Unsägliche TV-Tipps... :-(
Verfasst: 02 Feb 2004 20:51
Am Mittwoch, den 04.02.2004, um 16:45 bei XXP BERLIN
Zwischen Wunsch und Wahn – Kinder um jeden Preis
Dokumentation
Wie weit darf der Mensch gehen, die Entstehung menschlichen Lebens zu beeinflussen? Künstliche Befruchtung, Eizellenhandel, Operation im Mutterleib - mit Siebenmeilenstiefeln haben die Mediziner den Weg zum Designer-Kind eingeschlagen. Jedes 80. Kind in Deutschland kommt heute aus der Retorte. Die künstliche Fortpflanzung ist zum globalen Geschäft geworden. Und die "Retortenkinder" gedeihen prächtig. Über die Kehrseite wird weniger gern gesprochen: Zum Beispiel über den "Fetozid", die Tötung von "überzähligen" Embryos im Mutterleib, um unerwünschte Mehrlingsgeburten zu vermeiden. XXP zeigt weitere Beispiele aus den Grenzbereichen der Medizin: Operationen am ungeborenen Baby im Mutterleib, tote Väter als @!#$, Adoption von Embryonen und das Wunschkind aus dem Labor.
SPIEGEL TV-Dokumentation
Gut, dass das wohl nicht so viele sehen können...
Oder doch?
Und dann noch das:
Am Mittwoch, den 11.02.2004, um 22:30 bei XXP BERLIN
Medizin & Forschung Spezial
Wann beginnt das Leben? Das Geschäft mit den Embryos
Kaum ein Gebiet der Medizin ist so umstritten wie die Genforschung. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob oder wie weit der Mensch in die Schöpfung eingreifen darf. Die künstliche Befruchtung gilt in der modernen Medizin inzwischen längst als Standard, aber mithilfe der Genforschung entstand in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine florierende Branche die Baby-Industrie. Diskrete Institute vermitteln wahre Supermänner als Samenspender, Frauen bieten körpereigene Eizellen via Internet zum Kauf an, in vielen Ländern findet bereits im Reagenzglas eine Auswahl mittels der so genannten Präimplantationsdiagnostik (PID) statt. Schon träumen Forscher davon, in absehbarer Zeit einen Menschen zu klonen. SPIEGEL TV-Dokumentation
Zwischen Wunsch und Wahn – Kinder um jeden Preis
Dokumentation
Wie weit darf der Mensch gehen, die Entstehung menschlichen Lebens zu beeinflussen? Künstliche Befruchtung, Eizellenhandel, Operation im Mutterleib - mit Siebenmeilenstiefeln haben die Mediziner den Weg zum Designer-Kind eingeschlagen. Jedes 80. Kind in Deutschland kommt heute aus der Retorte. Die künstliche Fortpflanzung ist zum globalen Geschäft geworden. Und die "Retortenkinder" gedeihen prächtig. Über die Kehrseite wird weniger gern gesprochen: Zum Beispiel über den "Fetozid", die Tötung von "überzähligen" Embryos im Mutterleib, um unerwünschte Mehrlingsgeburten zu vermeiden. XXP zeigt weitere Beispiele aus den Grenzbereichen der Medizin: Operationen am ungeborenen Baby im Mutterleib, tote Väter als @!#$, Adoption von Embryonen und das Wunschkind aus dem Labor.
SPIEGEL TV-Dokumentation
Gut, dass das wohl nicht so viele sehen können...
Oder doch?
Und dann noch das:
Am Mittwoch, den 11.02.2004, um 22:30 bei XXP BERLIN
Medizin & Forschung Spezial
Wann beginnt das Leben? Das Geschäft mit den Embryos
Kaum ein Gebiet der Medizin ist so umstritten wie die Genforschung. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob oder wie weit der Mensch in die Schöpfung eingreifen darf. Die künstliche Befruchtung gilt in der modernen Medizin inzwischen längst als Standard, aber mithilfe der Genforschung entstand in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine florierende Branche die Baby-Industrie. Diskrete Institute vermitteln wahre Supermänner als Samenspender, Frauen bieten körpereigene Eizellen via Internet zum Kauf an, in vielen Ländern findet bereits im Reagenzglas eine Auswahl mittels der so genannten Präimplantationsdiagnostik (PID) statt. Schon träumen Forscher davon, in absehbarer Zeit einen Menschen zu klonen. SPIEGEL TV-Dokumentation