Seite 1 von 1
Dr. Peet: Eizellenqualität-kann man die testen?
Verfasst: 15 Dez 2006 11:14
von Yvonne77
Hallo!
ich wollte mal fragen ob es eine Möglichkeit gibt die Eizellenqualität zu überprüfen?
Oder haben die einzelnen Entwicklungsstadien nach der PU eine Aussage?
Meine EZ waren bisher immer zeitgerecht entwickelt, trotzdem frage ich mich ob an der Qualität was nicht stimmen kann, da es entweder zu keiner Einnistung oder eben zum Abort kommt
Wäre froh wenn ich dazu eine Antwort bekommen könnte

Verfasst: 17 Dez 2006 22:32
von Yvonne77
schubs hoch

Verfasst: 18 Dez 2006 20:23
von Bienchen111
Yvonnchen ,
immer noch keine antwort hier...
Verfasst: 18 Dez 2006 21:19
von peg
Ich bin zwar nicht Dr Peet, aber ich würde sagen: Polkörperdiagnostik
Verfasst: 19 Dez 2006 09:26
von Yvonne77
peg hat geschrieben:Ich bin zwar nicht Dr Peet, aber ich würde sagen: Polkörperdiagnostik
Ist ne Polkörperchendiagnostik ungefähr das selbe wie PID (Präimplantationsdiagnostik)?
Verfasst: 19 Dez 2006 14:21
von peg
Bei der PKD wird der EZ unmittelbar nach der Befruchtung ein Polkörper entnommen. Dieser sollte durch die Reduktionsteilung der Chromosomen genau einen Chromosomensatz enthalten. Tut er das nicht, kann man davon ausgehen, daß auch die Eizelle keinen korrekten Chromosomensatz enthält. Der Polkörper wird vom Embryo nicht benötigt, daher kann er entnommen werden. EZ mit einer nicht korrekten Anzahl an Chromosomen sind nicht fähig, sich weiterzuentwickeln oder aber führen zu einer FG oder aber zu einem schwerbehinderten Kind (Trisomien). Diese Fehlverteilungen der Chromosomen sind nicht genetisch sondern altersbedingt. Daher wird die PKD vor allem bei Frauen um die 40 angewendet.
PKD ist in Deutschland erlaubt, Die Kosten werden aber nicht von der KK übernommen.
PID: Dabei werden dem Embryo eine (einige?) Zellen entnommen und auf Chromosomenfehler oder Erbkrankheiten untersucht. Mit PID habe ich mich noch nicht beschäftigt und kenne mich daher nicht wirklich aus. Sie ist in BRD verboten (ESchG). Sinnvoll ist sie sicherlich, wenn z.B. das Paar bekanntermaßen eine Erbkrankheit vererbt und so ein gesunder Embryo ausgewählt werden kann. In Kritik steht sie v.a. auch deswegen, weil sie wohl auch zur Auswahl eines bestimmten Geschlechtes benutzt wird.
Verfasst: 19 Dez 2006 20:56
von LindaB
Yvonne pid testet der Embryo im Blastozystestadium und zeigt quasi ob alles ok ist mit dem Embryo. Bei PKD untersucht man nur deine EZ und nicht das befruchtete "Resultat"
PID ist in.de verboten, wird aber in tschechien, Spanien und Russland (u.a) angeboten.
WiePeg schon schrieb, wird oft eingesetzt wennd as Paar genetische auffälligkeiten haben. In Norwegen ist vor kurzer Zeit Zwillinge geboren worden die in den USA als sie noch embryos waren dank PID getestet wurde. Das Paar hatte eins chwerbehinderten Sohns amt etliche FG hinter sich.