Huhu,
bin wieder da und hatte ein wunderschönes Wochenende. Lauter liebe Freundinnen, viel Geschnatter und noch Zeit für ein Mittagsschläfchen
@Annette, habe was für Dich gefunden bei
www.eumom.com
SODBRENNEN
Verdauungsbeschwerden und Sodbrennen sind typische Begleiterscheinungen in den letzten Monaten der Schwangerschaft. Sodbrennen äussert sich durch ein drückendes, brennendes Gefühl hinter dem Brustbein und in der Speiseröhre. Es wird von aufsteigender Magensäure verursacht, die manchmal bis in den Mundraum gelangt. Die Beschwerden sind im Liegen besonders stark ausgeprägt. Auch beim Husten oder Heben schwerer Gegenstände macht sich Sodbrennen stärker bemerkbar.
Sodbrennen hat zwei Ursachen: Einerseits drückt das heranwachsende Baby auf den Magen. Andererseits entspannt sich durch das Progesteron der Schliessmuskel am oberen Magenausgang, der das Aufsteigen der Magensäure normalerweise verhindert. Hierdurch kann Magensäure in die Speiseröhre gelangen, Sodbrennen ist die Folge. Progesteron kann auch bewirken, dass die Nahrung länger als üblich im Magen verbleibt.
Einige Tipps, wie man Sodbrennen lindern oder verhindern kann, finden Sie in unserem Ratgeber:
BEWÄHRTES GEGEN SODBRENNEN
-Essen Sie nicht zuviel auf einmal. Nehmen Sie statt drei großer Mahlzeiten lieber fünf bis sechs kleine Mahlzeiten zu sich.
-Sitzen Sie beim Essen aufrecht, um Ihren Magen zu entlasten.
-Trinken Sie nach dem Essen Fencheltee in kleinen Schlückchen.
-Meiden Sie stark gewürzte, sehr üppige, gebratene oder fetthaltige Speisen.
-Kauen Sie langsam zwischendurch geschälte Mandeln, trockene Haferflocken oder Nüsse. Das neutralisiert die Magensäure. Auch ein Teelöffel mittelscharfer Senf oder roh-geraspelte Kartoffel soll helfen.
-Eiweissreiche Kost hilft, den oberen Magenausgang besser zu verschliessen.
-Manchen Schwangeren hilft es, Bierhefe zu essen, z.B. in das Müesli zu mischen.
-Gönnen Sie sich nach den Mahlzeiten eine Ruhepause, aber warten Sie nach dem Essen oder Trinken einige Stunden, bevor Sie schlafen gehen.
-Ein Schlummertrunk aus warmer Milch neutralisiert die Magensäure.
-Eine aufrechtere Schlafposition lindert die Beschwerden. Betten Sie sich deshalb für einen erholsamen Schlaf auf möglichst viele Kissen.
-Trinken Sie keinen Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke oder Alkohol.
-Und hören Sie spätestens jetzt auf zu rauchen!
