Zusammenhang OAT1/Postkoitaltest
Verfasst: 08 Sep 2004 14:35
Hallo an alle und insbesondere Dr. Peet,
vielleicht könnte mir jemand einige Fragen beantworten ?
Bei meinem Mann wurde letztes Jahr ein OAT-Syndrom diagnostiziert.
Im Spermiogramm war die Rede von "eingeschränkt zeugungsfähig"
Wir haben uns daraufhin selber schlau gemacht und festgestellt das sein Spermiogramm einem OAT 1 mit folgendem Befund entspricht:
20,7 Mill/ml, abs. Anzahl 78,7 Mill
Morphologie: 9 normal
Absolut normal 7,08
Kopfdefekt: 85
Schwanzdefekt: 6
PH 7,5
9% mobile Spermien
Vor Kurzem war ich 13 h nach GV (ES erfolgte 2-3 Tage später) zum Postkoidaltest. Das Ergebnis war leider sehr ernüchtern. Es waren keine Spermien vorhanden bzw. keine Lebenden Spermien.
1.Kann sich ein Spermiogramm welches 2 mal in der Andrologie angefertigt wurde und identisch ausfiehl innerhalb eines 3/4 Jahres dermassen verschlechtern.
2.Kann man Rückschlüsse vom Ergebnis des Postkoitaltest auf das Spermiogramm ziehen ?
3.Fällt bei einem OAT1 Befund der Postkoitaltest immer so schlecht aus ?
4.Kann es vielleicht auch sein das eine Spermaunverträglichkeit bei mir vorliegt und wie kann man das testen ?
Bei meinem Mann wurde das bereits getestet und es lagen keine AK und auch keine Ursache für seine schlechten Spermien vor.
Eigentlich beabsichten wir eine IUI.
5. Wieviel Spermien sollte Mann dafür haben und ist das unter diesen Umständen überhaupt sinnvoll ?
Ich hatte selber ausgeprägte Endometriose und bin nun dank eines sehr guten Spezialisten trotz Darmresektion und co. endofrei und wollte das auch so lange wie möglich bleiben. Die EL sind beidseitig durchgängig und frei , mein Zykus ist stabil mit regelmässigem ES. Vor einer IVF habe ich grössere Bedenken im Hinblick auf ein Endometrioserezidiv daher würden wir eine IUI vorziehen.
Ist das mit OAT 1 möglich ?
Ein neues Spermiogramm lassen wir natürlich in der Andrologie anfertigen.
LG, und vielen Dank Mauerblümchen
vielleicht könnte mir jemand einige Fragen beantworten ?
Bei meinem Mann wurde letztes Jahr ein OAT-Syndrom diagnostiziert.
Im Spermiogramm war die Rede von "eingeschränkt zeugungsfähig"
Wir haben uns daraufhin selber schlau gemacht und festgestellt das sein Spermiogramm einem OAT 1 mit folgendem Befund entspricht:
20,7 Mill/ml, abs. Anzahl 78,7 Mill
Morphologie: 9 normal
Absolut normal 7,08
Kopfdefekt: 85
Schwanzdefekt: 6
PH 7,5
9% mobile Spermien
Vor Kurzem war ich 13 h nach GV (ES erfolgte 2-3 Tage später) zum Postkoidaltest. Das Ergebnis war leider sehr ernüchtern. Es waren keine Spermien vorhanden bzw. keine Lebenden Spermien.
1.Kann sich ein Spermiogramm welches 2 mal in der Andrologie angefertigt wurde und identisch ausfiehl innerhalb eines 3/4 Jahres dermassen verschlechtern.
2.Kann man Rückschlüsse vom Ergebnis des Postkoitaltest auf das Spermiogramm ziehen ?
3.Fällt bei einem OAT1 Befund der Postkoitaltest immer so schlecht aus ?
4.Kann es vielleicht auch sein das eine Spermaunverträglichkeit bei mir vorliegt und wie kann man das testen ?
Bei meinem Mann wurde das bereits getestet und es lagen keine AK und auch keine Ursache für seine schlechten Spermien vor.
Eigentlich beabsichten wir eine IUI.
5. Wieviel Spermien sollte Mann dafür haben und ist das unter diesen Umständen überhaupt sinnvoll ?
Ich hatte selber ausgeprägte Endometriose und bin nun dank eines sehr guten Spezialisten trotz Darmresektion und co. endofrei und wollte das auch so lange wie möglich bleiben. Die EL sind beidseitig durchgängig und frei , mein Zykus ist stabil mit regelmässigem ES. Vor einer IVF habe ich grössere Bedenken im Hinblick auf ein Endometrioserezidiv daher würden wir eine IUI vorziehen.
Ist das mit OAT 1 möglich ?
Ein neues Spermiogramm lassen wir natürlich in der Andrologie anfertigen.
LG, und vielen Dank Mauerblümchen