hi
also ich versuche mich in der vorweihnachtszeit auch immer wieder am herstellen von glühwein, weiß aber nicht so recht, ob es gute
deutsche rotweine gibt, die sich dafür eignen. ansonsten zeige ich euch hier mal mein rezept für glühwein:
Zutaten für ca. 4 Liter selbstgemachten Glühwein:
* 5 Weinflaschen (je 0,75 Liter). Wir nehmen einen Bordeaux, der uns auch sonst schmeckt
* 5 Orangen (reif, süß, besonders gut sind die, bei denen “zum Auspressen” auf dem Etikett steht)
* 1 Apfel
* 15 cl brauner Rum
* 1 ganze Vanilleschote
* 5 TL Zimtpulver
* 10 ganze Nelken
* 2 ganze Sternanis
* 3 getrocknete Pimentbeeren
* 5 Kardomom-Samenkörner
* 60 g brauner Zucker
Zubereitung:
Die Orangen halbieren und auspressen. Beim Pressen darf ein wenig Fruchtfleisch mit in den Saft gelangen, denn unser Glühwein soll zum Schluss alles andere als “rotweinklar” sein. Dieser Glühwein wird “naturtrüb”.
Den Apfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.
Den Sternanis in einem Mörser zerstoßen und anschließend zu einem Pulver mörsern. Dann die restlichen Gewürze (Nelken, Piment und Kardamom) mit hinzu geben und ebenfalls fein mörsern. Unser Glühwein darf später einen Bodensatz besitzen. Deshalb werden die Gewürze gemörsert hinzu gegeben. Vorteil: Sehr intensiver Gewürzgeschmack bei geringerer Gewürzmenge, exakte Dosierung, kein Gewürzrausfischen zum Schluss.
Die Vanilleschote auf einer Seite längs aufschneiden. Mit dem Rücken eines Schälmessers über die aufgeklappte Schote streichen um so das Vanillemark herauszustreichen. Das Mark aufbewaren.
Nun wird ein großen Topf benötigt, der 4 Liter aufnehmen kann. Der Rotwein wird eingefüllt, der Topf erhitzt. Anschließend werden der Rum, der Orangensaft und die Apfelscheiben hinzu gegeben. Danach wird das Vanillemark, die gemörserten Gewürze, das Zimtpulver und der Zucker in den Topf gegeben. Dann wird alles gründlich umgerührt.
Dieses Glühweinrezept verwendet recht wenig Zucker. Dadurch schmeckt dieser Glühwein zwar würzig, jedoch nicht so süß. Wer es etwas süßer mag, süßt einfach zum Schluss nach Geschmack nach.
Der sicherste Weg, einen werdenden Glühwein zu ruinieren ist, ihn zum Kochen zu bringen. Treten die ersten Kochblasen an die Oberfläche, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass der Glühwein zum Kinderpunsch wird. Der Grund: Durch das Kochen entweicht der Alkohol. Deshalb ist wichtig: Beim Erhitzen neben dem Topf stehen bleiben. Der Glühwein darf nicht kochen!
(Edit: Der Alkohol entwicht trotz kochen jedoch keinesfalls zu 100% – der Glühwein ist daher nach dem Kochen nicht für Kinder oder Menschen mit dem Wunsch nach alkolfreien Geränken genießbar)
30 Minuten wird das Getränk auf kleiner Flamme heiß gehalten. So aromatisiert es gleichmäßig durch. Danach darf es abkühlen. Profis trinken das Wintergetränk nicht sofort, sondern geben ihm eine Nacht zum nachziehen.
Der fertige Glühwein lässt sich im abgekülten Zustand prima in gründlich ausgespülte Flaschen mit Schraubverschluss füllen. Diese Flaschen lassen sich meist problemlos 2 Wochen lagern. Beim Abfüllen sollten die Apfelstreifen und der Gewürzbodensatz im Topf verbleiben.