Spermiogramm wurde immer besser
Verfasst: 18 Jan 2005 01:05
Wollte mal hier reinstellen, was meinem Mann (und mir) passiert ist, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen hier:
Männe hatte SG mit OAT III, Diagnose: Ohne ICSI geht gar nichts. Das war vor eineinhalb bis einem halben Jahr so.
Bei der vorletzten ICSI im Juli und der letzten im Oktober wurden die Werte dann allmählich besser: OAT II und OAT II-I *staun*
Wir sind haben jetzt aus eigener Initiative (nicht etwa, weil eine KiWu-Klinik uns darauf hingewiesen hätte) noch ein SG und Kontroll-SG machen lassen.
Die Werte sind so gut, dass mein Mann inzwischen wieder als ganz normal zeugungsfähig gilt!!! Wow!!!
Es war wahrscheinlich eine Infektion.
Platt war ich dann, als Männe seine ganzen SGe durchgeschaut hat (es wurden außer bei den ICSIs vorher EINIGE gemacht). Nur bei EINEM EINZIGEN von der Uni Gießen wurde eine mikrobiologische Untersuchung auf Infektionen gemacht, die zwar positiv war, aber ansonsten leider keine Konsequenzen hatte! Die Wiesbadener KiWu-Praxis hat den Befund damals einfach übersehen!!!
Und wir waren noch nicht so fit, dass wir was gemerkt hätten.
Weder die zahlreichen Uro- und Andrologen, noch die Wiesbadener oder die Darmstädter Zentren, bei denen wir waren, haben sein SG jemals auf eine INFEKTION hin mikrobiologisch untersucht!
So ne Infektion kommt ja öfter mal vor. Und wie man bei uns sieht, sie ist nicht in ein paar Monaten erledigt, sondern kann sich hinziehen!
Keiner Konnte uns bisher sagen, wie lange das SG von meinem Mann schlecht war.
Es scheint nicht selbstverständlich zu sein, dass ein normales SG mikrobiologisch untersucht wird.
Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass es bei vielen schlechten SG auch Anhaltspunkte für Infektionen gibt.
Vielleicht hilfts ja jemandem hier, der in seine SGe schaut und auch feststellt, dass bei ihm bisher keine mikrobiologische Untersuchung gemacht wurde.
Fragt bei eurem Andrologen lieber zweimal nach, ob ihr evtl. eine Infektion haben könntet!!!
Liebe Grüße, Sonnie
Männe hatte SG mit OAT III, Diagnose: Ohne ICSI geht gar nichts. Das war vor eineinhalb bis einem halben Jahr so.
Bei der vorletzten ICSI im Juli und der letzten im Oktober wurden die Werte dann allmählich besser: OAT II und OAT II-I *staun*
Wir sind haben jetzt aus eigener Initiative (nicht etwa, weil eine KiWu-Klinik uns darauf hingewiesen hätte) noch ein SG und Kontroll-SG machen lassen.
Die Werte sind so gut, dass mein Mann inzwischen wieder als ganz normal zeugungsfähig gilt!!! Wow!!!
Es war wahrscheinlich eine Infektion.
Platt war ich dann, als Männe seine ganzen SGe durchgeschaut hat (es wurden außer bei den ICSIs vorher EINIGE gemacht). Nur bei EINEM EINZIGEN von der Uni Gießen wurde eine mikrobiologische Untersuchung auf Infektionen gemacht, die zwar positiv war, aber ansonsten leider keine Konsequenzen hatte! Die Wiesbadener KiWu-Praxis hat den Befund damals einfach übersehen!!!
Und wir waren noch nicht so fit, dass wir was gemerkt hätten.
Weder die zahlreichen Uro- und Andrologen, noch die Wiesbadener oder die Darmstädter Zentren, bei denen wir waren, haben sein SG jemals auf eine INFEKTION hin mikrobiologisch untersucht!
So ne Infektion kommt ja öfter mal vor. Und wie man bei uns sieht, sie ist nicht in ein paar Monaten erledigt, sondern kann sich hinziehen!
Keiner Konnte uns bisher sagen, wie lange das SG von meinem Mann schlecht war.
Es scheint nicht selbstverständlich zu sein, dass ein normales SG mikrobiologisch untersucht wird.
Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass es bei vielen schlechten SG auch Anhaltspunkte für Infektionen gibt.
Vielleicht hilfts ja jemandem hier, der in seine SGe schaut und auch feststellt, dass bei ihm bisher keine mikrobiologische Untersuchung gemacht wurde.
Fragt bei eurem Andrologen lieber zweimal nach, ob ihr evtl. eine Infektion haben könntet!!!
Liebe Grüße, Sonnie