nicht zu beantworten.
Ich glaube aber, dass finanzielle Motive bei dieser Art der Familiengründung eine eher untergeordnete Rolle spielen.
Schön, dass es diese Möglichkeit gibt und der Staat dagegen nichts machen kann!
Blöd ist es für diejenigen, bei denen der Partner das Problem ist (schlechte Spermien etc.) und die eine künstl. Befruchtung benötigen.

Ich selbst könnte mir vorstellen, Leihmutter für jemanden, der mir sehr nahe steht, zu sein und würde im Bedarfsfall auch eine Leihmutter in Anspruch nehmen.

Grüße

Liloe
free
Rang4
Rang4
Beiträge: 5500
Registriert: 31 Aug 2011 12:03

Beitrag von free »

rebella67 hat geschrieben:Könnt ihr mir erklären, welche Rolle die Hille Haker auf der Seite spielt?
der autor dieses artikels schreibt über eine vorlesung von frau hille,der sie beigewohnt hat.es geht um die "hohe moral und sitte"in der repro-med. und das bei den katholiken.ist doch weitreichend bekannt wie schwer die das haben mit der moral und sitte ,gerade in den eigenen reihen.
Bild
free
Rang4
Rang4
Beiträge: 5500
Registriert: 31 Aug 2011 12:03

Beitrag von free »

der erste link führt zu brians blog.brian möchte,dass alle teilnehmen an seiner geschichte und gefühlen.er stammt aus einer traditionellen leihmutterschaft.biologischer vater und adoptivmutter. es liest sich wie eine aufarbeitung und auseinandersetzung mit seiner adoptivmutter.erlebt sie nicht wie eine mutter,sondern wie eine kinderfrau.fühlt sich irgendwo zwischen dem narzisstischen und bedürftigem wunsch nach einem kind und dem "dollar machen" verloren.
Zuletzt geändert von free am 10 Jun 2014 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Herzlichen Dank, liebe free, für die Erklärungen.

Bestimmt ist es noch mal wichtig, daraus zu schlussfolgern, dass eine Diskussion zum Thema Leihmutterschaft nie pauschalisiert werden darf, sondern immer Bezug nehmen muss auf die Variante, über die gerade diskutiert wird:

a) traditionelle Leihmutterschaft - Hier gibt die "Leih"mutter im Prinzip ihr eigenes Kind zur Adoption frei
a1) gegen Entgelt
a2) ohne Entgelt
b) die Leihmutter trägt ein Kind aus einer Eizelle der "Adoptiv"mutter aus
b1) gegen Entgelt
b2) ohne Entgelt
c) die Leihmutter trägt ein Kind aus einer gänzlich fremden Eizelle aus
(c) wird wohl nicht ohne Entgelt funktionieren ...)
Zuletzt geändert von rebella67 am 10 Jun 2014 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Herzlichen Dank auch für deinen Hinweis, Liloe. Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Das wäre sicher hilfreich, diese Variante in die ganze Diskussion mit einzubringen. Weißt du etwas darüber, ob es dazu Studien gibt, wie sich die Kinder speziell aus diesen Beziehungen (z.B. aufgrund der Abgabe durch durch leibliche Mutter) fühlen?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Benutzeravatar
ajamue
Rang3
Rang3
Beiträge: 2712
Registriert: 15 Nov 2013 13:52

Beitrag von ajamue »

Hallo,

ich habe mich auch mal durch den Blog des Jungen gelesen. Er ist sehr verletzt. Er kann nicht verstehen, warum seine Mutter ihn weggeben konnte. Das ist doch auch absolut verständlich. Er ist allerdings eher in der Situation eines Kindes das zur Adoption freigegeben wurde, ausser dass sein Vater auch biologisch sein Vater ist. Seine Geschwister kennen zu lernen, die bei der Mutter leben. Er tut mir schrecklich leid und verunsichert mich auch.

Würde auch ein EZS Kind das so sehen? Eigentlich ist die Eizelle ein monatliches Produkt, das ausser 1 bis wenige Male, einfach abstirbt und aus dem Körper gespült wird. Ist es so verwerflich es stattdessen zu spenden? Kann mandas einem Kind so erklären?

@ Rebella, deine Kinder sind doch schon älter. War das je ein Thema?
Liebe Grüße von Ajamue

Versuch Nr. 5 - 16. Oktober - wir sehen einen Herzschlag
18.Januar 20+2 - Baby hat 17,7 cm Kopfumfang, ist ca. 24 cm lang und wiegt ca. 325 Gramm
3.Februar 22+4 - Baby hat 20 cm Kopfumfang und wiegt 513gramm. und... ist ein Mädchen!!!
24. Februar 25×4 Babygirl hat 23cm KU und 730gramm
16. März 26,4 cm KU und 1100gramm
11. April 44cm lang und 1879gramm schwer ist die Mini Maus jetzt
22. April 2440gramm
4. Mai 2450gramm seltsam aber würde passen
19. Mai 2860gramm und alles gut
27. Mai ca. 3000gramm 32cm Kopfumfang und macht keine Anstalten, den Aufenthalt bald zu beenden
15.Juni 0:55 babygirl wird bei 41+4 geboren: 4120g, 54cm und alles dran

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
ajamue
Rang3
Rang3
Beiträge: 2712
Registriert: 15 Nov 2013 13:52

Beitrag von ajamue »

@Liloe
die verschiedenen Möglichkeiten der Leihmutterschaft/Vaterschaft habe ich noch gar nicht bedacht.
Ich kenne zwei Frauen die haben einen kleinen Sohn aus einer Samenspende. Sie machen den Eindruck einer sehr glücklichen Familie.
Bestimmt kommt bei allen Konstellationen später mal die Frage auf, warum Mutter oder Vater das Kind quasi "aufgegeben" haben. Egal wie glücklich die Familie ist.
Liebe Grüße von Ajamue

Versuch Nr. 5 - 16. Oktober - wir sehen einen Herzschlag
18.Januar 20+2 - Baby hat 17,7 cm Kopfumfang, ist ca. 24 cm lang und wiegt ca. 325 Gramm
3.Februar 22+4 - Baby hat 20 cm Kopfumfang und wiegt 513gramm. und... ist ein Mädchen!!!
24. Februar 25×4 Babygirl hat 23cm KU und 730gramm
16. März 26,4 cm KU und 1100gramm
11. April 44cm lang und 1879gramm schwer ist die Mini Maus jetzt
22. April 2440gramm
4. Mai 2450gramm seltsam aber würde passen
19. Mai 2860gramm und alles gut
27. Mai ca. 3000gramm 32cm Kopfumfang und macht keine Anstalten, den Aufenthalt bald zu beenden
15.Juni 0:55 babygirl wird bei 41+4 geboren: 4120g, 54cm und alles dran

Bild
Bild
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Embryonenschutzgesetz“