An Veroniquw aus Berlin wg. Schilddrüse

Rebecca
Rang2
Rang2
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Sep 2001 02:00

Beitrag von Rebecca »

Liebe VEronika,

danke für deine ausführliche Antwort. Ja, meine Schilddrüse ist verkleinert. Antikörper habe ich auch im Körper. Jetzt weiß ichauch, daß es ein Fehler war die Medis abzusetzen. Leider wird man hinter immer klug. Meinst du, daß bei den T3-WErten eine T3-GAbe erforderlich ist? Mein HA tastet sich jetzt wieder langsam an die richtige Dosis ran. ER nimmt jetzt im 3 - 4 Wochen Rhythmus Blut ab. Er sagt auch, lieber mehr l-Thyroxin nehmen, als zu wenig. WAs kann passieren, wenn man zu viel nimmt, außer HErzrasen usw. Kann man dann zu einer Überfunktion tendieren?

Wieso machen die Ärzte bei Dir eine IUI, wenn du vorher eine ICSI hattest? Ich wünsche Dir bzw. uns allen hier viel Glück in den Behandlungen, daß uns unsere SD kein Strich mehr durch die Rechnung macht.

Hibiscus, das Buch habe ich mir auch gerade über Amazon bestellt. Danke für den Tipp. Es tut mir leid, daß du eine FG hattest.

Ich werde auf alle bis zum näächsten Versuch solange warten, bis die WErte wieder in Ordnung sind. Dann geht es mit Kryo weiter.

Liebe Grüße Rebecca
Chixse
Rang3
Rang3
Beiträge: 2538
Registriert: 08 Okt 2001 02:00

Beitrag von Chixse »

Hallo Veronique,
da Du so eine Expertin bist, habe ich nun auch die BItte, dass Du Dich "meiner annimmst" :)
Ich hätte nicht gedacht, dass meine SD Werte eine Rolle spielen könnten, aber wenn ich hier im Ordner so lese...
Also ich ahtte schon lange einen Knoten in der SD, aber der ist ruhig.
Und jetzt hat mein Arzt etwas erhöhte Antikörper gefunden.
Meine Werte:
fT3 4.8 pmol/l
fT4 14.6 pmol/l
TSH basal 2.06 mU/l
TG-AK (TAK) 101 U/ml
TPO-AK (MAK) 31
TSH RezeptorAK <3 U/l
ThyreoGlobulin 5 miog/l

kann dies meine KiWu behanldung bisher negativ beinflusst haben?
Damals wurden doch dfie SD Werte gemessen und als ok befunden???
Ich habe das nie in Betracht gezogen....

Vielen Dank schon einmal.
von einer etwas verwirrten Chixse
Chixse
<a href="http://daisypath.com"><img src="http://dn.daisypath.com/OzZZp2.png" alt="Daisypath Anniversary Years Ticker" border="0" /></a>
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Huhu Rebecca!
Zu deiner Frage, ob zusätzliches T3 sinnvoll wäre, kann ich nur sagen, dass es den Versuch wert ist. Deine SD hat ja leider, den Werten ohne SD-Hormone nach zu urteilen, schon einen kräftigen Schaden erlitten. Bei operativen Teil-oder-Ganz-SD-Entfernungen gibt man eigentlich auch immer T3 und T4 in Kombination, weiß der Kuckuck, wieso die Ärzte bei durch Autoimmunprozesse verkleinerte SD nicht diesen Reflex haben.
Bei einer künstlichen, durch SD-Hormone herbeigeführten Überfunktion kann in dem Sinne nicht viel passieren, außer den Nebenwirkungen, die du beschrieben hast. Die Effekte gehen schnell zurück, wenn man die Dosis drosselt. Man kann auch ein paar Tage mit den Tabletten aussetzen (da T4 8 Tage im Körper bleibt) und dann mit einer niedrigeren Dosis wieder anfangen.
Ja, wir versuchen es erst mal mit IUIs (wobei die erste von der Praxis total versäbelt wurde, weil die Damen und Herren nicht rechtzeitig wahrgenommen haben, dass bei mir der LH-Peak, der den ES ankündigt, stattgefunden hat....grrrrrrrrr).
IUIs ist eine Option bei unserem Problem (Spermien-Antikörper bei meinem Mann, und zwar enorm viele), allerdings mit dem Unsicherheitsfaktor, dass man nicht weiß, ob die Spermien überhaupt in eine EZ eindringen können. Wir hatten uns erst für ICSI entschieden, weil pro Behandlungszyklus die beste Chance auf Erfolg besteht, aber leider musste ich feststellen, dass die Stimu bei mir sehr schwierig ist. Also versuchen wir es jetzt mit den einfacheren Behandlungen, vielleicht haben wir ja Glück im Unglück.
Alles Gute für dich!

Liebe CHixse!

Du hast es sicherlich mit einer kleineren Störung zu tun, die aber auch größere Auswirkungen auf die Sexual-Zyklus-Hormone KANN. Die wenigsten Gynäkologen und Repromediziner wissen allerdings, dass eben Feinabstimmungsprobleme (die noch im Bereich der Normwerte liegen!) einen größeren Einfluss auf den Rest haben kann.

Nehmen wir mal mein Beispiel: Mit ähnlichen Werten wie du (mal war auch mein TSH-Wert viel höher), genauso vielen Antikörpern (AK) hatte ich am Zyklusanfang einen Östrogenwert von 24 (sorry, Einheit weiß ich gerade nicht) - also einen Wert in Richtung "Frau in den Wechseljahren". Mit SD-Hormonen habe ich am Zyklusanfang einen Wert, der konstant zwischen 48 und 56 liegt, also im Normalbereich. Keine Frage, dass bei mir ohne SD-Hormone eine SS schwerer möglich ist, weil es dem Körper z.B. schon an Östrogen für den Aufbau der Gebärmutter fehlt.

Man kann ganz gewiss nicht mit Sicherheit sagen, dass deine bisherigen KIWU-Behandlungen dadurch zu 100% negativ beeinflusst wurden, aber es liegt nahe zu sagen, dass die Voraussetzungen nicht ideal waren.

In deiner Frage an Doc Peet habe ich gelesen, dass du jetzt SD-Hormone einnimmst - habe ich das richtig verstanden? Dadurch wird sich die Situation auf alle Fälle schon verbessern.

Über die Antikörper solltest du dir keinen Kopf zerbrechen - die kommen und gehen, sind mal mehr, mal weniger. Bei dir läuft der Zerstörungsprozess der SD auf Sparflamme, das ist schon mal gut. Du hast keine heftige Hashimoto-Geschichte, die dir innerhalb weniger Jahre die ganze SD ruiniert, das ist doch schon einmal gut, oder?

Viele Liebe Grüße von Veronika

PS: bin vom 11. bis 22. unterwegs, im Urlaub, also vorwiegend offline!!
Rebecca
Rang2
Rang2
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Sep 2001 02:00

Beitrag von Rebecca »

Hallo Ihr Lieben,

Liebe Veronika,

vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das Buch habe, so werde ich auch in vielen Dingen, was die SD betrifft sschlauer sein. Seit man in KIWU-Behandlung ist, so befaßt man sich ja enorm mit dem eigenen Körper, was man früher nie gemacht hat.

Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Glück für deine Behandlungen und daß dein Wunsch bald in Erfüllung geht. Außerdem wünsche ich Euch einen schönen Urlaub. Wo geht es denn hin. Auf alle Fälle wird dort besseres Wetter sein, als bei uns heute. Hier regnet es und ist grau in grau. Das typische wieder ins Bett geh Wetter.

Liebe Grüße Rebecca
Dobbi

Beitrag von Dobbi »

Hallo,
mit Interesse habe ich dieses Forum hier gelesen. Möchte mich gerne dazu gesellen mit einigen Fragen zur SD.

Aber bevor ich anfange, habe ich ja auch die zwei negativ-Meldungen mitbekommen. Fühlt Euch von mir gedrückt (unbekannt) :knuddel:

Kurz zu mir: Bin 32 J., 1. ICSI, 1. Kryo, hinter mir, leider bisher negativ. Stehe kurz vor Beginn der 2. ICSI, warte eigentlich nur noch auf die Mens.

Habe im letzten Jahr von meinen Knoten in der Schilddrüse erfahren. Stelle mir jetzt natürlich auch die Frage, hängt es vielleicht mit der Schilddrüse zusammen, dass es nicht zu einer SS kommt? Bei mir ist ansonsten alles o.k. Probleme liegen beim Mann.
Bei zwei Untersuchungen wurde folgendes festgestellt:
Diagnose: Unifokale Autonomie rechts. ICD-10 E 05.1
1. Untersuchung 7/2001 mit Einnahme von L-Thyroxin
T3-RIA 141.65 ng/100 ml 80-200
T4-RIA 8.00 µg/100 ml 5.0-12.5
FT4-RIA 1.13 ng/100 ml 0.7-2.2
TSH basal 0.01 mU/l 0.3-4

Tc-Uptake betrug 0.6% der applizierten Aktivität
Beurteilung: Zwar Unifokale Autonomie rechts,d och aufgrund der Supprimierbarkeit beidseits unddes Tc-Uptake und der nicht ausgeprägten Hyperthyreose-Symptome derzeit keine Indikation für eine Radiojodtherapie, ohne Thyroxin sogar normales TSH. Eutyreose, vollständige Suppression unter Thyroxin.

Habe darauf hin die Tabletten auch nicht mehr genommen. Habe und hatte auch keinerlei Beschwerden.

2. Untersuchung 11/2001 ohne irgendwelche Medikamenteneinnahme

T3-RIA 123.56 ng/100 ml 80-200
T4-RIA 7.14 µg/100 ml 5.0-12.5
FT4-RIA 0,79 ng/100 ml 0.7-2.2
TSH basal 1.43 mU/l 0.3-4

Beurteilung Euthyreose mit normalem TSH-WErt ei ek. unifokaler Autonomie rechts, diese ist somit aktuell ohne Stoffwechselrelevanz. Normal große Schilddrüse.
Muss jetzt erst wieder Ende diesen Jahres zur Untersuchung. Nehme auch weiterhin keinerlei Medikamente ein.

Wenn ich ehrlich bin, so genau weiß ich bis heute nicht, was für eine Funktion ich jetzt habe. Habe mich damit auch eigentlich nie weiter beschäftigt. Für mich war bis dato nur wichtig, zum Glück keine Tabletten nehmen zu müssen und keine O.P. machen zu müssen. Das war nämlich das, was mir mein Hausarzt zuerst sagte.

Es wäre schön, wenn Ihr mir hier ein bischen weiterhelfen könntet.

Danke erst einmal
Chixse
Rang3
Rang3
Beiträge: 2538
Registriert: 08 Okt 2001 02:00

Beitrag von Chixse »

wow - Du bist richtig fit und gaaaaaaaanz lieb!!!

Woher weißt Du Deinen Östrogen Wert???

ja, ich nehme L-Thyroxin 150, für sechs Wochen, als Supressionstest.

aber die Kinderwunschbehandlung beginne ich frühestens im Oktober wieder....

LG
Chixse
Chixse
<a href="http://daisypath.com"><img src="http://dn.daisypath.com/OzZZp2.png" alt="Daisypath Anniversary Years Ticker" border="0" /></a>
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hallo Dobbi!

Bei dir hat man versucht, die Aktivität des SD-Knotens durch die Einnahme von SD-Hormonen zu unterbinden (wenn dem Körper genügend Hormone von außen zugeführt werden, dann stellt er die Tätigkeit der SD ganz oder teilweise ein - die SD ruht sich sozusagen aus). Ich bin absolut keine Knotenspezialistin; ich weiß nur, dass Knoten die Hormonproduktion empfindlich stören können, wenn sie z.B. selber vermehrt Hormone produzieren. In dem Fall wird dann operiert. Wurde denn ein Szintigramm gemacht, um die Art des Knoten festzustellen ("kalter" oder "heißer" Knoten)?
Weshalb bei dir die SD ausgeruht wurde, ob zu Diagnosezwecken oder zur Behandlung ist mir unklar. Wie sahen denn die Werte vor der Einnahme der SD-Hormone aus? Wie kamt es dazu, dass die SD untersucht wurde? Hattest du bestimmte Symptome?

Auf alle Fälle ist bei dir das Fazit vom Arzt, dass du eine "Euthyreose" hast, auf gut deutsch eine normale SD und eine normale Stoffwechsellage, und dass der Knoten die Produktion der SD-Hormone nicht beeinflusst.
Ein bisserle wundert es mich, dass dein freier T4-Wert, also das T4, das dem Körper tatsächlich frei und ungebunden zur Verfügung steht, na, dass dieses recht niedrig ist. Aber dein Körper scheint sich nicht darüber zu beschweren, da dein TSH-Wert im guten Rahmen liegt (er könnte ein ganz wenig niedriger sein).
Ich denke nicht, dass deine SD den Erfolg von KIWU-Behandlungen beeinflusst, es kann aber nicht schaden, die SD im Auge zu behalten, um zu schaun, was aus dem Knoten wird, "ob er Ärger macht".

Wenn du noch Fragen zu den Knoten hast, dann wende dich doch an das Forum von www.hashimotothyreoiditis.de oder www.morbusbasedow.de.

Liebe Grüße

Nochmal hallo Chixse!

Keine Ursache, gern geschehen.
In regelmäßigen Abständen fordere ich sämtliche Hormonuntersuchungen von meinen Ärzten an, ich Nervensäge, und schau die durch. In der Vergangenheit ist bei uns, bei mir und meinem Mann, sehr viel Unsinn medizinischer Art veranstaltet worden, so erlaube ich mir, alles hinterher zu kontrollieren.
Dir auch alles Gute Veronika
Dobbi

Beitrag von Dobbi »

Liebe Veronique,
dank Dir vielmals für Deinen ausführlichen Bericht. Meine SD wurde deshalb unterwegs, da mein Hausarzt bei einer Gripeuntersuchung die Knoten festgestellt hatte. Bei meinem Besuch beim Radiologen wurde ein Szintigramm gemacht, es sind wohl heiße Knoten. Die weiteren Ergebnisse habe ich leider nicht erhalten. Daraufhin wollte man mich ja direkt unters Messer schicken. Daraufhin bin ich auf eigene Faust in die Uniklinik Bonn gefahren, und habe mich dort sicherheitshalber nochmals utnersuchen lassen. Davon sind dann die beiden Ergebnisse.

Beschwerden habe ich soweit wirklich keine. Bin vielleicht etwas müder wie normale Menschen, aber habe auch einen sehr niedrigen Blutdruck. Sonst habe ich keinerlei Schwierigkeiten. Manchmal nur etwas empfindlich am Hals mit Rollis, dass ist aber sehr sehr selten und stört dann auchnicht weiter. Ich werde auf alle Fälle mal in die zwei Seiten reinschauen.

Vielleicht finde ich ja doch noch den allerersten Untersuchungsbericht.


Dank Dir fürs erste.
Benutzeravatar
Hibiscus
Rang2
Rang2
Beiträge: 1773
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Hibiscus »

Hallo und guten abend zusammen,

hallo Rebecca, lieb das Du Dich um mich kümmerst, aber ich war das nicht mit der Fehlgeburt. Ich weiß jetzt auch nicht, wer das war, sorry.

Ich war heute beim Radiologen wegen meiner SD. Es war das volle Programm, Blutabnehmen für alle Werte, Ultraschall (immer mit das unangenehmste), Szintigramm, TRH-Test war auch ätzend. Das gespritzte Hormon bewirkt bei mir immer sofortigen Harndrang, Übelkeit, Hitzewallungen und Schwindel. Musste mich erstmal hinsetzen und Beine hoch. Dann nochmal Blutabnehmen und ich war endlich entlassen. Ergebnisse kriegt meine HÄ nächste Woche, ich bekomme auch eine Kopie, mal sehen.

Hart war schon, das die Ärztin bei dem Blick auf meine 5 Wochen alten Werte, besonders TSH von 2,99 meinte, der wäre in Ordnung. Ich war erstmal platt. Dann habe ich sie nochmal im Flur abgepasst und ihr gesagt, das ich da eine ganz andere Meinung hätte und dann hat sie sich erstmal etwas mehr Zeit genommen. Die Untersuchung hatte doch sage und schreibe nur 5 Minuten gedauert, schneller als beim Frauenarzt und das heißt schon was!

Jetzt warte ich mal ab, was die Ergebnisse sagen, ansonsten gehe ich im August doch nochmal zu meinem alten Radiologen, bin da jetzt nur hin, weil ich da einen schnelleren Termin bekommen habe.

Machts gut und einen schönen Abend noch

Hibiscus
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hallo Hibiscus und die anderen Forumlerinnen!

Die haben dich wohl gequält...vor allem der TRH mit Einspritzen ist besonders eklig...das habe ich aber vor 12 Jahren das letzte Mal gemacht, mit dieser Methode! Es ist eine völlig veraltete Untersuchungsmethode, die zwischenzeitlich durch ein Nasenspray ersetzt wurde - man bekommt die Hormone nicht gespritzt, sondern man sprüht sich etwas in die Nase, dann wird noch einmal Blut abgenommen.
Wenn eine Praxis / ein KKH mit veralteten Methoden arbeitet, ist es leider meistens kein gutes Zeichen.
Mach dir auch keinen Kopf, wenn die die verrückt erklären wg. deiner Bemerkung zum TSH-Wert. Viele Ärzte sind leider auf dem Wissensstand von vor 10,15,20 Jahren stehengeblieben und beurteilen die Lage dementsprechend anders.
Namhafte SD-Spezialisten sind dazu übergegangen, TSH-Werte über 2,0 (manchmal auch ein bißchen höher) als pathologisch zu bewerten und verschreiben dann systematisch SD-Hormone, wenn die FT3/FT4-Werte schlapp sind. Zudem hat sich der TSH-Idealwert von 0,5-1,0 etabliert.
Es ist auch ungünstig, längere Zeit mit einem hohen TSH-Wert (= einer hohen Stimulierung der SD zu Hormonproduktion durch die Hypophyse) zu leben, egal ob der jetzt durch einen SD-Schaden oder eine Überstimulierung bedingt durch Stresshormone entsteht.
Durch diese ständige Stimulierung entstehen nämlich oftmals Entzündungen der SD, die diese wiederum schachmatt setzen und eine nachfolgende Unterfunktion auslösen. Mir ist das in der Form schon 2x passiert.
Also: lieber die SD durch Hormonzufuhr von außen ausruhen, wenn der TSH-Wert in die höhe geht. Bei Schwangerschaft ist dies besonders wichtig.

Ihr Lieben, wenn alles gut geht und kein neuer Orkan hier über Berlin hinwegfegt, fliege ich heute abend von dannen!
:lol: :lol: Tschüüüüüüüß

Veronika
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“