ZECHIANERINNEN 2004

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
Antworten
Benutzeravatar
Sonnie
Rang2
Rang2
Beiträge: 1841
Registriert: 26 Jan 2004 13:19

Beitrag von Sonnie »

Huhu!

Laura
was ist Embryoscoring?

happi
Willkommen im WS-Koller! Man merkt wirklich nichts sicheres, allein schon wegen der ganzen Hormone, die wir vorher bekommen. Und wenn, dann sind die Symptome von Frau zu Frau so unterschiedlich, dass man sie nicht genau zuordnen kann. Bei der einen ist ein Ziehen ein gutes Zeichen, bei der nächsten wieder nicht... Wir werden versuchen, dich gut abzulenken, damit die Zeit schneller rum geht.
Daumen sind ganz fest gedrückt *dd* *dd*

Liebe Grüße Sonnie
Benutzeravatar
Schneeflöckchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1739
Registriert: 12 Jan 2004 09:23

Beitrag von Schneeflöckchen »

HALLO ALLE ZUSAMMEN,

GÄÄÄÄÄHN bin noch ziemlich müde!!! :müde: :müde: :müde:

Sind von der Hochzeit um 5.00 Uhr heimgekommen unsere Freunde die bei uns waren, mussten aber wieder zu den KIDS Heim (Richtung Augsburg) fahren und so haben wir um 11.00 Uhr gefrühstückt und sei dem HÄNGEN WIR WIE EIN SCHLUCK WASSER IN DER KURVE RUM!!!!

:help: :help: :help: :help: :help: :help: :help: :help: :help: :help: :help:

Ich DUMMERLE brauch mal NACHHILFE und ich denke Ihr alten Hasen könnt mir doch sicher helfen, oder???

Sagt mal könnt Ihr mir sagen wie lange (Woche XXX) die Spritzen gespritzt werden müssen???

Was habt Ihr den gemacht wenn sich so "Eier / Schwellungen / Beulen (Wisst Ihr was ich meine?)" bei der Einstichstelle (jetzt RE + LI) gebildet haben, habt Ihr da rein gespritz oder wie oder was habt Ihr gemacht???

Der Pipi Test muss doch mit Morgen Urin gemacht werden oder???
Ist das der ERSTE Urin am Morgen (Mitten in der Nacht) oder ist das irgend ein Urin im laufe des Morgens???


LAURA:
:knuddel: :knuddel: :knuddel: Lass Dich drücken ich denke aber das die Wahrheit immer noch besser ist als weiter Hoffnung zu schüren (hoffe Du bist mir nicht böse für meine Offenheit) :knuddel: :knuddel: :knuddel:
Kurze Frage brauchst auch nicht zu Antworten wenn Du nicht möchtest :oops: :oops: :oops: Hat Zech nichts zur Eizell Qualität gesagt oder wie muss ich das verstehen seid Ihr zu einem anderen Arzt gegangen??? :oops: :oops:
:P NICHT WIR HEIRATEN (SIND WIR DOCH SCHON SEIT 10,5 JAHREN) SONDERN EIN GUTER FREUND HAT GEHEIRATET!!! :P

RICHMO:
:knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: Wünsche Dir viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Gesundheit!!!

RIA:
:oops: :oops: Kann es gut verstehen hätte auch so gerne zwei bis drei kleine Racker!!! Weiss zwar nicht wies gehen soll aber andere haben es auch geschafft also werde ich das auch irgendwie hinkriegen!!! Mein Schatzi meint zwei seien suuuuuuuuuuuuupi (also volle Rückendeckung)!!! Ob es wohl geklappt hat??? Hab keine Ahnung!

SONNIE:
*dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd*
Schatzi hat auf mich aufgepasst aber ein bischen haben wir dann doch geschwoft :oops: :oops: :oops: .

HAPPI:
:knuddel: :knuddel: :knuddel: Kann Dich sooooooooooooooooooooooo gut verstehen. Hab überhaupt keine Ahnung obs geklappt hat oder nicht. Nur die Eierstöcke zippen so komisch ob das ein schlechtes Zeichen ist??? Denk an Dich und drück Dir weiter die DAUMEN!!!
*dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd*

Soddele verdrück mich wieder auf mein Sofa (Gähn)

Viele liebe Grüße
Schneeflöckchen
Benutzeravatar
laura35
Rang1
Rang1
Beiträge: 724
Registriert: 03 Nov 2002 22:15

Beitrag von laura35 »

Schneeflöckchen:
Die Wahrheit ist das einzige, was ich nun gut vertrage. So habe ich nach dem jetzigen "Negativ" aus D bei dieser 4. ICSI nicht eine Träne vergossen, während ich sonst echte Krisen mit Heulkrämpfen und Depressionen hatte. Eizellspende hilft in vielen Fällen, aber ich weiss auch, dass falls es nicht hilft, wir die Versuche auf "3" begrenzen wollen und sonst adoptieren.
Zu den Eiern und Beulen an Deinen Seiten: ja, fast bedenklich, geht aber alles wieder weg. Nicht in dicke Beulen oder dicke blaue Flecken spritzen, Du kannst in ein Gebiet mit einem Durchmesser von ca. 4 cm die Spritzen geben, also nicht immer in den gleichen Einstichpunkt. Und ich habe täglich die Seite gewechselt (rechts, links).


Sonnie
Scoring:
Nach der Punktion wird die Eizellqualität beurteilt.
Nach einem Tag kann man dann unter einem speziellen feinen Mikroskop die Embryonen ansehen und die Qualität beurteilen. Das nennt man Embroyscoring. Es wird eigentlich von vielen Praxen immer gemacht, manchmal kostenpflichtig oder manchmal wird es nicht so dokumentiert.
In Bregenz weiss ich nicht, ob es gemacht wird. Wahrscheinlich spielt es dort nicht so eine Rolle, denn bei Blastozysten entscheidet man ja nicht nach 24 h, was eingefroren wird, was frisch übertragen und was verworfen wird, sondern man wartet 5 Tage und schaut dann an, wie viele Blastos sich entwickelt haben.

Laura
happi
Rang0
Rang0
Beiträge: 117
Registriert: 23 Feb 2004 11:53

@Schneeflöckchen

Beitrag von happi »

Na du!

Hast du dich wieder auskuriert oder musst du noch büsen?? :wink:

Wann hast du denn Test?

GLG Suni
Benutzeravatar
Ria
Rang2
Rang2
Beiträge: 1385
Registriert: 04 Mai 2004 13:56

Beitrag von Ria »

Hallihallo,

@Schneeflöckchen:Sorry, ich weiss jetzt nicht wo du genau im Zyklus bist, vor oder nach Pu?( Zur Frage wie lange man spritzen muss)

Sei bitte vorsichtig mit entzündeten Einstichstellen. Ich würde zum Arzt gehen!

Hm, und mit dem Urintest, da kann ich dir nicht helfen, ich mache die nie! Aus prinzip nicht! Ich gehe immer zum Arzt zum Bluttest.
Meine Bekannte hatte ihre Mens nach ICSI und hat nicht getestet, 10 Tage später lag Sie in der Notop, innere Blutung wegen geplatzter Eileiterschwangerschaft.
Daher gehe ich IMMER zum Bluttest!

Interessant ist wirklich, dass viele Männer Zwillinge mögen.
Meiner ist da auch so :dance: :dance: :dance:

So habe heute wieder meine Spritzenration erhalten :wink:

Eine große Bitte an euch.
Drückt mir für morgen die Daumen.
Es ist der erste Ultraschall angesagt!!!!
Hoffentlich habe ich viele Eierchen am start :wink:

Liebe Grüsse
Ria
Benutzeravatar
Schneeflöckchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1739
Registriert: 12 Jan 2004 09:23

Beitrag von Schneeflöckchen »

HALLO :dance: :dance:

RIA:
bin schon nach Transfer und spitze damit halt schon ein "paar Tag", KLAR passen wir auf.

*dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd*
So, Daumen sind natürlich für Dich gedrückt ist doch Ehrensache!!!
*dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd*

HAPPI:
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Wie meinst Du das mit auskuriert bzw. büsen???
War ich den Böse???
Test ist am Samstag (12.06.04) und ich glaub ich werd immer Hibbeliger.

LAURA:
Gewechselt haben wir bis jetzt auch immer, aber irgendwie..............
Schatzi hat aber gestern eine "Neue Vermessung" durchgeführt und damit gespritzt, naja fühlt sich heute morgen gar nicht schlecht an.
Bussi an Schatzi an dieser Stelle (liesst im Geschäft immer HEIMLICH mit).

So, gehe jetzt zu meiner Schwester + Stadt BUMMEL (Einkaufen) das Wetter muss man ausnützen. 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)

Viele liebe Grüße
Schneeflöckchen
sonne_st_37
Rang0
Rang0
Beiträge: 45
Registriert: 01 Jun 2004 16:44

Laura

Beitrag von sonne_st_37 »

Einen sonnigen guten Morgen an ALLE,

ich konnte leider am WE nicht antworten, da unser PC zuhause zur Zeit Probleme mit dem Intenetzugang hat.

Laura: Ich kenne mich nicht wirklich gut mit defekten Eizellen aus, aber ich habe schon mehrfach etwas über Polkörperdiagnostik gehört. Vielleicht kannst Du mit den nachfolgenden Ausführungen etwas anfangen:

Polkörperdiagnostik Die Kinderwunsch-Seite: Polkörperdiagnostik, Präimplantationsdiagnostik Polkörperdiagnostik email


Die Problematik der genetischen Untersuchung am Embryo (in Deutschland)

Wenn es darum geht, genetische Auffälligkeiten eines Embryos im Rahmen der Reagenzglasbefruchtung auszuschließen, dann ergeben sich rasch Fragen bezüglich einer sinnvollen Grenzziehung zwischen Eugenik und berechtigter Anwendung. Ist z. B. ein erhöhtes genetisch bedingtes Risiko für Brustkrebs oder andere bösartige Erkrankungen ein ausreichender Grund, einem Embryo die Chance auf ein Weiterleben zu verwehren? In Deutschland sind genetische Untersuchungen am Embryo nicht erlaubt, jedoch stellt sich auch hier die Frage, wie ein Diskussionspapier der Bundesärztekammer zu diesem Thema zeigt. Das Embryonenschutzgestz verbietet jedoch nicht die Untersuchung der befruchteten Eizelle, also zum Zeitpunkt des Vorkernstadiums. In diese Lücke stößt die Untersuchung der Polkörperchen einer Eizelle, welche ebenfalls genetisches Material enthält und Aufschluß über die chromosomale Ausstattung des zukünftigen Embryos zulässt.

Warum kann eine Polkörperchendiagnostik sinnvoll sein?

Es ist bekannt, daß nur ein geringer Teil der Embryonen sich einnisten. Neben anderen Faktoren geht man davon aus, daß genetische Veränderungen des Embryos eine wesentliche Ursache für die noch immer schlechte Erfolgsrate bei IVF und ICSI sind. Außerdem ist bekannt, daß ca. 70% aller Fehlgeburten genetische Ursachen haben. Des weiteren weiß man, daß diese genetischen Fehler hauptsächlich durch die Gameten (Spermien und Eizellen) bedingt sind, in der späteren Entwicklung kommt es nur selten zu weiteren Erbschäden. Spermien sind selten die Ursache, nur ca. 3% aller Spermien weisen Chromosomenveränderungen auf, jedoch werden in ca. 40% der Eizellen genetische Auffälligkeiten gefunden, die eine Einnistung verhindern können oder zu Fehlgeburten führen. Des weiteren ist bekannt, daß dieser Anteil bei älteren Frauen bis zu 70% betragen kann. Aufgrund dieser Informationen scheint es auszureichend, die chromosomale Ausstattung der Eizelle zu kennen, um einen recht zuverlässige Aussage auch über die sich daraus entwickelnden Embryonen machen zu können.

Die Polkörperchenanalyse kann folgenden Zweck haben:

bei älteren Frauen die "richtigen Eizellen" auszuwählen und die Chancen einer Einnistung zu erhöhen und die belastende Schwangerschaft auf "Probe" zu vermeiden, welche bei älteren Frauen bis zum unauffälligen Befund der Fruchtwasseranalyse dauern kann
bei jüngeren Frauen die "richtigen Eizellen" auszuwählen, um dadurch die Zahl der transferierten Embryonen reduzieren zu können (Traumziel: 1-Embro-Transfer mit unverändert hoher Schwangerschafterate) mit dem geringeren Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft
Bei Frauen mit Erbkrankheiten bzw. bei Trägerinnen einer solchen die Eizellen auszuwählen, welche dieses Gen nicht tragen.
Wer kann durch die Polkörperanalyse Vorteile haben?

Da die Methode noch nicht sehr etabliert ist, sollte die Indikation streng gestellt werden. Mögliche Kandidaten sind:

Ältere Frauen (> 39?)
Frauen, die Träger einer genetischen Erkrankung sind
Frauen, die wiederholt keine Schwangerschaft hatten, trotz optimaler Voraussetzungen
Frauen, deren Eizellen sich nicht befruchten ließen trotz guter Voraussetzungen
Was ist überhaupt ein Polkörperchen?

Polkörperchen entstehen bei der sogenannten Reifeteilung einer Eizelle. Da nach der Verschmelzung von Samenfaden und Eizelle ein Mensch mit 46 Chromosomen entstehen soll (Chromosomen 1 bis 22 jeweils doppelt und zwei Geschlechtschromosomen, also XX oder XY) müssen die Eizellen den halben Chromosomensatz aufweisen, also 23. Die Reduktion auf den halben Chromosomenatz passiert in der ersten und zweiten Reifeteilung. Die erste Reifeteilung beginnt unmittelbar vor dem Eisprung und dabei wird das erste Polkörperchen ausgeschleust, welches die überschüssigen Chromosomen enthält. Es ist dann unter dem Mikroskop als kleine Kugel in dem Spalt zwischen Eizelle und Eizellhülle erkennbar (Siehe Bild). Erst nach der Befruchtung durch den Samenfaden wird die zweite Reifeteilung angeschlossen und das zweite Polkörperchen ausgeschleust.

Wie wird das Polkörperchen entnommen?

Das Polkörperchen wird mit einer Glaspipette abgesaugt und für die Untersuchung weiterverwendet. Dazu muß allerdings die Eizellhülle eröffnet werden. Dies geschieht analog zu den Methoden, die beim Hatching verwendet werden:


Mit einem Laser. Diese Technik ist die sicherste, da der Defekt, der in der Glashaut erzeugt wird, sehr gezielt gesetzt werden kann und auch die Größe und Tiefe des Defekts ist exakt einstellbar. Verletzungen des Embryos sind damit praktisch ausgeschlossen. Der Embryo wird dazu mit einer Haltepipette fixiert (wie bei der ICSI) und mit dem Laserstrahl gezielt "beschossen"
Mit einer Glasnadel. Bei der "partiellen Zonadissektion" wird die Hülle mit einer Nadel angeritzt. Die Ergebnisse sind sehr von der Geschicklichkeit des Arztes abhängig und die Verletzungsgefahr des Embryos wesentlich höher als mit einem Laser. Auch sind Tiefe und Größe des Defekts nicht so genau reproduzierbar wie bei der Lasertechnik
Mit Hilfe einer enzymatischen Ausdünnung der Embryonenhülle. Hierbei wird ein Enzym (Tyrode-Lösung) auf die mit Hilfe einer feinen Pipette auf die Hülle gesprüht. Dieses Enzym löst dann die Zona pellucida an diese Stelle auf. Auch hier besteht der Nachteil, daß der Vorgang nicht exakt steuerbar ist und das Enzym Kontakt mit dem Embryo erhält. Inwieweit dies nachteilig ist, ist ungeklärt.
Was wird bei der Polkörperchenanalyse untersucht?

Im Vordergrund steht die Untersuchung auf Aneuplodien, das heißt es wird nachgeschaut, ob von jedem Chromosom eines vorhanden ist. Limitierender Faktor ist dabei die Zeit, denn bis zur Verschmelzung der Zellkerne muß die Untersuchung abgeschlossen sein, da dann die Embryonen nicht mehr verworfen werden dürfen. Alternativ steht natürlich die Möglichkeit der Kryokonservierung der Eizellen zu Verfügung, womit das Zeitfenster beliebig erweiterbar ist.

Eine bewährte und schnelle Methode ist die Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH). Hierbei werden Unter dem Mikroskop erkennbare Leuchtfarbstoffe mit sogenannten Sonden versehen, welche bestimmte Chromosomen markieren. Auf dem Bild ist eine diploide Zelle zu sehen mit einer Trisomie eines der untersuchten Chromosomen (grün markiert). Bei der Polkörperchenanalyse würde man in diesem Fall einen gelben und zwei grüne Punkte sehen, wenn eine Fehlverteilung der Chromosomen vorliegt.

Mit der Polymerase Chain Reaction (PCR) lassen sich auch einzelne Gene testen, so daß nach bestimmten Erbkrankheiten gefahndet werden kann.

Ergebnisse

Nachteilig ist, daß mit der FISH-Diagnostik nur bis zu 5 Chromosomen untersucht werden können, so daß auch nach einer Polkörperchendiagnostik (PKD)immer noch viel Spielraum für genetische Fehlbildungen besteht, da man sich nur auf die häufigsten Trisomien konzentrieren kann. Bisher scheint der Erfolg einer IVF bei Frauen über 39 Jahren nach PKD deutlich verbessert, über die Reduktion von Mehrlingsschwangerschaften gibt es noch keine zuverlässigen Aussagen, wie man ohnehin allgemein darauf hinweisen muß, daß die Methode so neu ist, daß die Zahl der durchgeführten Behandlungen bisher noch keine verlässlichen statistischen Aussagen zulässt

Viele Grüße
sonne
happi
Rang0
Rang0
Beiträge: 117
Registriert: 23 Feb 2004 11:53

Beitrag von happi »

@Schneeflöckchen:

Wart ihr nicht mal heftig feiern vor kurzem und habt deshalb eine Mütze schlaf verpasst?

Was meinst du, wäre ein SST jetzt noch negativ auch bei SS? Ich bin heute
PU+ 11 und ET + 6?

Ich bin bald am durchdrehen!!!!

GGLG Suni
Benutzeravatar
sternchen67
Rang1
Rang1
Beiträge: 275
Registriert: 21 Nov 2003 19:59

Beitrag von sternchen67 »

liebe SUNI...

ich bin heute auch PU + 11 und ET + 8 (am 3. tag 3 krümel zurückbekommen)und habe vorhin einfach mal getestet, da ich im februar auch PU + 11 einen POSITIVEN test hatte... 2 tage später dann die mens... :(

heute war er NEGATIV...vielleicht bleiben dafür die krümel mal, wenn das positiv erst später kommt!!!! :roll:

versuche morgen wieder mein glück...im allgemeinen soll man ja eh FRÜHSTENS 14 tage nach PU testen...mach mir somit noch hoffnung, dass sich an dem ergebniss etwas ändert... *dd*

würde mich aber mal interessieren,ob sich vielleicht bei dir schon was zeigt!!! :wink:

lg elke***
sonne_st_37
Rang0
Rang0
Beiträge: 45
Registriert: 01 Jun 2004 16:44

Beitrag von sonne_st_37 »

Hallo nochmal,

hier für Laura,Sonnie, Ria und alle anderen etwas zum Mut machen:

Freitag.. von mir zu Laura
Wir haben im unmittelbaren persönlichen Umfeld einige Paare, die die unterschiedlichsten Erfolgsgeschichten im Rahmen einer künstlichen Befruchtung aufweisen können. Eins war aber bei absolut allen gleich: je dringlicher der Kinderwunsch war, desto größer war der Misserfolg. Heute haben alle vier Paare Kinder.

Lauras Frage:
Sonne, wie sind denn die 4 Paare zu Kindern gekommen? Spontan?

Laura, die Paare sind auf sehr unterschiedliche Art zu den Kindern gekommen:

- Paar eins (Kinderwunschbehandlung 4 Jahre; Beginn der Behandlung -Alter der Frau 36 Jahre- Alter des Mannes 28 Jahre- Diagnose: Schlechte Eizellqualität; Eierstockentfernung nach einer ÜS; verbleibender Eierstock voll mit Zysten; Wahrscheinlichkeit auf natürlichem Wege Schwanger zu werden = 0; SG vollkommen ok) --- 4*IUi;3*IVF;3*ISCI alles negativ -- Frau von Paar eins hatte extra den festen Job aufgegeben und war nur noch freiberuflich tätig, um sich Ki-Wu-Behandlung zu 100% widmen zu können- Rauchen eingestellt; gesund ernährt; keine Alkohol und was soll ich sagen? NICHTS!!!!! 12 Monate später -- neuer Job; Streß; keine KiWu-Behandlung mehr (Frau hatte aufgegeben und Mann vertröstet evt. später...), wieder geraucht ect. und spontan Schwanger mit 41 Jahren-- gesunder Junge mittlerweile 1 Jahr alt.--

- Paar zwei (Kinderwunschbehandlung 2 Jahre - wegen Essstörung der Frau nur Gabe von Hormonen per sc- nach zwei Jahren erster Eisprung dann Zwillinge) Kinder werden in diesem Jahr 2!

-Paar drei (Kinderwunschbehandlung in München 3*IUI;3*IVf alles negativ- Fortsetzung der Behandlung in den USA + gleichzeitiger Umsetzung des Adoptionswunsches (Kind aus dem Ausland) -> Erfolgreiche ISCi in den USA + unmittelbar nach positivem SSTest erfolgreiche Adoptions eines Babys- Frau konnte lt. München niemals auch mit künstlicher Befruchtung schwanger werden, da Eizell- und Samenqualität minderwertig + diverse andere Probleme organischer Art . Frau war 3 Monate nach Geburt des leiblichen Babys auf natürlichem Wege wieder schwanger und hat heute 3 Kinder-liebevoll heißt es nun im Familienkreis: buy two get three!!

-Paar vier Kiwu seit 7 Jahren 5*IUi/5*IVF dann spontan Eileiterschwangerschaft-/3*ISCI erfolgreich bei dritter ISCI - Diagnose: sehr schlechtes SG -Kind ist heute 1,5 Jahre alt.

Und wie schon erwähnt alle hatten sich innerlich vom KiWu gelöst und Ihre Zukunft anders geplant.

Meiner Ansicht nach hat Dr Sander in Ös erwähnt, dass Eizellen, die bedingt durch einen grenzwertige Schildrüsenunterfunktion Defekte aufweisen sich regenieren können.. auch Eizellen, die durch jahrelangen Nikotinkonsum Defekte aufweisen. Ich würde mir auf jeden Fall noch mindestens zwei Meinungen zum Thema Eizelldefekte und Regeneration derselben einholen. Ich hab mehrfach gelesen, dass Eizelldefekte sich eher und schneller regenieren lassen als z.b. schlechte Spermienqualität.

Tja, ich bin halt von Natur aus Ärzten und Pauschalaussagen gegenüber eher mißtrauisch.

Viele Grüße
sonne
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“