Seite 1 von 2

Spermiogramm wurde immer besser

Verfasst: 18 Jan 2005 01:05
von Sonnie
Wollte mal hier reinstellen, was meinem Mann (und mir) passiert ist, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen hier:

Männe hatte SG mit OAT III, Diagnose: Ohne ICSI geht gar nichts. Das war vor eineinhalb bis einem halben Jahr so.

Bei der vorletzten ICSI im Juli und der letzten im Oktober wurden die Werte dann allmählich besser: OAT II und OAT II-I *staun*

Wir sind haben jetzt aus eigener Initiative (nicht etwa, weil eine KiWu-Klinik uns darauf hingewiesen hätte) noch ein SG und Kontroll-SG machen lassen.
Die Werte sind so gut, dass mein Mann inzwischen wieder als ganz normal zeugungsfähig gilt!!! Wow!!!

Es war wahrscheinlich eine Infektion.

Platt war ich dann, als Männe seine ganzen SGe durchgeschaut hat (es wurden außer bei den ICSIs vorher EINIGE gemacht). Nur bei EINEM EINZIGEN von der Uni Gießen wurde eine mikrobiologische Untersuchung auf Infektionen gemacht, die zwar positiv war, aber ansonsten leider keine Konsequenzen hatte! Die Wiesbadener KiWu-Praxis hat den Befund damals einfach übersehen!!!
Und wir waren noch nicht so fit, dass wir was gemerkt hätten.

Weder die zahlreichen Uro- und Andrologen, noch die Wiesbadener oder die Darmstädter Zentren, bei denen wir waren, haben sein SG jemals auf eine INFEKTION hin mikrobiologisch untersucht!

So ne Infektion kommt ja öfter mal vor. Und wie man bei uns sieht, sie ist nicht in ein paar Monaten erledigt, sondern kann sich hinziehen!
Keiner Konnte uns bisher sagen, wie lange das SG von meinem Mann schlecht war.

Es scheint nicht selbstverständlich zu sein, dass ein normales SG mikrobiologisch untersucht wird.
Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass es bei vielen schlechten SG auch Anhaltspunkte für Infektionen gibt.

Vielleicht hilfts ja jemandem hier, der in seine SGe schaut und auch feststellt, dass bei ihm bisher keine mikrobiologische Untersuchung gemacht wurde.
Fragt bei eurem Andrologen lieber zweimal nach, ob ihr evtl. eine Infektion haben könntet!!!

Liebe Grüße, Sonnie

Verfasst: 18 Jan 2005 01:07
von Sonnie
P.S.: Die Leuco-Werte von meinem Mann waren nicht erhöht, deshalb ist er wohl durchs Raster gefallen.

Verfasst: 18 Jan 2005 17:06
von Dr. Petsch
Hallo Sonnie,
vielen Dank für den guten Hinweis. Ein guter und einfacher Hinweis auf eine Infektion ist z.B. ein erhöhter pH Wert ( über 8.0 immer verdächtig auf Vorliegen einer Infektion.).
Viele Grüsse
Dr. Petsch

Verfasst: 19 Jan 2005 08:59
von Mauerblümchen
Hallo Sonnie,
super, dass Du Deine Erfahrungen hier reingestellt hast.
:D
Das hilft sicherlich einigen von uns weiter und zeigt mal wieder das man wirklich alles hinterfragen muss.
Im Bereich der Reproduktionsmedizin geht es schliesslich auch darum Geld zu verdienen und unter diesem Aspekt habe ich gelegentlich den Eindruck, dass den Patienten mehr an einer Abklärung gelegen ist als einigen Ärzten.

Vielen Dank, Mauerblümchen

Verfasst: 20 Jan 2005 12:22
von RobSa
Hallo,

bei meinem Mann wurden im Okt/Nov zwei SG gemacht, die Diagnose war zu langsam und zu viele Defekte. Der ph-Wert beim ersten war 8,0, beim zweiten 8,5, also recht hoch. Der Doc konnte uns nichts darüber sagen, angeblich wäre das noch im Normbereich.

Eine mikrobiologische Untersuchung wurde durchgeführt, allerdings ohne Befund. Nun frage ich mich eben, was wurde denn untersucht???? Wir haben nie ein Ergebnis bekommen.

@Sonnie: Musste dein Mann denn spezielle Medikamente nehmen?

Mein Mann wurde im Dezember an einem Nabelbruch operiert, er hatt bis dato immer Schmerzen im Bauch. Vielleicht kam ja der erhöhte ph-Wert davon?

Zumindest werden wir jetzt nochmal ein drittes SG machen lassen mit dem Hinweis auf den hohen ph-Wert doch nochmal nach einem Infekt zu schauen.

LG Sabine

Verfasst: 20 Jan 2005 19:34
von jelena
Hallo Sonni,

bei uns ist es ähnlich.

Vor ca. 1 1/2 Jahren eindeutig OAT 3, ohne ICSI geht nichts.
Vor ca. einem Jahr immer noch sehr schlecht, aber schon einiges besser.
Nun (Dez. 04) nahezu alle Werte im Normalen (noch ein bisschen zu wenig, aber nicht
wirklich schlimm).

Der Urologe meinte auch, daß ihm dies schon öfters untergekommen sei. Er vermutet
auch eine unerkannte Endzündung.

Liebe Grüße von Jelena, die momentan auf eine natürliche Empfängniss hofft.

Verfasst: 22 Jan 2005 00:33
von Sonnie
Hallo Sabine, ich würde das SG auf alle Fälle nochmal checken lassen. Denn immerhin hat eine Entzündung anscheinend sehr heftige Auswirkungen aufs SG. Bei meinem Mann waren damals die wenigen Sperms, die noch da waren, meist ziemlich unbeweglich oder total deformiert. Ein ziemlich unschönes Bild... heute ist alles wieder OK!
Uni Gießen ist in der Andeologie ziemlich fit, und Doc Petsch hier sicherlich auch. Aus welcher Gegend kommst du denn?

Jelena, ich drück euch ganz fest die Daumen. Ja, dass das SG aufeinmal wieder besser wird, kommt wirklich öfters vor!
Süßes Bild, das du da hast, das gefällt mir :wink:

Alle SGe von meinem Mann hatten übrigens einen pH-Wert von ungefähr 7-7,5... also daran war auch nichts zu erkennen.

Für uns ist das alles noch wie ein kleines Wunder. Niemand hat uns auch nur eine Aussicht darauf gemacht, dass das SG irgendwann mal wieder besser werden könnte. Hätte jemand damals was davon gesagt, ich hätte zu dem Zeitpunkt mit Sicherheit keine ICSI gemacht. Ich hab so ungefähr geahnt, was damit auf mich zu kommt...
Männe hat deshalb auch keinerlei Medis oder ähnliches genommen, wir haben halt gedacht, da hilft eh nix mehr...

Ich frage mich inzwischen auch, ob man mit einem solchen Hintergrund bei einer ICSI normale Chancen hat, SS zu werden. Die paar Sperms, die noch da waren, waren ziemlich lädiert, ums mal so auszudrücken, und das hat ja auch seinen Grund...

Liebe Grüße, Sonnie

Verfasst: 01 Feb 2005 09:11
von Sonnie
hochschubs

Verfasst: 20 Apr 2005 19:23
von Sonnie
:D

Verfasst: 20 Apr 2005 20:12
von atonne
Hallo, Sonnie,

herzlichen Glückwunsch zur SS :D!

Ich wollte nur berichten, dass ich jemanden kenne, bei dem eine Untersuchung auf Entzündung sogar bei Azoospermie gemacht wurde (Befund kam mit dem Rat, das näher untersuchen zu lassen) und obwohl klar war, dass es auch immer Azoospermie bleiben wird. Ob es bei meinem Mann auch gemacht wurde, weiß ich nicht, stand im Befund nicht drin, aber wir waren beim selben Andrologen, Prof. Schulze in HH, deshalb denke ich, dass es untersucht wurde.

Ist anscheinend wirklich wichtig, wohin man geht. Der Hinweis ist sicher für alle wichtig.

Viele Grüße, Atonne