Seite 1 von 1

Verfasst: 14 Apr 2002 14:57
von thres
Hallo,
da ich fast 40 bin hat mir mein Arzt für die IVF dringend zu AH geraten. In der dortigen Praxis wird es mit Laser gemacht. Wie ich inzwischen beim Nachforschen erfahren habe, ist das wohl das neueste und sicherste Verfahren, damit den Embryonen nichts passiert. Jedoch überall - auch hier - wird behauptet "es kann gar nichts passieren". Es fällt mir schwer, das in dieser Absolutheit zu glauben.

Daher meine Fragen an die Biologen:
- Wie lange wird das Verfahren schon routinemäßig eingesetzt?
- Sicherlich gibt es Studien über mögliche Schäden (Quellen),
- kann die/der ausführende Biologe/in erkennen, wenn der Laser z.B. zu tief gegangen ist?

Ich wäre dankbar für ein paar Infos.



Verfasst: 26 Apr 2002 07:04
von Natascha
Würde mich auch sehr interessieren....
Natascha

Verfasst: 26 Apr 2002 14:27
von IVF-Labor
Hallo Thres und Natasha!
Zu Ihren Fragen assisted hatching:

- Wie lange wird das Verfahren schon routinemäßig eingesetzt?

Erste Berichte über die Anwendung des Laser zum AH gibt es bereits 1992. Routinemäßig in einer Vielzahl von Laboren wird die Methode seit ein paar Jahren angewandt. Wir arbeiten seit mehr als 3 Jahren mit dem Laser.

- Sicherlich gibt es Studien über mögliche Schäden (Quellen),

zu Literaturhinweisen Suche in MedLine auf der Hompage des NIH (www.NIH.gov) unter den Stichworten AH und Laser.
Es gibt zahlreiche Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten der Laserbehandlung von Embryonen. In jüngerer Zeit wurde die Art des Laserschlitzes diskutuiert (Loch in der Zona vs. Verdünnung der Zona).
Hierzu gab es im letzten Jahr Veröffentlichungen in der Zeitschrift "Human Reproduction".
Die größte Gefahr für die Embryonen besteht in der Wärmeentwicklung des Lasers

- kann die/der ausführende Biologe/in erkennen, wenn der Laser z.B. zu tief gegangen ist?

der Embryo wird mit dem Laser nicht direkt beschossen, sondern der Strahl wird an außen an der Zona entlang geführt, wobei ein seitlicher Schlitz in der Zona entsteht. Der Effekt auf die Zona ist direkt unter dem Mikroskop sichtbar. Die Pulslängen der Laser, die im Labor für Embryonen eingesetzt werden, sind für dies Art der Verwendung eingestellt und entwickeln genau die Energiemenge, die notwendig ist, aber nicht mehr.
Es handelt sich um eine sehr gut kontrollierbare und sichere Methode.

herzl. Grüße
KR