Seite 1 von 1

Igvena oder Intralipid

Verfasst: 20 Dez 2022 11:05
von Just2712
Hallöchen :D
Wir haben in Jänner unseren Kryotransfer einer Eizellspende,
Ich habe meinen Immunstatus untersuchen lassen und habe erhöhte Killerzellen….. Therapie vom Arzt Igvena Infusionen…. ja leider können wir uns das nicht leisten :cry:
Deshalb meine Frage: warum kann ich keine Intralipid Infusion nehmen? Meine Ärztin meint dass ist völlig was anderes :o
2020 hatten wir schon einen erfolgreichen Kryoversuch wo ich zusätzlich Granocyte spritzen musste und dies war erfolgreich *rotfl*
Nun jetzt ist es anscheinend anders und ich verzweifle weil ich nicht weiß was ich machen soll :?:

Re: Igvena oder Intralipid

Verfasst: 21 Dez 2022 11:17
von wunschkindmitpco
Ig Vena sind Immunglobuline vom Menschen.
Intralipid ist eine pflanzliche Emulsion auf Sojabohnenöl basierend.

Alleine deswegen auch der enorme Preisunterschied.

IG vena ist von der Wirkung richtig richtig stark, wohingegen Intralipid sehr schwach ist im Verhältnis gesehen. So wurde es mir erklärt.

Eventuell fragst du bei dem Medikamentenabgaben mal, ob jemand noch Immunglobuline abzugeben hat. Dann bekommst sie günstiger als von der Apotheke.
So hab ich es damals gemacht.

Alles Gute euch!

Re: Igvena oder Intralipid

Verfasst: 21 Dez 2022 14:15
von Just2712
Vielen lieben Dank für die Info

Re: Igvena oder Intralipid

Verfasst: 22 Dez 2022 11:35
von DrPeet
werfen Sie doch weiter Ihr Geld zum Fenster raus!

Auf der Suche nach möglichen allgemeingültigen Antworten auf die immer wiederkehrenden Fragen nach der Sinnhaftigkeit von Immuntherapien finden sich in der aktuellen Fachliteratur folgende Zusammenfassungen / Empfehlungen:
The role of immunotherapy in in vitro fertilization: a guideline
Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine American Society for Reproductive Medicine, Birmingham, Alabama
(Fertil Steril 2018; 110:387-400. 2018 by American Society for Reproductive Medicine.)
Endergebnis übersetzt (Dr. Peet):
Immuntherapien, die darauf abzielen, die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt bei der IVF-Behandlung zu verbessern, haben sich in der Regel als unwirksam erwiesen oder wurden nicht ausreichend untersucht, um endgültige Empfehlungen für ihre Verwendung zu geben.
________________________________________
The role of immunotherapy in in vitro fertilization and recurrent pregnancy loss: 
a systematic review and meta-analysis
Chiara Achilli, M.D., Montserrat Duran-Retamal, M.D., Wael Saab, M.R.C.O.G, Paul Serhal, M.R.C.O.G and Srividya Seshadri, M.D.
Centre for Reproductive and Genetic Health, London, United Kingdom
(Fertil Steril 2018; 110:1089-100. 2018 by American Society for Reproductive Medicine.)
Endergebnis übersetzt (Dr. Peet):
Auf der Grundlage der in unserer Überprüfung vorgelegten Nachweise spielt die Immuntherapie keine Rolle bei der Verbesserung der LBR (Lebendgeburtenrate) bei Frauen, die sich einer IVF mit oder ohne RIF-Vorgeschichte unterziehen.
________________________________________
Immune modulation treatments – where is the evidence?
Malene Meisner Hviid, M.D.a and Nick Macklon, M.D., Ph.D.a,b
a Department of Obstetrics and Gynecology, Zealand University Hospital, Roskilde, Denmark; and b Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Southampton, Princess Anne Hospital, Southampton, United Kingdom
Steril 2017; 107:1284-93. 2017 by American Society for Reproductive Medicine.)
Endergebnis übersetzt (Dr. Peet):
Die Auswertung von Studien zur Immunmodulation ist deprimierend. Auf der einen Seite fehlen echte Nachweise für die Wirkung dieser Therapien, zum anderen scheinen gelegentlich kommerzielle Interessen hinter ihnen zu stehen.
Dr. Peet, Juli 2019



Aktuelle Studie:
Immunotherapy for recurrent pregnancy loss: A reappraisal
Dt.: Die Immuntherapie bei Abortus habitualis (immer wiederkehrenden Fehlgeburten): Eine erneute Bestandsaufnahme
Autoren: Genevieve Genest,Walaa Almasri und viele andere
Veröffentlicht in „Fertility and Sterility“ 16.11.2021
Das Endergebnis der Studie unterstreicht die Einschätzung der oben angeführten Studien.
Dr. Peet Januar 2022