Seite 1 von 1

Gelöst: KIR-Gene und ihre HLA-Liganden

Verfasst: 14 Aug 2025 14:44
von Kaulquappe37
Hallo zusammen,
ich möchte der Community einfach etwas weitergeben, nachdem mich die Ärzte aufgegeben haben. Für irgendwas sollte mein Labor ja auch gut sein. Die Forschungsfrage nach vielen FG in der SSW7: "Für welchen HLA-Liganden fehlt mir der jeweilige Rezeptor?". Hier eine Tabelle für die KIR-Gene:
KIR-GeneTypHLA-LigandBemerkungen
**KIR2DL1**InhibitorischHLA-C2Stark bindend
**KIR2DL2**InhibitorischHLA-C1Variiert mit Allel
**KIR2DL3**InhibitorischHLA-C1Schwächere Bindung als KIR2DL2
**KIR2DL4**Inhibitorisch/aktivierendHLA-G (plazentar)Einzige mit aktivierendem ITAM-Motiv; löslicher Ligand
**KIR2DL5**InhibitorischunbekanntSelten, wenig charakterisiert
**KIR2DS1**AktivierendHLA-C2Prototypischer aktivierender Rezeptor
**KIR2DS2**AktivierendHLA-C1 (schwach)Peptidabhängig
**KIR2DS3**AktivierendunklarSelten funktionell exprimiert
**KIR2DS4**AktivierendHLA-C1/C2 (abhängig von Allel)Viele Isoformen nicht funktionell
**KIR2DS5**AktivierendC2 (unsicher)Selten charakterisiert
**KIR3DL1**InhibitorischHLA-Bw4Klassischer inhibitorischer Rezeptor
**KIR3DL2**InhibitorischHLA-A3/A11, evtl. andereBindung peptidabhängig
**KIR3DL3**InhibitorischunbekanntFunktion kaum erforscht
**KIR3DS1**AktivierendHLA-Bw4Stark assoziiert mit HIV-Kontrolle
**KIR2DP1**PseudogenNicht funktionell
**KIR3DP1**PseudogenNicht funktionell
Mir fehlen die Rezeptoren für HLA-C2-Liganden.

Im nächsten Schritt bestimmte ich unsere Liganden. Dafür nehme man die HLA (wenn schon da, von DKMS) und zerlege diese in die Proteinsequenz. Die Sequenz hat zwei charakteristische Aminosäuren, die HLA-C bestimmen lassen. Ich habe es selbst gemacht, macht ansonsten auch jedes Labor und ich habe es bei Synlab Kreuzchecken lassen. Das hat gepasst. Nun, ich bin leider HLA-C2C2. Die Folge davon: mangelnde Kommunikation des Embryo mit der GM, Plazenta kann sich nicht so wie sie soll mit meinem Gefäßsystem verbinden, SSW unterversorgt, FG.

Die zweite Baustelle erkannte ich beim von Tempelhof. Er hat nur die Antikörper meinem Mann ggü. getestet. Diese lagen bei sagenhaften 0%. Das ist genau so schlecht wie 100%. In jede Richtung sollte ein gesundes Mittelfeld gegeben sein. Dafür hilft mir alle 2 Wochen Privigen (10g). Vor Transfer hatte ich 2 Infusionen mit 10g und 5g.

Und eine HLA-C1C1-Spenderin suchen lassen. Mein Mann hat HLA-C1C2 und fast keine DNA-Fragmentation.

Bisher bin ich bei 9+6, US war wunderbar, nicht. unterversorgt, normal groß. :)
Die Forschung hätte ich schon vor Jahren machen können, ich Trottel.

LG
Kaulquappe