Seite 1 von 1

Aneuploidienrate bei PGT-A

Verfasst: 04 Feb 2025 15:11
von Freyana
Guten Tag,

ich bin 42 und es wurden in zwei Durchgängen insgesamt 9 Blastozysten gesammelt und untersucht.
Alle bis auf 2 wiesen Chromosomenstörungn auf. Teils Mosaik und teils voll. Mit dabei waren 2 x T13, 2 x T18, 2 x T22, T16.
T21 kam nicht vor.
Ist es normal, T13 und T18 bei uns so oft vorkommt? Ich nahm an, dass das Risiko in meinem Alter statistisch für T13 bei 1:262 bzw. für T18 bei 1:83 liegt?
Die Klinik sagte uns, dass die männlichen Embryonen generell schlechte Qualität hatten. Kann man aus der PGT-A schließen, dass die Samenqualität meines Mannes unzureichend ist? Er hat ein eingeschränktes Spermiogramm ... .

Besten Dank für ihre Einschätzung.

Re: Aneuploidienrate bei PGT-A

Verfasst: 04 Feb 2025 18:44
von Lena_Worms
Hallo,

ich habe schon mehrere Protokolle in 2 verschiedenen Ländern gemacht: laut beiden Reproduktionsmedizinern ist das Alter der Frau entscheidend, ob die gewonnenen Embryonen „normal“ sind. Ab 38 muss man mindestens 12-15 Embryonen untersuchen, um einen gesunden zu finden. Leider...ich dachte auch, es läge an Sperma-Qualität, aber laut den Ärzten - nein, es hängt von der Frau ab.
Ich bin froh, dass ich PGTA gemacht habe, es erspart mir einfach die Transfers, die Kilos von Hormonen und das Geld.

Re: Aneuploidienrate bei PGT-A

Verfasst: 04 Feb 2025 23:27
von louvada
Hallo,

ja, bei uns waren bei der PGT-A von 8 Blastozysten auch nur 2 vollständig gesund und ich war auch 42 bei Eizellentnahme.

Das ist tatsächlich ab 38 eine ganz normale Quote.

Re: Aneuploidienrate bei PGT-A

Verfasst: 05 Feb 2025 14:34
von Freyana
... und dass T13 und T18 so oft vorkam? Ist das nicht ungewöhnlich?

Re: Aneuploidienrate bei PGT-A

Verfasst: 06 Feb 2025 09:37
von Levsk280
Mit 42 würde ich nicht weiter mit eigenen EZ versuchen um ehrlich zu sein