verminderte Fruchtbarkeit im Lebenslauf - Statistik
Verfasst: 11 Jun 2004 01:21
Fruchtbarkeit und verminderte Fruchtbarkeit im Lebenslauf
_______________________________________________________
Aus: "frauen leben", Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung, Band 19, Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, 2001, in Zusammenarbeit mit Wilfried Karmaus, Kurt Starke und Konrad Weller
Die Zahlen stammen größtenteils aus 1998
Seite 300 ff.
Empfinden, sofort schwanger zu werden, sowie es nur zugelassen wird
Antworten: Ja /Teils-Teils/ Nein
1) kinderlose Frauen, ohne derzeitigen Kinderwunsch: 60/20/20
2) kinderlose Frauen mit Kinderwunsch: 40,2/31,5/28,3
3) Frauen mit Kindern ohne Wunsch nach mehr: 62,0/17,6/20,4
4) Frauen mit Kindern, die mehr wollen: 50,3/22,8/26,9
Prävalenz von Infertilität in der Untersuchungspopulation
Gesamtgruppe: 1.468
Davon ?never at risk?: 425
(?never at risk?: hatten bisher keinen GV oder haben immer verhütet und waren nie schwanger)
Population ?at risk?: 1.043
Frauen mit jemals infertiler Phase (mind. 1 Jahr): 219 (=21% von 1.043 bzw. 15% v. 1.468)
Aktuell ?Primäre Infertilität? (d.h. länger als 1 Jahr und noch kein Kind vorhanden): 23 (=2,2% von 1.043 und 1,6% von 1.468)
Aktuell ?Sekundäre Infertilität? (d.h. länger als 1 Jahr und Kind vorh.): 26 (= 2,5% bzw. 1,8%)
Von den 219 Frauen:
Inanspruchnahme von Hilfe: 121 (=55%), davon heute mit Kind: 101 (=83,5%)
Keine Inanspruchnahme von Hilfe: 96 (=44%), davon heute mit Kind: 66 (= 68,75%)
Phasen ungeschützten GV nach Bildung und Region (mind. 2 Monate)
Gesamt: 35,5% von 1.427
Stadt: 29,8%
Land: 41,0%
1=niedriger Bildungsstatus: 48,6%
2= etwas höherer Bildungsstatus: 4,9%
3= noch höherer Bildungsstatus: 23,6%
4= hoher Bildungsstatus: 34,0
Durchschnittsalter zu Beginn einer solchen Phase: Ost: 25,2 Jahre / West: 27,2 Jahre
Dauer von Phasen ungeschützten GV, infertile Phasen (>12 Monate)
nach Bildung und Region
467 Frauen konnten Angaben zur Dauer einer solchen Phase machen, 76 Frauen befanden sich zum Befragungszeitraum in einer solchen Phase von mindestens 2 Monaten, davon 49 seit länger als 12 Monaten.
Da für diese keine endgültigen Aussagen gemacht werden können, beziehen sich die folgenden Darstellungen nur auf Frauen mit abgeschlossener Phase.
Dauer (Mittelwert und Median):
Gesamt (n=391): 19,5/9,5
Stadt (n= 153): 21,9/12
Land(n= 238): 17,9/9
Bildungsstatus 1(n= 70): 16,1/8
Bildungsstatus 2(n= 171): 18,9/12
Bildungsstatus 3(n= 75): 27,9/12
Bildungsstatus 4(n= 75): 19,4/8,5
Dauer >12 Monate in %
Gesamt (n=131: 33,5
Stadt (n= 51): 33,6
Land(n= 51): 33,6
Bildungsstatus 1:25,7
Bildungsstatus 2: 33,9
Bildungsstatus 3:38,7
Bildungsstatus 4:34,7
Kinderwunsch während einer Phase ungeschützten GV nach Region
In %
Kinderwunsch beide ja:
Gesamt (n= 470): 63,6
Ost (n=205): 54,2
West (n=265): 70,9
Stadt (n=194):54,1
Land (n=276):70,3
Heute Kinder (n=384): 67,2
Heute keine Kinder (n=86): 47,7
(bei 47,7% der Paare, die bei einer Phase ungeschützten GV heute keine Kinder haben, hatten beide den Wunsch nach Kindern)
Kinderwunsch beide nein:
Gesamt (n= 470): 24,7
Ost (n=205): 35,1
West (n=265): 16,6
Stadt (n=194): 32,5
Land (n=276): 19,2
Heute Kinder (n=384): 23,4
Heute keine Kinder (n=86): 30,2
Kinderwunsch sie ja, er nein:
Gesamt (n= 470): 7,2
Ost (n=205): 7,8
West (n=265): 6,8
Stadt (n=194): 9,3
Land (n=276): 5,8
Heute Kinder (n=384): 5,2
Heute keine Kinder (n=86): 16,3
Kinderwunsch er ja, sie nein:
Gesamt (n= 470):4,5
Ost (n=205): 2,9
West (n=265): 5,7
Stadt (n=194): 4,1
Land (n=276): 4,7
Heute Kinder (n=384): 4,2
Heute keine Kinder (n=86): 5,8
Kinderwunsch während einer Phase ungeschützten GV nach Alter
N= 449 Frauen
Kinderwunsch <20 Jahre (n=33)
Beide ja: 21,8
Beide nein: 65,6
Sie ja / er nein / unentschlossen: 9,4
Er ja, sie nein / unentschlossen: 3,1
Kinderwunsch 20-24 Jahre (n=126)
Beide ja: 70,7
Beide nein: 17,1
Sie ja / er nein / unentschlossen: 8,1
Er ja, sie nein / unentschlossen: 4,1
Kinderwunsch 25-29 Jahre (n=164)
Beide ja: 71,1
Beide nein: 16,5
Sie ja / er nein / unentschlossen: 8,6
Er ja, sie nein / unentschlossen: 4,0
Kinderwunsch >=30 Jahre (n=126)
Beide ja: 66,7
Beide nein: 20,5
Sie ja / er nein / unentschlossen: 5,1
Er ja, sie nein / unentschlossen: 7,7
Inanspruchnahme von Hilfe wegen einer Fruchtbarkeitsproblematik nach Region
Gesamt (von n=1427): 11,6% (n= 165)
Ost (von n= 636): 9,3% (n= 59)
West (von n=791): 13,5% (n= 106)
Stadt (von n=705): 11,2% (n= 78)
Land (von n= 722): 12,1% (n= 87)
Inanspruchnahme von Hilfe und Dauer einer Phase ungeschützten GV in Monaten
Gesamt: n=467
Inanspruchnahme von Hilfe nach 2-5 Monaten: 8,9%, das sind n=17 von n= 192
Inanspruchnahme von Hilfe nach 6-12 Monaten: 20%, das sind n=19 von n= 95
Inanspruchnahme von Hilfe nach mehr als 12 Monaten: 50,6%, das sind n=91 von n= 180
Wegen verminderter Fruchtbarkeit in Anspruch genommene Institutionen
N=165
Befragte Frauen: n=153
Davon in % bei möglichen Mehrfachnennungen:
Allgemeinmedizin: 11,1
Gynäkologie: 96,7
Urologie: 2,0
Spezialist Fruchtbarkeit: 28,1
Heilpraktiker: 1,3
Psychologe: 2,0
Selbsthilfegruppe: 1,3
Nicht-kirchliche Beratungsstelle: 2,6
Kirchliche Beratungsstelle: 0,0
Befragte Männer: n=74
Davon in % bei möglichen Mehrfachnennungen:
Allgemeinmedizin: 16,2
Gynäkologie: 18,5
Urologie: 48,2
Spezialist Fruchtbarkeit: 22,9
Heilpraktiker: 2,7
Psychologe: 1,4
Selbsthilfegruppe: 0,0
Nicht-kirchliche Beratungsstelle: 1,4
Kirchliche Beratungsstelle: 0,0
Frauen, die Hilfe in Anspruch nehmen, und Frauen, die keine Hilfe in Anspruch nehmen
N=180 Frauen, die in der Telefonbefragung über infertile Phase (>12 Monate) berichteten
Frauen ohne Inanspruchnahme von Hilfe: n=89
Kinder ja: 77,5%
Anzahl der Kinder, Mittelwert: 1,85
Fehlgeburten: 27,0%
Abbrüche: 24,7%
Dauer der Phase in Monaten: 45,8/36
Kinderwunsch während der Phase: 38,5%
Ost: 55,1%
West: 44,9%
Land: 58,4%
Stadt: 41,6%
Familienstand ledig: 24,7%
Erwerbstätigkeit ja: 69,7%
Frauen mit Inanspruchnahme von Hilfe: n=91
Kinder ja: 82,4%
Anzahl der Kinder, Mittelwert: 1,62
Fehlgeburten: 16,5%
Abbrüche: 11,0%
Dauer der Phase in Monaten: 62,8/48
Kinderwunsch während der Phase: 82,8%
Ost: 39,6%
West: 60,4%
Land: 60,4%
Stadt: 39,6%
Familienstand ledig: 7,7%
Erwerbstätigkeit ja: 57,1%
Heutige Einstellung zu Kindern und Familie
Die erste Zahl gilt für die Paare ohne Inanspruchnahme, die zweite für die mit Inanspruchnahme von Hilfe (Angaben in %)
- Ich hätte gern genauso viele Kinder wie ich habe: 44,8 / 37,1
- Hindernisse in Bezug auf die gewünschte Kinderzahl bei Frauen, die angaben, sich mehr Kinder zu wünschen: 75,6 / 77,8
- Zufriedenheit mit der Familien-, Kinder- und Lebensplanung, (Mittelwert von 1 für sehr zufrieden bis 6 für überhaupt nicht zufrieden): 2,3 / 2,5
- ?Für mich war es schon einmal wichtig, herauszufinden, ob ich schwanger werden kann.? 52,3 / 82,1
- ?Für mich ist es wichtig, eigene Kinder zu haben.? 79,8 / 88,5
Zusammenfassung
________________________________________________
Lebenszeitprävalenz
Diese deutsche Studie ermittelte eine Lebenszeitprävalenz von 21% (siehe oben). Zur Erinnerung: 21% aller Frauen ?at risk? hatten jemals eine infertile Phase von mehr als 1 Jahr. Die Prävalenz aktueller primärer Infertilität (noch kein Kind vorhanden) liegt danach bei 2,2%, die sekundäre Infertilität bei 2,5%.
Skandinavische, englische und französische Studien finden eine Lebenszeitprävalenz von zwischen 14% und 29%, sowie eine aktuelle Prävalenz von primärer und sekundärer Infertilität von 6% bzw. 3 ? 4%. Die bevölkerungsbezogene DESIS-Studie ergab bei einer fast identischen Erhebungsregion eine Lebenszeitprävalenz von 29%, sowie eine aktuelle primäre bzw. sekundäre Prävalenz von 2,2% bzw. 3,7%.
Inanspruchnahme
Nach dieser Studie hatten weniger als die Häfte (44%) der Frauen, die jemals eine infertile Phase erlebt hatten, fachliche Hilfe in Anspruch genommen. Andere bevölkerungsbezogene Studien dokumentieren Zahlen zwischen 34% und 62%.
Signifikante Unterschiede zeigen, daß Frauen mit Inanspruchnahme zu einem größeren Anteil verheiratet waren, häufiger im Westen lebten, häufiger einen Kinderwunsch äußerten, sowie seltener Schwangerschaftsabbrüche in der Biografie aufweisen als Frauen ohne Inanspruchnahme.[/url]
_______________________________________________________
Aus: "frauen leben", Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung, Band 19, Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, 2001, in Zusammenarbeit mit Wilfried Karmaus, Kurt Starke und Konrad Weller
Die Zahlen stammen größtenteils aus 1998
Seite 300 ff.
Empfinden, sofort schwanger zu werden, sowie es nur zugelassen wird
Antworten: Ja /Teils-Teils/ Nein
1) kinderlose Frauen, ohne derzeitigen Kinderwunsch: 60/20/20
2) kinderlose Frauen mit Kinderwunsch: 40,2/31,5/28,3
3) Frauen mit Kindern ohne Wunsch nach mehr: 62,0/17,6/20,4
4) Frauen mit Kindern, die mehr wollen: 50,3/22,8/26,9
Prävalenz von Infertilität in der Untersuchungspopulation
Gesamtgruppe: 1.468
Davon ?never at risk?: 425
(?never at risk?: hatten bisher keinen GV oder haben immer verhütet und waren nie schwanger)
Population ?at risk?: 1.043
Frauen mit jemals infertiler Phase (mind. 1 Jahr): 219 (=21% von 1.043 bzw. 15% v. 1.468)
Aktuell ?Primäre Infertilität? (d.h. länger als 1 Jahr und noch kein Kind vorhanden): 23 (=2,2% von 1.043 und 1,6% von 1.468)
Aktuell ?Sekundäre Infertilität? (d.h. länger als 1 Jahr und Kind vorh.): 26 (= 2,5% bzw. 1,8%)
Von den 219 Frauen:
Inanspruchnahme von Hilfe: 121 (=55%), davon heute mit Kind: 101 (=83,5%)
Keine Inanspruchnahme von Hilfe: 96 (=44%), davon heute mit Kind: 66 (= 68,75%)
Phasen ungeschützten GV nach Bildung und Region (mind. 2 Monate)
Gesamt: 35,5% von 1.427
Stadt: 29,8%
Land: 41,0%
1=niedriger Bildungsstatus: 48,6%
2= etwas höherer Bildungsstatus: 4,9%
3= noch höherer Bildungsstatus: 23,6%
4= hoher Bildungsstatus: 34,0
Durchschnittsalter zu Beginn einer solchen Phase: Ost: 25,2 Jahre / West: 27,2 Jahre
Dauer von Phasen ungeschützten GV, infertile Phasen (>12 Monate)
nach Bildung und Region
467 Frauen konnten Angaben zur Dauer einer solchen Phase machen, 76 Frauen befanden sich zum Befragungszeitraum in einer solchen Phase von mindestens 2 Monaten, davon 49 seit länger als 12 Monaten.
Da für diese keine endgültigen Aussagen gemacht werden können, beziehen sich die folgenden Darstellungen nur auf Frauen mit abgeschlossener Phase.
Dauer (Mittelwert und Median):
Gesamt (n=391): 19,5/9,5
Stadt (n= 153): 21,9/12
Land(n= 238): 17,9/9
Bildungsstatus 1(n= 70): 16,1/8
Bildungsstatus 2(n= 171): 18,9/12
Bildungsstatus 3(n= 75): 27,9/12
Bildungsstatus 4(n= 75): 19,4/8,5
Dauer >12 Monate in %
Gesamt (n=131: 33,5
Stadt (n= 51): 33,6
Land(n= 51): 33,6
Bildungsstatus 1:25,7
Bildungsstatus 2: 33,9
Bildungsstatus 3:38,7
Bildungsstatus 4:34,7
Kinderwunsch während einer Phase ungeschützten GV nach Region
In %
Kinderwunsch beide ja:
Gesamt (n= 470): 63,6
Ost (n=205): 54,2
West (n=265): 70,9
Stadt (n=194):54,1
Land (n=276):70,3
Heute Kinder (n=384): 67,2
Heute keine Kinder (n=86): 47,7
(bei 47,7% der Paare, die bei einer Phase ungeschützten GV heute keine Kinder haben, hatten beide den Wunsch nach Kindern)
Kinderwunsch beide nein:
Gesamt (n= 470): 24,7
Ost (n=205): 35,1
West (n=265): 16,6
Stadt (n=194): 32,5
Land (n=276): 19,2
Heute Kinder (n=384): 23,4
Heute keine Kinder (n=86): 30,2
Kinderwunsch sie ja, er nein:
Gesamt (n= 470): 7,2
Ost (n=205): 7,8
West (n=265): 6,8
Stadt (n=194): 9,3
Land (n=276): 5,8
Heute Kinder (n=384): 5,2
Heute keine Kinder (n=86): 16,3
Kinderwunsch er ja, sie nein:
Gesamt (n= 470):4,5
Ost (n=205): 2,9
West (n=265): 5,7
Stadt (n=194): 4,1
Land (n=276): 4,7
Heute Kinder (n=384): 4,2
Heute keine Kinder (n=86): 5,8
Kinderwunsch während einer Phase ungeschützten GV nach Alter
N= 449 Frauen
Kinderwunsch <20 Jahre (n=33)
Beide ja: 21,8
Beide nein: 65,6
Sie ja / er nein / unentschlossen: 9,4
Er ja, sie nein / unentschlossen: 3,1
Kinderwunsch 20-24 Jahre (n=126)
Beide ja: 70,7
Beide nein: 17,1
Sie ja / er nein / unentschlossen: 8,1
Er ja, sie nein / unentschlossen: 4,1
Kinderwunsch 25-29 Jahre (n=164)
Beide ja: 71,1
Beide nein: 16,5
Sie ja / er nein / unentschlossen: 8,6
Er ja, sie nein / unentschlossen: 4,0
Kinderwunsch >=30 Jahre (n=126)
Beide ja: 66,7
Beide nein: 20,5
Sie ja / er nein / unentschlossen: 5,1
Er ja, sie nein / unentschlossen: 7,7
Inanspruchnahme von Hilfe wegen einer Fruchtbarkeitsproblematik nach Region
Gesamt (von n=1427): 11,6% (n= 165)
Ost (von n= 636): 9,3% (n= 59)
West (von n=791): 13,5% (n= 106)
Stadt (von n=705): 11,2% (n= 78)
Land (von n= 722): 12,1% (n= 87)
Inanspruchnahme von Hilfe und Dauer einer Phase ungeschützten GV in Monaten
Gesamt: n=467
Inanspruchnahme von Hilfe nach 2-5 Monaten: 8,9%, das sind n=17 von n= 192
Inanspruchnahme von Hilfe nach 6-12 Monaten: 20%, das sind n=19 von n= 95
Inanspruchnahme von Hilfe nach mehr als 12 Monaten: 50,6%, das sind n=91 von n= 180
Wegen verminderter Fruchtbarkeit in Anspruch genommene Institutionen
N=165
Befragte Frauen: n=153
Davon in % bei möglichen Mehrfachnennungen:
Allgemeinmedizin: 11,1
Gynäkologie: 96,7
Urologie: 2,0
Spezialist Fruchtbarkeit: 28,1
Heilpraktiker: 1,3
Psychologe: 2,0
Selbsthilfegruppe: 1,3
Nicht-kirchliche Beratungsstelle: 2,6
Kirchliche Beratungsstelle: 0,0
Befragte Männer: n=74
Davon in % bei möglichen Mehrfachnennungen:
Allgemeinmedizin: 16,2
Gynäkologie: 18,5
Urologie: 48,2
Spezialist Fruchtbarkeit: 22,9
Heilpraktiker: 2,7
Psychologe: 1,4
Selbsthilfegruppe: 0,0
Nicht-kirchliche Beratungsstelle: 1,4
Kirchliche Beratungsstelle: 0,0
Frauen, die Hilfe in Anspruch nehmen, und Frauen, die keine Hilfe in Anspruch nehmen
N=180 Frauen, die in der Telefonbefragung über infertile Phase (>12 Monate) berichteten
Frauen ohne Inanspruchnahme von Hilfe: n=89
Kinder ja: 77,5%
Anzahl der Kinder, Mittelwert: 1,85
Fehlgeburten: 27,0%
Abbrüche: 24,7%
Dauer der Phase in Monaten: 45,8/36
Kinderwunsch während der Phase: 38,5%
Ost: 55,1%
West: 44,9%
Land: 58,4%
Stadt: 41,6%
Familienstand ledig: 24,7%
Erwerbstätigkeit ja: 69,7%
Frauen mit Inanspruchnahme von Hilfe: n=91
Kinder ja: 82,4%
Anzahl der Kinder, Mittelwert: 1,62
Fehlgeburten: 16,5%
Abbrüche: 11,0%
Dauer der Phase in Monaten: 62,8/48
Kinderwunsch während der Phase: 82,8%
Ost: 39,6%
West: 60,4%
Land: 60,4%
Stadt: 39,6%
Familienstand ledig: 7,7%
Erwerbstätigkeit ja: 57,1%
Heutige Einstellung zu Kindern und Familie
Die erste Zahl gilt für die Paare ohne Inanspruchnahme, die zweite für die mit Inanspruchnahme von Hilfe (Angaben in %)
- Ich hätte gern genauso viele Kinder wie ich habe: 44,8 / 37,1
- Hindernisse in Bezug auf die gewünschte Kinderzahl bei Frauen, die angaben, sich mehr Kinder zu wünschen: 75,6 / 77,8
- Zufriedenheit mit der Familien-, Kinder- und Lebensplanung, (Mittelwert von 1 für sehr zufrieden bis 6 für überhaupt nicht zufrieden): 2,3 / 2,5
- ?Für mich war es schon einmal wichtig, herauszufinden, ob ich schwanger werden kann.? 52,3 / 82,1
- ?Für mich ist es wichtig, eigene Kinder zu haben.? 79,8 / 88,5
Zusammenfassung
________________________________________________
Lebenszeitprävalenz
Diese deutsche Studie ermittelte eine Lebenszeitprävalenz von 21% (siehe oben). Zur Erinnerung: 21% aller Frauen ?at risk? hatten jemals eine infertile Phase von mehr als 1 Jahr. Die Prävalenz aktueller primärer Infertilität (noch kein Kind vorhanden) liegt danach bei 2,2%, die sekundäre Infertilität bei 2,5%.
Skandinavische, englische und französische Studien finden eine Lebenszeitprävalenz von zwischen 14% und 29%, sowie eine aktuelle Prävalenz von primärer und sekundärer Infertilität von 6% bzw. 3 ? 4%. Die bevölkerungsbezogene DESIS-Studie ergab bei einer fast identischen Erhebungsregion eine Lebenszeitprävalenz von 29%, sowie eine aktuelle primäre bzw. sekundäre Prävalenz von 2,2% bzw. 3,7%.
Inanspruchnahme
Nach dieser Studie hatten weniger als die Häfte (44%) der Frauen, die jemals eine infertile Phase erlebt hatten, fachliche Hilfe in Anspruch genommen. Andere bevölkerungsbezogene Studien dokumentieren Zahlen zwischen 34% und 62%.
Signifikante Unterschiede zeigen, daß Frauen mit Inanspruchnahme zu einem größeren Anteil verheiratet waren, häufiger im Westen lebten, häufiger einen Kinderwunsch äußerten, sowie seltener Schwangerschaftsabbrüche in der Biografie aufweisen als Frauen ohne Inanspruchnahme.[/url]