Seite 1 von 1

Embryos am 3. Tag 8-Zeller und am 5. nur Vielzeller?

Verfasst: 02 Feb 2004 16:05
von Niniel
Liebe Frau Dr. Rosenberg,

einige Antworten auf meine Fragen habe ich schon in Ihrem Antwort-Posting an Morgaine gefunden. Dennoch beschäftigt mich eine Frage noch sehr:

Nach etlichen Versuchen haben wir inzwischen den Eindruck, dass unsere Embryonen sich bis zum 3. Tag sehr gut entwickeln, dann aber in ihrer Teilung langsamer werden. (Die Befruchtungsquote nach der ICSI ist immer sehr gut, ca. 60%)

Bei meinem letzten ICSI Transfer am 24.1. bekam ich nur drei Vielzeller zurück, obwohl die Embryonen am Tag drei sehr gut aussahen: 2 Achtzeller mit A-Qualität und ein Achtzeller mit B-Qualität. (PU am 19.1. von 22 EZ, 19 reif, 16 befruchtet und zwei 5er-Päckchen eingefroren). Der Test am Samstag war leider negativ.

Ähnlich bei der ICSI im Februar, da waren die Embryonen am Tag 3 ebenfalls alle Achtzeller, beim Transfer dann eine Morula und zwei Vielzeller.
Die nach dieser ICSI kryokonservierten Embryonen wurden mir im September dann am Tag 3 transferiert (ging aus beruflichen Gründen nicht anders) und siehe da: ich wurde schwanger! Leider hatte ich in der 9. Woche eine FG, was aber genetische Gründe hatte (eine freie Trisomie 16).
Übrigens überstehen unsere Embryonen das Auftauen nach der Kryokonservierung immer sehr gut, von bisher insgesamt 11 Embryonen hat nur ein einziger das Auftauen nicht überlebt.

Meine Frage nun: kann es sein, dass sich manche Embryonen ab dem dritten Tag in der Gebärmutter einfach wohler fühlen und besser entwickeln? Inzwischen habe ich den Eindruck, dass in unserem Fall ein 3-Tage-Transfer einfach besser ist, was meinen Sie?

Herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort. :D

Verfasst: 04 Feb 2004 15:07
von IVF-Labor
Hallo,

wenn nicht mehrere Embryonen zur Auswahl stehen, die am 5. Tag der Entwicklung für den Transfer ausgewählt werden können, was in Deutschland nicht möglich ist, macht die längere Kultur eigentlich keinen Sinn. Im Gegenteil, und hier teile ich Ihre Beobachtung, die in Studien bestätigt wurde. Möglicherweise wird ein eingeschränktes Entwicklungspotential, das sich im Uterus noch entfalten könnte, durch die längere in-vito Kultur weiter gehemmt.

Herzliche Grüße
KR