Verfasst: 29 Jan 2002 00:22
Liebe Biologinnen,
da mich die Themen rund um unsere Embryonen, ihre Entwicklungschancen, usw. sehr beschäftigen, tauchen immer wieder neue Fragen auf, die Sie mir vielleicht beantworten können.
1. Ich habe gehört, dass es bereits möglich wäre, im Vorkernstadium (wenn man sich entscheiden muß, welche der Embryonen transferiert werden und welche (zunächst) nicht, gewisse Qualitätsunterschiede herauszufinden, die zwar nicht zu vergleichen wären mit den Beurteilungsmöglichkeiten nach einigen Tagen Kultivierung, jedoch bei sorgfältiger Auswahl zumindest eine etwas verbesserte Erfolgschance mit sich bringen. Wie klassifizieren Sie diese Vorkernstadien und woran kann man erkennen, welches evt. bessere Erfolgschancen hat und welches nicht?
2. 60% aller Embryonen sollen aufgrund ihrer genetischen Merkmale nicht das Entwicklungspotential zum Menschen haben. Wie treffsicher könnte man diese mit Hilfe der PID ermitteln, wenn es denn erlaubt wäre?
3. Wenn es denn möglich wäre, die oder einen Teil der Embryonen, die sich niemals weiter zum Menschen entwickeln würden, einwandfrei zu identifizieren – wäre der Forschung auch mit diesen gedient?
4. Wie oft kommt es vor, daß die Embryonen nicht eingefroren, sondern gleich verworfen werden und aus welchen Gründen?
5. Wie häufig kommt es vor, daß kyrokonservierte Embryonen nicht mehr abgeholt werden?
Vielen Dank und liebe Grüße Rebella
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: rebella67 am 2002-01-29 02:24 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: rebella67 am 2002-01-29 13:47 ]</font>
da mich die Themen rund um unsere Embryonen, ihre Entwicklungschancen, usw. sehr beschäftigen, tauchen immer wieder neue Fragen auf, die Sie mir vielleicht beantworten können.
1. Ich habe gehört, dass es bereits möglich wäre, im Vorkernstadium (wenn man sich entscheiden muß, welche der Embryonen transferiert werden und welche (zunächst) nicht, gewisse Qualitätsunterschiede herauszufinden, die zwar nicht zu vergleichen wären mit den Beurteilungsmöglichkeiten nach einigen Tagen Kultivierung, jedoch bei sorgfältiger Auswahl zumindest eine etwas verbesserte Erfolgschance mit sich bringen. Wie klassifizieren Sie diese Vorkernstadien und woran kann man erkennen, welches evt. bessere Erfolgschancen hat und welches nicht?
2. 60% aller Embryonen sollen aufgrund ihrer genetischen Merkmale nicht das Entwicklungspotential zum Menschen haben. Wie treffsicher könnte man diese mit Hilfe der PID ermitteln, wenn es denn erlaubt wäre?
3. Wenn es denn möglich wäre, die oder einen Teil der Embryonen, die sich niemals weiter zum Menschen entwickeln würden, einwandfrei zu identifizieren – wäre der Forschung auch mit diesen gedient?
4. Wie oft kommt es vor, daß die Embryonen nicht eingefroren, sondern gleich verworfen werden und aus welchen Gründen?
5. Wie häufig kommt es vor, daß kyrokonservierte Embryonen nicht mehr abgeholt werden?
Vielen Dank und liebe Grüße Rebella
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: rebella67 am 2002-01-29 02:24 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: rebella67 am 2002-01-29 13:47 ]</font>